Zum Inhalt

Fremdwährungskredite: Folgen einer unwirksamen Wechselkursklausel

Sofern in einem Fremdwährungskredit eine unzulässige Wechselkursklausel enthalten ist, kann die kürzliche EuGH Entscheidung in einem polnischen Anlassfall auch bei Fremdwährungskreditverträgen in Österreich zu Ansprüchen gegenüber der Bank führen. Die Rechtsfolgen sind aktuell aber noch nicht absehbar.


Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hatte vor kurzem in einem polnischen Anlassfall (C-260/18, Dziubak) zu beurteilen, was die Folgen einer unzulässigen Wechselkursklausel in einem Fremdwährungskredit sind.
Bei der Auszahlung des Kredites war der von der Bank einseitig bestimmte Währungsumrechnungskurs für den Ankauf dieser Währung verwendet worden. Bei der Rückzahlung der monatlichen Kreditraten war der jeweilige Verkaufskurs zur Berechnung herangezogen worden. Es handelte sich hierbei um eine missbräuchliche und daher unwirksame Klausel.

Nach der ständigen Rechtsprechung des EuGH darf bei einem Verbrauchergeschäft eine missbräuchliche Klausel gar nicht angewandt werden und ist in der Regel ersatzlos zu streichen. Diese Folge soll der Abschreckung dienen, damit Unternehmer keine rechtswidrigen Klauseln benutzen. Kann der Vertrag ohne diese Klausel nicht aufrecht bleiben, fällt in der Regel der gesamte Vertrag weg. Davon macht der EuGH dann eine Ausnahme, wenn die Unwirksamkeit des Vertrags für den Verbraucher nachteilige Folgen hätte.

Wie der Oberste Gerichtshof (OGH) in Österreich in einer mit dem oben beschriebenen polnischen Kredit vergleichbaren Konstellation entscheiden würde, ist derzeit nicht absehbar. Für Österreich ist nämlich nicht geklärt, welche Rechtsfolgen an eine rechtlich fragliche Klausel zur Währungsumrechnung geknüpft werden können. Es ist daher aktuell unklar, ob - wie medial berichtet - ein derartiger Vertrag für nichtig zu erklären wäre. Weiters ist unklar, ob in der Folge der Kredit einfach in Euro zurückgezahlt werden kann und das Wechselkursverlust bei der Bank verbleibt. Diese Rechtsfragen müssen erst vor österreichischen Gerichten geklärt werden. Der VKI wird diese Rechtsfragen klären, was einige Zeit in Anspruch nehmen kann.

Die Fremdwährungskreditverträge, die dem VKI aktuell vorliegen, waren durchaus unterschiedlich gestaltet.

In vielen Verträgen waren solche Wechselkursklauseln überhaupt nicht enthalten, sodass die vorliegende Entscheidung des EuGH aus heutiger Sicht gar nicht anwendbar ist.

In anderen Verträgen mit einer Vereinbarung zum Wechselkurs ist zunächst zu überprüfen, ob es sich um eine unzulässige Klausel handelt. Sofern die Klausel unzulässig ist - was etwa bei Verträgen der Erste Bank der Fall ist - könnten die oben beschrieben Rechtsfolgen zur Anwendung kommen.

Sofern Rechtsschutzdeckung besteht, ist zu empfehlen, einen Anwalt zu beauftragen und mögliche Ansprüche gegenüber der Bank zu verfolgen. Wir weisen darauf hin, dass der Rechtsschutzversicherungsvertrag schon bereits bei Abschluss des Kreditvertrages bestanden haben muss. Finanzierungen im Zusammenhang mit der Errichtung oder baubehördlich genehmigungspflichtigen Veränderungen eines im Eigentum oder Besitz des Versicherungsnehmers befindlichen Grundstücks, Gebäudes oder Gebäudeteils (Wohnung) sind außerdem oft vom Versicherungsschutz ausgeschlossen ("Bauherrenausschluss").

Ohne Bestehen einer Rechtsschutzdeckung ist eine Anwaltsbeauftragung wirtschaftlich sehr sorgfältig abzuwägen.

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

This could also be of interest:

Unzulässige Klauseln in den Geschäftsbedingungen der Erste Bank

Der VKI hatte im Auftrag des Sozialministeriums die Erste Bank der österreichischen Sparkassen AG geklagt. Gegenstand des Verfahrens waren Klauseln aus den Allgemeinen Geschäftsbedingungen zum Online-Banking „George“ sowie zu Sparbüchern. Dabei wurden vor allem Vertragsbestimmungen zur Haftung der Kundinnen und Kunden in Missbrauchsfällen, unzulässige Anzeigepflichten sowie Klauseln zur Verzinsung von Sparbüchern beanstandet. Bereits das Oberlandesgericht (OLG) Wien hatte 14 Klauseln für unzulässig erklärt. Der Oberste Gerichtshof (OGH) gab der dagegen eingebrachten Revision der Erste Bank in keinem einzigen Punkt Recht, sondern bestätigte die Gesetzwidrigkeit der 14 Klauseln. 

OLG Wien bestätigt Gesetzwidrigkeit der Ausnahmesituationsklausel in der Rechtsschutzversicherung

Bereits Ende letzten Jahres erklärte das Handelsgericht (HG) Wien die Klausel in einem vom Verein für Konsumenteninformation (VKI) im Auftrag des Sozialministeriums geführten Verfahren für gesetzwidrig. Das Oberlandesgericht (OLG) Wien bestätigte das Urteil nun. Rechtsschutzversicherer dürfen die Klausel daher nicht als Grund für Deckungsablehnungen heranziehen. Das bedeutet, dass Versicherer coronabedingte Rechtsstreitigkeiten in vielen Fällen zu Unrecht ablehn(t)en. Das Urteil ist rechtskräftig.

Klauseln des Internetbanking-Schutzpakets der Unicredit unzulässig

Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) klagte im Auftrag des Sozialministeriums die Unicredit Bank Austria AG wegen Klauseln in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen für das Internetbanking Schutzpaket „JUST-IN-CASE“. Dieses Produkt soll Verbraucher im Internetbanking gegen finanzielle Schäden durch Internetkriminalität absichern. Dabei klärte die Bank aber nicht ausreichend darüber auf, wann die Kunden nach dem Gesetz ohnehin keine Haftung trifft. Das Handelsgericht Wien (HG) hat nun alle eingeklagten Klauseln als unzulässig beurteilt. Das Urteil ist nur teilweise rechtskräftig, da die Beklagte zu einer Klausel Berufung erhoben hat

Urteil zur vorzeitigen Kreditrückzahlung

Der VKI führt im Auftrag des Sozialministeriums ein Verfahren gegen die Unicredit Bank Austria AG. Es geht in dem Verfahren um die Frage, ob bei vorzeitiger Kreditrückzahlung auch die laufzeitunabhängigen Kosten anteilig zurückerstattet werden müssen und ob dies auch für die Rechtslage vor dem 1.1.2021 gilt. Das Oberlandesgericht (OLG) Wien gab dem VKI Recht und bestätigte, dass auch nach der alten Rechtslage bei vorzeitiger Kreditrückzahlung nicht nur die laufzeitabhängigen Kosten, sondern auch die laufzeitunabhängigen Kosten anteilig von der Bank zurückzuerstatten sind. Das Urteil ist nicht rechtskräftig.

VKI-Erfolg gegen Online-Broker DEGIRO

DEGIRO B.V. ist ein international tätiger Web-Trader mit Sitz in den Niederlanden, der auf „degiro.at“ eine Online-Trading-Plattform anbietet, über die Kundinnen und Kunden Wertpapiere erwerben können. Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) hatte im Auftrag des Sozialministeriums DEGIRO wegen diverser Klauseln in den Geschäftsbedingungen geklagt. Nachdem bereits das Handelsgericht Wien und das Oberlandesgericht Wien dutzende Klauseln als unzulässig beurteilt haben, liegt nun die Entscheidung des Obersten Gerichtshofs (OGH) vor: Das Höchstgericht erachtet 48 Klauseln als gesetzwidrig.

Zum Seitenanfang