Zum Inhalt

Gerichtliche Zuständigkeit bei annullierten Teilflügen

EuGH: Bei einer Klage auf Ausgleichszahlung nach der Fluggastrechte-VO wegen Annullierung eines Teilflugs kann das Gericht des Abflugorts des ersten Teilflugs international zuständig sein, auch wenn der annullierte Teilflug einen anderen Abflugort hat und die Beförderung vom ersten und dem annullierten Teilflug von zwei verschiedenen Luftfahrtunternehmen durchgeführt wird. Dies gilt, wenn eine bestätigte einheitliche Buchung für die gesamte in mehreren Teilflügen gekennzeichnete Reise vorliegt.

Im Ausgangsrechtsstreit hatten die Fluggäste einen aus drei Teilflügen bestehenden Flug von Hamburg über London und Madrid nach San Sebastian gebucht. Der erste Flug wurde dabei von British Airways durchgeführt, für den zweiten und dritten Teilflug war dagegen Iberia zuständig. Der dritte Teilflug von Madrid nach San Sebastian wurde dabei von Iberia annulliert, ohne dass die Fluggäste rechtzeitig informiert worden sind. Flightright erhob daraufhin für die Fluggäste bei einem Gericht in Hamburg Klage wegen der Ausgleichszahlung nach der Fluggastrechte-VO (EG) 261/2004. Das angerufene Gericht zweifelte jedoch daran, dass es nach Art 7 Nr.1 lit b zweiter Gedankenstrich EuGVVO (EU) 1251/2012 international zuständig war.

Der EuGH kam hier jedoch zu dem Schluss, dass der Erfüllungsort im Sinne dieser Bestimmung, nach dem sich die internationale Zuständigkeit richtet, bei einem Flug, der durch eine bestätigte einheitliche Buchung für die gesamte Reise gekennzeichnet und in mehrere Teilflüge unterteilt ist, der Abflugort des ersten Teilflugs sein kann, auch wenn die Beförderung auf den einzelnen Teilflügen von zwei verschiedenen Luftfahrtunternehmen durchgeführt wird. Auch für den geltend gemachten Anspruch gegen Iberia konnte daher am zuständigen Gericht in Hamburg Klage erhoben werden.
 
EuGH 13.02.2020, C-606/19
Volltextservice

Der Beschluss im Volltext

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

This could also be of interest:

19 unzulässige Klauseln der Laudamotion GmbH

Der VKI führte im Auftrag des Sozialministeriums ein Verfahren gegen die Laudamotion GmbH wegen diverser Klauseln in deren Allgemeinen Beförderungsbedingungen. Ein zentraler Punkt der Beanstandungen betrifft Klauseln, die es den Reisenden erschweren sollen, ihre Rechte gegen Laudamotion durchzusetzen. Das Oberlandesgericht (OLG) Wien erklärte nun 19 Klauseln für unzulässig.

Erfolg gegen Wizz Air bei Rückforderung wegen Flugstornierung

Zwei Konsumenten buchten im Februar 2020 Hin- und Retourflüge von Wien nach Lissabon. Geplanter Reisezeitraum war Anfang Mai 2020. Aufgrund des Ausbruchs der Corona-Pandemie stornierten sie ihre Flüge, Wizz Air erstattete ihnen das Geld allerdings nicht zurück. Der VKI klagte daher im Auftrag des Sozialministeriums für die beiden Konsumenten dieses Geld ein und war damit beim Bezirksgericht Schwechat erfolgreich: Die beiden Konsumenten erhielten von Wizz Air den kompletten Betrag für die Flugtickets (ca. € 350,-) zurück.

Organisierter Pilotenstreik berechtigt Fluglinie nicht zur Verweigerung von Ausgleichszahlung

Ein von einer Gewerkschaft von Beschäftigten eines Luftfahrtunternehmens organisierter Streik, mit dem ua Gehaltserhöhungen durchgesetzt werden sollen, und bei dem die Anforderungen des nationalen Rechts, insb die darin für die Vorankündigung vorgesehene Frist, beachtet wird, ist kein „außergewöhnlicher Umstand“, der die Fluggesellschaft von ihrer Verpflichtung zur Leistung von Ausgleichszahlungen wegen Annullierung oder großer Verspätung der betroffenen Flüge befreit.

Zum Seitenanfang