Zum Inhalt

Fernsehen ohne Grenzen

Im Rahmen einer AK Veranstaltung Anfang Mai diskutierten Konsumentenschützer und Branchenvertreter über die geplante Neuregelung von Fernsehwerbung.

Die EU-Kommission plant eine Revision der sog "Fernseh-Richtlinie" 89/552/EWG idF RL 97/36/EG.
Bestehende Werberegeln sollen gelockert, product placement als zulässige Werbeform etabliert werden.

Der Entwurf ist abrufbar:
http://ec.europa.eu

Konsumentenschützer befürchten, daß der Schritt zur Schleichwerbung, also Irreführung, oft nur ein kleiner ist und die Grenzen zwischen Information und Unterhaltung zunehmend verschwimmen. Als heikel sieht die AK auch die Ausweitung der Werbezeiten. 

Die Redebeiträge der Veranstaltung sind auf arbeiterkammer.at abrufbar.
 
Patrick von Braunmühl, vom deutschen Bundesverband der Verbraucherzentralen (vzbv), forderte, dass Produkt- und Themenplatzierung zu Werbezwecken genauso wie Schleichwerbung verboten werden muss. "Die Vorschläge der Kommission gefährden den von wirtschaftlichen Interessen unabhängigen Journalismus und damit auch die Glaubwürdigkeit des Fernsehens". Der vzbv informiert auf http://www.vzbv.de umfassend zum Thema Fernsehwerbung und Product placement.

Anschauliche Beispiele liefert eine Broschüre des europäischen Verbraucherdachverbandes BEUC:http://docshare.beuc.org

Weitere Links:
Europäische Kommission:
http://ec.europa.eu

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

This could also be of interest:

Zielgerichtete Werbung gegen den Willen von Verbrauchern weitgehend unzulässig

Der Europäische Datenschutzausschuss bezieht in einer Stellungnahme Position und befindet zielgerichtete Werbung auf Social Media gegen den Willen von Verbrauchern weitgehend für unzulässig. Je nach Intensität des Trackings müsse eine Einwilligung von Verbrauchern eingeholt werden oder kommt diesen zumindest ein Widerspruchsrecht zu.

Irreführende „5G-Ready“-Werbung von T-Mobile

Der VKI hat im Auftrag des Sozialministeriums den Telekommunikationsanbieter T-Mobile wegen irreführender Bewerbung seiner „5G-Ready“-Tarife geklagt und bekam nun vom Handelsgericht (HG) Wien Recht. Das Urteil ist nicht rechtskräftig.

A1-Kundenhotline: Keine Zusatzkosten für Anrufe bei vorhandenen Freiminuten

Der VKI klagte - im Auftrag des Sozialministeriums - A1 wegen einer unzulässigen Geschäftspraktik und einer unzulässigen Klausel. Das OLG Wien bestätigte dem VKI im Verfahren gegen A1 (Marke "Georg"), dass in Tarifen inkludierte Freiminuten auch zur Helpline gelten müssen. Zudem muss es auch Internetkunden möglich sein, dass sie die bestehende Hotline zum Grundtarif erreichen können.

Gesetzwidrige Kosten bei A1-Hotline

Das Handelsgericht Wien gab dem VKI im Verfahren gegen A1 (Marke "Georg") recht, dass inkludierte Freiminuten auch zur Georg Helpline gelten müssen und auch Internetkunden eine Hotline zum Grundtarif zur Verfügung gestellt werden muss.

Zum Seitenanfang