Zum Inhalt

Generalanwalt: Schlussanträge zu NFC und Zustimmungsfiktion

Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) hatte im Auftrag des Sozialministeriums die DenizBank AG wegen mehrerer Klauseln verschiedener Geschäftsbedingungen geklagt. Darunter befanden sich Klauseln aus den "Teilnahmebedingungen Internet Banking", den "Kundenrichtlinien für Bezugskarten" und den "Allgemeinen Informationen zu Zahlungsdienstleistungen für Verbraucher". 17 der vom VKI eingeklagten Klauseln hatte der Oberste Gerichtshof (OGH) bereits letztes Jahr für unzulässig erklärt. Weitere 6 Klauseln wurden dem Gerichtshof der Europäischen Union (EuGH) zur Vorabentscheidung vorgelegt.

Nun liegen die Schlussanträge des Generalanwaltes (GA) vor, die für die endgültige Entscheidung des EuGH von großer Wichtigkeit sind, da der EuGH meistens, wenngleich nicht immer, Ausführungen des Generalanwalts übernimmt.

Im zugrundeliegenden Verbandsverfahren ging es um zwei Problemfelder:

Im ersten Problemkreis geht es um die Frage, welche Anforderungen an Zustimmungsfiktionsklauseln zu stellen sind.

Der Generalanwalt führte dazu aus, dass die Möglichkeit einer stillschweigenden Zustimmung zu den Änderungen der Bedingungen eines (Zahlungsdienste-)Rahmenvertrags, die nach Art 52 Nr 6 lit a der RL 2015/2366 (zweite Zahlungsdiensterichtlinie, PSD II) (vgl § 50 ZaDiG 2018) bei Vorliegen einer Vereinbarung zwischen dem Nutzer und dem Zahlungsdienstleister erlaubt ist, eng auszulegen ist und auf die Änderung der wesentlichen Bestandteile dieses Rahmenvertrags, wie solche, die die Aufnahme der NFC-Funktion in eine Zahlungskarte betreffen, nicht angewandt werden können.

Der Generalanwalt vertritt dabei die Ansicht, dass sich eine stillschweigende Zustimmung nicht auf sämtliche Bedingungen des Rahmenvertrags erstrecken kann, weil damit eine fast allumfassende und de facto einseitige Befugnis zur Änderung des Vertrags eingeräumt wird.

Der Generalanwalt führte aus, dass seiner Meinung nach die Möglichkeit einer stillschweigenden Zustimmung zu den Änderungen lediglich für nicht wesentliche Änderungen der Klauseln eines Rahmenvertrags statthaft sind, sofern die Garantien der zweiten Zahlungsdiensterichtlinie eingehalten sind.

Der Generalanwalt hielt auch fest, dass mit der Integrierung der NFC-Funktion für die kontaktlose Zahlung von Kleinbeträgen in eine personalisierte multifunktionale Zahlungskarte ein neues Zahlungsinstrument hinzugefügt wird. Dies stellt entweder eine neue Dienstleistung dar, die Gegenstand eines neuen ergänzenden Vertrags sein müsste, oder eine wesentliche Änderung der Bedingungen des früheren Rahmenvertrags.

In beiden Fällen aber müsste ein Verbraucher zuerst über die allfälligen Vorteile und Risiken einer NFC-Funktion informiert werden und dann unzweideutig seine ausdrückliche Zustimmung zu diesem Zahlungsinstrument erteilen. Laut Generalanwalt ist dies aber mit einer stillschweigenden Zustimmung nicht vereinbar.

NFC-Funktion personalisierter Zahlungskarten als Zahlungsinstrument:

Der zweite Themenkomplex befasst sich mit Fragen rund um von der beklagten Bank verwendeten Klauseln ua für die Verwendung von Zahlungskarten, welche eine NFC-Funktion aufweisen. Mit diesen Zahlungskarten der Beklagten können an technisch dafür ausgerüsteten Kassen kontaktlos Kleinbeträge bis 25 Euro ohne Eingabe des PIN-Codes bezahlt werden. Die Zahlung höherer Beträge erfordert eine zusätzliche Authentifizierung durch Code. Die NFC-Funktion der Bankkarten wird automatisch aktiviert, wenn der Kunde die Karte zum ersten Mal verwendet.

Der Generalanwalt bejahte die Einordnung der NFC-Funktion einer personalisierten multifunktionalen Bankkarte als anonymes Zahlungsinstrument iSd Art 4 Nr 14 der zweiten Zahlungsdiensterichtlinie.

Verwendung von Karten mit NFC-Funktion als anonyme Zahlungsinstrumente ohne Möglichkeit einer Sperre:

Auch der Generalanwalt ging davon aus, dass sich ein Kreditinstitut, das Zahlungskarten mit NFC-Funktion ausgibt, sich auf mögliche Ausnahmen bezüglich der Sperre und Verhinderung der weiteren Verwendung, nur dann berufen könne, wenn es nachweisen kann, dass es technisch nicht möglich ist, die Karte zu sperren oder ihre weitere Nutzung zu verhindern.

Die Beweislast für diese - eng auszulegende - Unmöglichkeit der Sperre liegt beim Kreditinstitut. Der GA führte aus, dass für ihn alles darauf hindeutet, dass es nach dem Stand der Technik möglich ist, dass ein Kreditinstitut eine personalisierte multifunktionale Zahlungskarte sperrt und es für ihn daher nicht ersichtlich ist, dass diese Karten wegen der Integrierung der NFC-Funktion nicht gesperrt werden können. In einem solchen Fall würde Klausel 18 gegen Art 63 Abs 1 lit a der zweiten Zahlungsdiensterichtlinie verstoßen.

Haftung der Ausgabebank bei anonymer Nutzung des Zahlungsinstruments:

Der GA ging davon aus, dass die kontaktlose Zahlung eines Kleinbetrags mit der NFC-Funktion als "anonyme" Nutzung einer personalisierten multifunktionalen Zahlungskarte im Sinne des Art 63 Abs 1 lit b der zweiten Zahlungsdiensterichtlinie eingestuft werden kann. Er differenzierte zwischen der Identifikation des Karteninhabers (der durch die personalisierte Karte immer möglich ist) und der Autorisierung der Zahlung, die der Besitzer der Karte erteilt.

Die Autorisierung für die NFC-Zahlung erfordert lediglich eine einfache Authentifizierung, die durch den Besitz der Karte erfolgt. Es liegt laut GA daher eine anonyme Nutzung vor, bei der der Zahlungsdienstleister nicht nachweisen kann, ob die Zahlung tatsächlich vom Inhaber der Karte autorisiert wurde, oder sie ein Dritter, gestohlen, gehackt oder in unrechtmäßiger Weise verwendet hat.

Um die Gefahren unrechtmäßiger Verwendungen zu minimieren erlaubt die NFC-Funktion nur Zahlungen von Kleinbeträgen bis 30 Euro, für die auch immer eine Höchstgrenze von 150 Euro gilt.

Innerhalb dieser Grenzen findet die Ausnahme des Art 63 Abs 1 lit b der zweiten Zahlungsdiensterichtlinie Anwendung, wenn der Inhaber einer personalisierten Zahlungskarte zustimmt, dass sie die NFC-Funktion enthält. Damit würde eine abgeschwächte Haftung des Zahlungsdienstleisters einhergehen.

Schlussanträge des Generalanwaltes vom 30.04.2020, C-287/19
Klagsvertreter: Dr. Stefan LANGER, Rechtsanwalt in Wien

Die Schlussanträge des Generalanwalts im Volltext.

Lesen Sie mehr:

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

This could also be of interest:

Unzulässige Klauseln in den Geschäftsbedingungen der Erste Bank

Der VKI hatte im Auftrag des Sozialministeriums die Erste Bank der österreichischen Sparkassen AG geklagt. Gegenstand des Verfahrens waren Klauseln aus den Allgemeinen Geschäftsbedingungen zum Online-Banking „George“ sowie zu Sparbüchern. Dabei wurden vor allem Vertragsbestimmungen zur Haftung der Kundinnen und Kunden in Missbrauchsfällen, unzulässige Anzeigepflichten sowie Klauseln zur Verzinsung von Sparbüchern beanstandet. Bereits das Oberlandesgericht (OLG) Wien hatte 14 Klauseln für unzulässig erklärt. Der Oberste Gerichtshof (OGH) gab der dagegen eingebrachten Revision der Erste Bank in keinem einzigen Punkt Recht, sondern bestätigte die Gesetzwidrigkeit der 14 Klauseln. 

OLG Wien bestätigt Gesetzwidrigkeit der Ausnahmesituationsklausel in der Rechtsschutzversicherung

Bereits Ende letzten Jahres erklärte das Handelsgericht (HG) Wien die Klausel in einem vom Verein für Konsumenteninformation (VKI) im Auftrag des Sozialministeriums geführten Verfahren für gesetzwidrig. Das Oberlandesgericht (OLG) Wien bestätigte das Urteil nun. Rechtsschutzversicherer dürfen die Klausel daher nicht als Grund für Deckungsablehnungen heranziehen. Das bedeutet, dass Versicherer coronabedingte Rechtsstreitigkeiten in vielen Fällen zu Unrecht ablehn(t)en. Das Urteil ist rechtskräftig.

Klauseln des Internetbanking-Schutzpakets der Unicredit unzulässig

Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) klagte im Auftrag des Sozialministeriums die Unicredit Bank Austria AG wegen Klauseln in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen für das Internetbanking Schutzpaket „JUST-IN-CASE“. Dieses Produkt soll Verbraucher im Internetbanking gegen finanzielle Schäden durch Internetkriminalität absichern. Dabei klärte die Bank aber nicht ausreichend darüber auf, wann die Kunden nach dem Gesetz ohnehin keine Haftung trifft. Das Handelsgericht Wien (HG) hat nun alle eingeklagten Klauseln als unzulässig beurteilt. Das Urteil ist nur teilweise rechtskräftig, da die Beklagte zu einer Klausel Berufung erhoben hat

Urteil zur vorzeitigen Kreditrückzahlung

Der VKI führt im Auftrag des Sozialministeriums ein Verfahren gegen die Unicredit Bank Austria AG. Es geht in dem Verfahren um die Frage, ob bei vorzeitiger Kreditrückzahlung auch die laufzeitunabhängigen Kosten anteilig zurückerstattet werden müssen und ob dies auch für die Rechtslage vor dem 1.1.2021 gilt. Das Oberlandesgericht (OLG) Wien gab dem VKI Recht und bestätigte, dass auch nach der alten Rechtslage bei vorzeitiger Kreditrückzahlung nicht nur die laufzeitabhängigen Kosten, sondern auch die laufzeitunabhängigen Kosten anteilig von der Bank zurückzuerstatten sind. Das Urteil ist nicht rechtskräftig.

VKI-Erfolg gegen Online-Broker DEGIRO

DEGIRO B.V. ist ein international tätiger Web-Trader mit Sitz in den Niederlanden, der auf „degiro.at“ eine Online-Trading-Plattform anbietet, über die Kundinnen und Kunden Wertpapiere erwerben können. Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) hatte im Auftrag des Sozialministeriums DEGIRO wegen diverser Klauseln in den Geschäftsbedingungen geklagt. Nachdem bereits das Handelsgericht Wien und das Oberlandesgericht Wien dutzende Klauseln als unzulässig beurteilt haben, liegt nun die Entscheidung des Obersten Gerichtshofs (OGH) vor: Das Höchstgericht erachtet 48 Klauseln als gesetzwidrig.

Zum Seitenanfang