Zum Inhalt

Generalanwalt bestätigt Fluggastrechteverordnung

Die Fluggesellschaften bleiben voraussichtlich weiterhin zu Betreuungsleistungen bei Flugverspätungen und darüber hinaus zu Ausgleichsleistungen bei Anullierungen von Flügen verpflichtet.

Die in Frage stehende Fluggastrechteverordnung (Nr. 261/04) gewährt seit 17.02.2005  bei Verspätungen Betreuungsleistungen und überdies bei Überbuchung und Anullierung eine Ausgleichsleistung, deren Höhe abhängig von der Fluglänge ist. Insbesondere die Billigfluganbieter sehen in der pauschalierten Ausgleichsleistung und den zu erbringenden Betreuungsleistungen einen Wettbewerbsnachteil gegenüber jenen Fluglinien, die ihre Tickets zu höheren Preisen verkaufen.

In einem Vorabentscheidungsverfahren vor dem EuGH hat der Generalanwalt die inkrimminierten Bestimmungen über die Anspüche der Fluggäste bei Annullierung und Verspätung von Flügen jedoch für gültig erklärt.

Der englische High Court of Justice hatte im Rahmen einer Klage des Weltluftfahrtverbandes (IATA) sowie der European Low Fares Airline Association (ELFAA) den Gerichtshof um eine Vorabentscheidung bezüglich der Gültigkeit der Bestimmungen in der Fluggastrechteverordnung ( Nr. 261/04) über die Ansprüche der Fluggäste bei Annullierung und Verspätung von Flügen  ersucht. Die IATA vertritt die Interessen von rund 270 Fluggesellschaften aus der Gemeinschaft und Drittstaaten. Die ELFAA ist eine Vereinigung von zehn europäischen Billigflug-Gesellschaften.

Das EU-Gericht in Luxemburg schließt sich häufig der Entscheidung des Generalanwalts an. Mit dem abschließenden Urteil ist aber wohl erst in einigen Monaten zu rechnen.

Lesen Sie mehr...

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

This could also be of interest:

19 unzulässige Klauseln der Laudamotion GmbH

Der VKI führte im Auftrag des Sozialministeriums ein Verfahren gegen die Laudamotion GmbH wegen diverser Klauseln in deren Allgemeinen Beförderungsbedingungen. Ein zentraler Punkt der Beanstandungen betrifft Klauseln, die es den Reisenden erschweren sollen, ihre Rechte gegen Laudamotion durchzusetzen. Das Oberlandesgericht (OLG) Wien erklärte nun 19 Klauseln für unzulässig.

Erfolg gegen Wizz Air bei Rückforderung wegen Flugstornierung

Zwei Konsumenten buchten im Februar 2020 Hin- und Retourflüge von Wien nach Lissabon. Geplanter Reisezeitraum war Anfang Mai 2020. Aufgrund des Ausbruchs der Corona-Pandemie stornierten sie ihre Flüge, Wizz Air erstattete ihnen das Geld allerdings nicht zurück. Der VKI klagte daher im Auftrag des Sozialministeriums für die beiden Konsumenten dieses Geld ein und war damit beim Bezirksgericht Schwechat erfolgreich: Die beiden Konsumenten erhielten von Wizz Air den kompletten Betrag für die Flugtickets (ca. € 350,-) zurück.

Organisierter Pilotenstreik berechtigt Fluglinie nicht zur Verweigerung von Ausgleichszahlung

Ein von einer Gewerkschaft von Beschäftigten eines Luftfahrtunternehmens organisierter Streik, mit dem ua Gehaltserhöhungen durchgesetzt werden sollen, und bei dem die Anforderungen des nationalen Rechts, insb die darin für die Vorankündigung vorgesehene Frist, beachtet wird, ist kein „außergewöhnlicher Umstand“, der die Fluggesellschaft von ihrer Verpflichtung zur Leistung von Ausgleichszahlungen wegen Annullierung oder großer Verspätung der betroffenen Flüge befreit.

Zum Seitenanfang