Zum Inhalt

EuGH zu Fluggastrechte - Verordnung: "Flug" umfasst nicht Hin- und Rückreise

Der in einem gebuchte Flug von Düsseldorf über Dubai nach Manila und retour gilt - laut EuGH - nicht als "ein Flug".

Die Fluggastrechte Verordnung EG/261/2004 sieht Entschädigungsleistungen für Fluggäste bei verspäteten oder ganz gestrichenen Flügen vor.
Die Verordnung gilt a) für Passagiere, die "die auf Flughäfen im Gebiet eines Mitgliedstaates…einen Flug antreten", d.h. die aus einem EU-Mitgliedstaat wegfliegen und b) für Passagiere einer Gemeinschaftsfluglinie, d.h. einer Fluglinie mit einer gültigen Betriebsgenehmigung eines EU-Mitgliedstaates, wenn sie mit dieser von einem Drittstaat in einen Mitgliedstaat fliegen.

Im Anlassfall buchte ein deutscher Staatsbürger mit Emirates Airlines, die keine Gemeinschaftsfluglinie ist, eine Reise von Düsseldorf über Dubai nach Manila und retour.
Der Rückflug von Manila nach Düsseldorf wurde annuliert und er flog erst 2 Tage später wieder nach Düsseldorf.

Der Passagier machte gegen Emirates Airlines einen Ausgleichsanspruch nach der Verordnung 261/2004 geltend, weil Hin- und Rückflug unselbständige Abschnitte ein und desselben Fluges darstellten. In diesem Sinne fiele er unter die Passagiere, die auf Flughäfen im Gebiet eines Mitgliedstaates einen Flug antreten, zumal er von Düsseldorf abgeflogen sei und Hin- und Rückreise gemeinsam gebucht hätte. 

Das zuständige Oberlandesgericht Frankfurt legte die Frage, ob "ein Flug" iSd VO 261/2004 die Flugreise vom Abflugsort zum Zielort und zurück jedenfalls dann umfasse, wenn Hin- und Rückflug gelichzeitig gebucht  werden", zur Vorabentscheidung vor.

Der EuGH setzte sich in diesem Verfahren mit der Definition des "Fluges" auseinander und kam zum Schluss, dass "ein Flug" nicht die Hin- und Rückreise umfasst, auch wenn diese gemeinsam gebucht worden seien und daher auf einem Flug von einem Drittstaat in die EU mit einer außereruopäischen Fluglinie (d.h. ohne Betriebsgenehmigung in der EU) keine Ausgleichsleistungen zustehen.

EuGH vom 10.7.2008, C-173/07  "Emirates Airlines/Diether Schenkel"

Wer also nicht bei einer Gemeinschaftsfluglinie einen Flug aus der EU und retour bucht, kann sich für den Rückflug in die EU nicht auf den Schutz der Verordnung verlassen. Das versteht kein Flugpassagier - die EU ist daher gefordert, die Verordnung nachzubessern.

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

This could also be of interest:

19 unzulässige Klauseln der Laudamotion GmbH

Der VKI führte im Auftrag des Sozialministeriums ein Verfahren gegen die Laudamotion GmbH wegen diverser Klauseln in deren Allgemeinen Beförderungsbedingungen. Ein zentraler Punkt der Beanstandungen betrifft Klauseln, die es den Reisenden erschweren sollen, ihre Rechte gegen Laudamotion durchzusetzen. Das Oberlandesgericht (OLG) Wien erklärte nun 19 Klauseln für unzulässig.

Erfolg gegen Wizz Air bei Rückforderung wegen Flugstornierung

Zwei Konsumenten buchten im Februar 2020 Hin- und Retourflüge von Wien nach Lissabon. Geplanter Reisezeitraum war Anfang Mai 2020. Aufgrund des Ausbruchs der Corona-Pandemie stornierten sie ihre Flüge, Wizz Air erstattete ihnen das Geld allerdings nicht zurück. Der VKI klagte daher im Auftrag des Sozialministeriums für die beiden Konsumenten dieses Geld ein und war damit beim Bezirksgericht Schwechat erfolgreich: Die beiden Konsumenten erhielten von Wizz Air den kompletten Betrag für die Flugtickets (ca. € 350,-) zurück.

Organisierter Pilotenstreik berechtigt Fluglinie nicht zur Verweigerung von Ausgleichszahlung

Ein von einer Gewerkschaft von Beschäftigten eines Luftfahrtunternehmens organisierter Streik, mit dem ua Gehaltserhöhungen durchgesetzt werden sollen, und bei dem die Anforderungen des nationalen Rechts, insb die darin für die Vorankündigung vorgesehene Frist, beachtet wird, ist kein „außergewöhnlicher Umstand“, der die Fluggesellschaft von ihrer Verpflichtung zur Leistung von Ausgleichszahlungen wegen Annullierung oder großer Verspätung der betroffenen Flüge befreit.

Zum Seitenanfang