Zum Inhalt

FWK I: Fehlende Angabe der Gesamtbelastung führt nicht zur Nichtigkeit

Der Verstoß gegen die Pflicht, die Gesamtbelastung gemäß § 33 Abs 2 Z 1 lit a BWG im (Fremdwährungs-) Kreditvertrag (FWK) anzugeben, zieht keine Nichtigkeit nach § 879 Abs 1 ABGB nach sich. Mit der hM ist von irrtums- und schadenersatzrechtlichen Konsequenzen auszugehen.

In einem 2008 aufgenommenen Fremdwährungskredit (CHF) war die Gesamtbelastung nicht angegeben.

Die von der Bank geklagten Kreditnehmer machten ua geltend, dass dadurch der Kredit kostenfrei wäre, weil eine „Überwälzung“ der nicht angegebenen Kosten nichtig iSd § 879 ABGB sei.

Die Gerichte gaben der Klage der Bank statt:

Folgen bei fehlender Gesamtbelastung nach BWG

Gemäß § 33 Abs 2 Z 1 lit a BWG war ua die Gesamtbelastung im Kreditvertrag anzugeben. Nach der VerbraucherkreditRL (87/102/EWG) ist die Gesamtbelastung nur anzuführen, wenn dies möglich ist.

Während bei anderen Verstößen gegen das BWG mitunter der gänzlichen Entfall des Anspruchs auf alle mit diesen Geschäften verbundenen Vergütungen, wie insbesondere Zinsen und Provisionen, vorgesehen war (§ 100 Abs 1 BWG), knüpfte das BWG an das Fehlen der gem § 33 Abs 2 Z 1 bis 5 BWG erforderlichen Angaben nur verwaltungsstrafrechtliche Konsequenzen (§ 98 Abs 3 Z 4 BWG). Der bloße Verstoß gegen die Pflicht, die Gesamtbelastung anzugeben, zieht keine Nichtigkeit, auch nicht in Form einer (Teil-)Nichtigkeit nach § 879 Abs 1 ABGB nach sich.

Mit der hM ist von irrtums- und schadenersatzrechtlichen Konsequenzen auszugehen.

Über das Währungsrisiko ist gesondert – und nicht (durch eine gar nicht mögliche Einrechnung) bei der Angabe des Kredit- oder Gesamtbetrags – hinzuweisen. Damit ist die Unterlassung der Nennung der Gesamtbelastung nicht kausal für einen nur aus dem Währungsrisiko resultierenden Schaden oder Irrtum.

Keine Eignungsprüfung nach § 44 WAG

Die beklagten Kreditnehmer behaupten unrichtig, es seien bei Fälligkeit nicht CHF zurückzuzahlen gewesen, sondern die Differenz zwischen dem Wert des Kredits in EUR am Tag der Kreditgewährung und an jenem der Fälligkeit. Aufgenommen wurde ein Kredit in CHF (711.480,00), dessen Gegenwert von 440.000 EUR an die Bekl ausbezahlt wurde. Am Fälligkeitstag war der Gegenwert (von 711.480,00 CHF) an diesem Tag zurückzuzahlen, nicht bloß eine Differenz.

Für die Charakterisierung als FWK ist nicht entscheidend, ob die Aus- und Rückzahlung des Kredits in fremder Währung oder in EUR erfolgt. Maßgebend ist allein, dass die fremde Währung die Rechnungsgrundlage für die Rückzahlungsverpflichtung des KN bildet. Es handelt sich beim gewährten endfälligen FWK insb um keine Wertpapierdienstleistung oder Anlagetätigkeit iSd § 1 Z 2 WAG. Es liegt auch kein Finanzinstrument iSd § 1 Z 6 WAG 2007 vor, insb auch nicht in der Form eines finanziellen Differenzgeschäfts iSd § 1 Z 6 lit i WAG. Unter Differenzgeschäften sind nur solche Geschäfte zu verstehen, die nach der Absicht der Parteien oder nach der beim Geschäftsabschluss dem anderen Teil bekannten Absicht einer Partei nicht durch Lieferung oder Bezahlung von Waren oder Wertpapieren, sondern nur durch Zahlung der Differenz zwischen dem Kaufpreis und dem Kurs des Erfüllungstages abgewickelt werden sollen.

Zweck des Kredits war die Finanzierung des Ankaufs einer Liegenschaft und nicht die bloße Wette auf die Währungsentwicklung. Eine Überprüfung der Eignung von Anlageberatungs- und Portfolioverwaltungsdienstleistungen nach § 44 WAG musste demnach nicht stattfinden.

OGH 24.11.2015, 1 Ob 163/15z

Anmerkung: Bei Geltendmachung falscher Beratung zum Währungsrisiko haben die Kunden schlechte Karten. Wenn man aber geltendmacht, nie über die Gefahren der Endfälligkeit und das krasse Missverhältnis zwischen Bank und Kunden informiert worden zu sein, der hat mehr Chancen. Siehe dazu Link unten.

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

This could also be of interest:

Unzulässige Klauseln in den Geschäftsbedingungen der Erste Bank

Der VKI hatte im Auftrag des Sozialministeriums die Erste Bank der österreichischen Sparkassen AG geklagt. Gegenstand des Verfahrens waren Klauseln aus den Allgemeinen Geschäftsbedingungen zum Online-Banking „George“ sowie zu Sparbüchern. Dabei wurden vor allem Vertragsbestimmungen zur Haftung der Kundinnen und Kunden in Missbrauchsfällen, unzulässige Anzeigepflichten sowie Klauseln zur Verzinsung von Sparbüchern beanstandet. Bereits das Oberlandesgericht (OLG) Wien hatte 14 Klauseln für unzulässig erklärt. Der Oberste Gerichtshof (OGH) gab der dagegen eingebrachten Revision der Erste Bank in keinem einzigen Punkt Recht, sondern bestätigte die Gesetzwidrigkeit der 14 Klauseln. 

OLG Wien bestätigt Gesetzwidrigkeit der Ausnahmesituationsklausel in der Rechtsschutzversicherung

Bereits Ende letzten Jahres erklärte das Handelsgericht (HG) Wien die Klausel in einem vom Verein für Konsumenteninformation (VKI) im Auftrag des Sozialministeriums geführten Verfahren für gesetzwidrig. Das Oberlandesgericht (OLG) Wien bestätigte das Urteil nun. Rechtsschutzversicherer dürfen die Klausel daher nicht als Grund für Deckungsablehnungen heranziehen. Das bedeutet, dass Versicherer coronabedingte Rechtsstreitigkeiten in vielen Fällen zu Unrecht ablehn(t)en. Das Urteil ist rechtskräftig.

Klauseln des Internetbanking-Schutzpakets der Unicredit unzulässig

Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) klagte im Auftrag des Sozialministeriums die Unicredit Bank Austria AG wegen Klauseln in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen für das Internetbanking Schutzpaket „JUST-IN-CASE“. Dieses Produkt soll Verbraucher im Internetbanking gegen finanzielle Schäden durch Internetkriminalität absichern. Dabei klärte die Bank aber nicht ausreichend darüber auf, wann die Kunden nach dem Gesetz ohnehin keine Haftung trifft. Das Handelsgericht Wien (HG) hat nun alle eingeklagten Klauseln als unzulässig beurteilt. Das Urteil ist nur teilweise rechtskräftig, da die Beklagte zu einer Klausel Berufung erhoben hat

Urteil zur vorzeitigen Kreditrückzahlung

Der VKI führt im Auftrag des Sozialministeriums ein Verfahren gegen die Unicredit Bank Austria AG. Es geht in dem Verfahren um die Frage, ob bei vorzeitiger Kreditrückzahlung auch die laufzeitunabhängigen Kosten anteilig zurückerstattet werden müssen und ob dies auch für die Rechtslage vor dem 1.1.2021 gilt. Das Oberlandesgericht (OLG) Wien gab dem VKI Recht und bestätigte, dass auch nach der alten Rechtslage bei vorzeitiger Kreditrückzahlung nicht nur die laufzeitabhängigen Kosten, sondern auch die laufzeitunabhängigen Kosten anteilig von der Bank zurückzuerstatten sind. Das Urteil ist nicht rechtskräftig.

VKI-Erfolg gegen Online-Broker DEGIRO

DEGIRO B.V. ist ein international tätiger Web-Trader mit Sitz in den Niederlanden, der auf „degiro.at“ eine Online-Trading-Plattform anbietet, über die Kundinnen und Kunden Wertpapiere erwerben können. Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) hatte im Auftrag des Sozialministeriums DEGIRO wegen diverser Klauseln in den Geschäftsbedingungen geklagt. Nachdem bereits das Handelsgericht Wien und das Oberlandesgericht Wien dutzende Klauseln als unzulässig beurteilt haben, liegt nun die Entscheidung des Obersten Gerichtshofs (OGH) vor: Das Höchstgericht erachtet 48 Klauseln als gesetzwidrig.

Zum Seitenanfang