Zum Inhalt

Generalanwalt: "Verbot von Zahlschein-Entgelten entspricht der Zahlungsdienstrichtlinie"

Generalanwalt stützt VKI-Position bei Vorabentscheidungsverfahren beim EuGH

Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) führt - im Auftrag des Konsumentenschutzministeriums - seit Jahren Verbandsklagen gegen die Unsitte von Unternehmen (insbesondere auch aus der Telekommunikationsbranche), jene Kunden, die darauf bestehen mit Zahlscheinen oder Online-Banking Rechnungen zu bezahlen und keine Einzugsermächtigung erteilen, mit einem besonderen Entgelt für "Zahlscheinzahlungen" zu belasten. Die Verbandsklagen wurden bislang durch alle Instanzen gewonnen. Der OGH hat aber - in einer Verbandsklage gegen T-Mobile auf Antrag der Beklagten - die Frage der Richtlinienkonformität der österreichischen Regelung dem Europäischen Gerichtshof (EuGH) zur Vorabentscheidung vorgelegt. Heute hat der Generalanwalt die drei anhängigen Fragen im Sinn des VKI beantwortet. Nun ist abzuwarten, wie der EuGH entscheiden wird.

Fällige Rechnungen können in der Regel entweder via Zahlschein oder auch via Online-Banking durch Überweisung des Geldbetrages an das Unternehmen oder aber durch Erteilung einer Einzugsermächtigung an das Unternehmen und Einzug des Geldbetrages vom Kundenkonto beglichen werden. Unternehmer - insbesondere die Telekom Branche - forcieren die Einzugsermächtigung, weil man sich dadurch Kosten der Zahlungszuordnung und ein Mahnwesen ersparen könne. Kunden wollen aber oft einen Überblick über ihre Zahlungen behalten und lehnen es ab, Einzugsermächtigungen zu erteilen. Daher sind viele Unternehmen dazu übergegangen, von jenen, die Einzugsermächtigungen verweigern, ein besonderes Entgelt für die "Zahlscheinzahlung" in Höhe von einigen Euro pro Rechnung zu verlangen.

Diese Praxis ist seit 1.11.2009 durch Inkrafttreten des Zahlungsdienstegesetzes (ZaDiG) verboten. Unternehmer dürfen danach bestimmte Zahlungsmittel nicht durch besondere Entgelte belasten. Das haben österreichische Gerichte in einer Reihe von unterinstanzlichen Urteilen klar festgestellt. Dennoch werden bis heute diese Entgelte verlangt.

In einem Verbandsklageverfahren gegen T-Mobile hat der Oberste Gerichtshof (OGH) nun den EuGH in einem Vorabentscheidungsverfahren um die Beantwortung von drei Fragen ersucht:

- Ist die Zahlungsdienste-Richtlinie auch auf das Vertragsverhältnis zwischen einem Mobilfunkbetreiber und Verbrauchern anzuwenden?
- Sind "Zahlscheinzahlungen" und Überweisungen via Online-Banking "Zahlungsinstrumente" im Sinn der Richtlinie?
- Ist es im Lichte der Richtlinie zulässig, ein generelles Verbot der Erhebung von Entgelten durch den Zahlungsempfänger vorzusehen?

Der Generalanwalt hat nun - nach einer mündlichen Verhandlung - diese drei Fragen im Sinn des VKI beantwortet:

- Die Richtlinie ist anzuwenden. Nach Ansicht des Generalanwaltes besteht kein Zweifel, dass T-mobile Zahlungsempfänger und die Kunden von T-mobile Zahler im Sinne der Richtlinie sind. T-mobile ist als Zahlungsempfänger eine "juristische Person, die den bei einem Zahlungsvorgang transferierten Geldbetrag als Empfänger erhalten soll".

- Die strittigen Zahlungsformen sind "Zahlungsinstrumente". Der Generalanwalt bejaht die Frage, und unterstützt damit die Ansicht des VKI, dass sowohl Zahlscheine, als auch Überweisungen im Online-Banking Zahlungsinstrumente darstellen. Die Anerkennung einer Überweisung als Zahlungsinstrument wird auch durch die Praxis der Europäischen Zentralbank unterstützt, da Überweisungen unten den Zahlungsinstrumenten im einheitlichen Euro-Zahlungsverkehrsraum (Single Euro Payment Area "SEPA") angeführt werden.

- Das generelle Verbot der Erhebung von Entgelten im ZaDiG ist richtlinienkonform. Österreich hat bei der Umsetzung der Zahlungsdiensterichtlinie von seinem Recht Gebrauch gemacht die Erhebung von Entgelten für bestimmte Zahlungsmittel zu untersagen. Der Generalanwalt ist in seinen Ausführungen der Meinung, dass es in der Praxis bei der Berechnung von Aufschlägen oft zu einer missbräuchlichen Preisgestaltung durch einige Händler führt, nämlich zu Entgelten, die gegenüber den Kosten des Händlers für den Abschluss der Transaktion unverhältnismäßig hoch sind, insbesondere in den Fällen, in denen der Verbraucher kein anderes Zahlungsinstrument verwenden kann.

Im vorliegenden Fall stellt sich die Frage, ob das Entgelt von 3,- EUR den tasächlichen Kosten entspricht. Der Zahlungsempfänger, der Geldbeträge aus europäischen Überweisungen erhält hat im Allgemeinen ein geringes oder kein Entgelt zu entrichten. Der Generalanwalt stellt fest, dass es gut möglich sei, dass T-mobile die 3,- EUR nicht für die Verrechnung der tatsächlichen Kosten verwendet, sondern die Kunden davon abgehalten werden sollen ihre Rechnungen mit Überweisung zu begleichen.

Die österreichische Regelung bei bestimmten Zahlungsinstrumenten die Erhebung von Entgelten zu verbieten ist nach Ansicht des Generalanwaltes richtlinienkonform.

T-mobile hat auch die zeitliche Begrenzung des Urteils beantragt, mit der Begründung, dass massive finanzielle Auswirkungen auf die Telekommunikationsbranche zu befürchten seien. Bereits bezahlte Zahlscheingebühren könnten bei Bejahung dieses Antrages nicht zurückgefordert werden. Der Generalanwalt unterstützt jedoch diesen Antrag nicht, da der Gerichtshof nur ausnahmsweise eine solche Begrenzung festsetzen kann und auch nur dann, wenn guter Glaube der Betroffenen und die Gefahr schwewiegender Störungen erfüllt sind. T-mobile hat jedoch im Verfahren nichts vorgetragen inwiefern die Gefahr einer schwewiegenden wirtschaftlichen Auswirkung besteht.

In aller Regel folgt der EuGH den Anträgen der Generalanwälte. Die Ausfertigung des urteils wird in 3-6 Monaten erwartet

Beklagtenvertreter: Kosesnik-Wehrle & Langer KG, Wien
Rechtssache C-616/11

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

This could also be of interest:

Unzulässige Klauseln in den Geschäftsbedingungen der Erste Bank

Der VKI hatte im Auftrag des Sozialministeriums die Erste Bank der österreichischen Sparkassen AG geklagt. Gegenstand des Verfahrens waren Klauseln aus den Allgemeinen Geschäftsbedingungen zum Online-Banking „George“ sowie zu Sparbüchern. Dabei wurden vor allem Vertragsbestimmungen zur Haftung der Kundinnen und Kunden in Missbrauchsfällen, unzulässige Anzeigepflichten sowie Klauseln zur Verzinsung von Sparbüchern beanstandet. Bereits das Oberlandesgericht (OLG) Wien hatte 14 Klauseln für unzulässig erklärt. Der Oberste Gerichtshof (OGH) gab der dagegen eingebrachten Revision der Erste Bank in keinem einzigen Punkt Recht, sondern bestätigte die Gesetzwidrigkeit der 14 Klauseln. 

OLG Wien bestätigt Gesetzwidrigkeit der Ausnahmesituationsklausel in der Rechtsschutzversicherung

Bereits Ende letzten Jahres erklärte das Handelsgericht (HG) Wien die Klausel in einem vom Verein für Konsumenteninformation (VKI) im Auftrag des Sozialministeriums geführten Verfahren für gesetzwidrig. Das Oberlandesgericht (OLG) Wien bestätigte das Urteil nun. Rechtsschutzversicherer dürfen die Klausel daher nicht als Grund für Deckungsablehnungen heranziehen. Das bedeutet, dass Versicherer coronabedingte Rechtsstreitigkeiten in vielen Fällen zu Unrecht ablehn(t)en. Das Urteil ist rechtskräftig.

Klauseln des Internetbanking-Schutzpakets der Unicredit unzulässig

Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) klagte im Auftrag des Sozialministeriums die Unicredit Bank Austria AG wegen Klauseln in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen für das Internetbanking Schutzpaket „JUST-IN-CASE“. Dieses Produkt soll Verbraucher im Internetbanking gegen finanzielle Schäden durch Internetkriminalität absichern. Dabei klärte die Bank aber nicht ausreichend darüber auf, wann die Kunden nach dem Gesetz ohnehin keine Haftung trifft. Das Handelsgericht Wien (HG) hat nun alle eingeklagten Klauseln als unzulässig beurteilt. Das Urteil ist nur teilweise rechtskräftig, da die Beklagte zu einer Klausel Berufung erhoben hat

Urteil zur vorzeitigen Kreditrückzahlung

Der VKI führt im Auftrag des Sozialministeriums ein Verfahren gegen die Unicredit Bank Austria AG. Es geht in dem Verfahren um die Frage, ob bei vorzeitiger Kreditrückzahlung auch die laufzeitunabhängigen Kosten anteilig zurückerstattet werden müssen und ob dies auch für die Rechtslage vor dem 1.1.2021 gilt. Das Oberlandesgericht (OLG) Wien gab dem VKI Recht und bestätigte, dass auch nach der alten Rechtslage bei vorzeitiger Kreditrückzahlung nicht nur die laufzeitabhängigen Kosten, sondern auch die laufzeitunabhängigen Kosten anteilig von der Bank zurückzuerstatten sind. Das Urteil ist nicht rechtskräftig.

VKI-Erfolg gegen Online-Broker DEGIRO

DEGIRO B.V. ist ein international tätiger Web-Trader mit Sitz in den Niederlanden, der auf „degiro.at“ eine Online-Trading-Plattform anbietet, über die Kundinnen und Kunden Wertpapiere erwerben können. Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) hatte im Auftrag des Sozialministeriums DEGIRO wegen diverser Klauseln in den Geschäftsbedingungen geklagt. Nachdem bereits das Handelsgericht Wien und das Oberlandesgericht Wien dutzende Klauseln als unzulässig beurteilt haben, liegt nun die Entscheidung des Obersten Gerichtshofs (OGH) vor: Das Höchstgericht erachtet 48 Klauseln als gesetzwidrig.

Zum Seitenanfang