Zum Inhalt

EuGH-Schlussantrag zu Facebook-Sammelklage

Maximilian Schrems, ein österreichischer Datenschutzaktivist, hat vor einem österreichischen Gericht Klage gegen die Facebook Ireland Limited erhoben. Er macht geltend, dass Facebook seine Rechte auf Achtung der Privatsphäre und auf Datenschutz verletzt habe sowie die entsprechenden Rechte anderer Facebook-Nutzer, die ihm ihre Rechte abgetreten haben. Der Oberste Gerichtshof (OGH) legte die Sache dem europäischen Gerichtshof (EuGH) zur Entscheidung vor.

Nunmehr liegen die Schlussanträge des Generalanwaltes beim EuGH vor. Nach Ansicht des Generalanwaltes kann der Kläger Facebook vor österreichischen Gerichten verklagen im Hinblick auf seine für private Zwecke genutzte Facebook-Seite, er kann sich jedoch nicht auf seine Verbrauchereigenschaft berufen in Bezug auf Ansprüche, die ihm von anderen Verbrauchern abgetreten wurden (keine Facebook-Sammelklage).

Der Kläger (Wohnsitz Österreich) hat sich von sieben Facebook-Nutzern (Wohnsitz: Österreich, Indien und Deutschland) Ansprüche gegen Facebook (Limited mit Sitz in Irland) abtreten lassen und diese wegen Verletzungen der Rechte auf Achtung der Privatsphäre und auf Datenschutz eingeklagt, siehe hier.

In der Sache selbst wurde noch nicht entschieden, die Sache wurde vom OGH an den EuGH zur Vorabentscheidung vorgelegt (Rs C-498/16). Dabei geht es hauptsächlich um die Zuständigkeit bei Verbrauchersachen und um die Abtretung von Ansprüchen durch Verbraucher (Sammelklage). Nunmehr liegen die Schlussanträge des Generalanwaltes beim EuGH vor. Die Schlussanträge sind für die endgültige - aber noch ausstehende - Entscheidung des EuGH erfahrungsgemäß grundlegend.

Der Generalanwalt schlägt vor, dass der Kläger zwar seine eigenen Ansprüche aufgrund der privaten Nutzung seines eigenen Facebook-Accounts geltend machen kann, ohne seine Verbrauchereigenschaft zu verlieren, allerdings kann er nicht "gleichgerichtete Ansprüche geltend machen, die ihm von anderen Verbrauchern mit Wohnsitz an einem anderen Ort im gleichen Mitgliedstaat, in einem anderen Mitgliedstatt oder in einem Drittstaat abgetreten wurden."

Nach Ansicht des Generalanwalts sei der Verbrauchergerichtsstand stets auf die konkreten Parteien des speziellen Vertrags beschränkt, wenngleich für ihn außer Zweifel stehe, dass Sammelklagen dem effektiven gerichtlichen Schutz der Verbraucher dienen und systemische Vorteile für das Justizsystem aufweisen.

Der Generalanwalt erteilt einer Sammelklage durch einen Verbraucher daher eine Absage. Die endgültige Entscheidung des EuGH bleibt aber zunächst abzuwarten.

Rechtssache C-498/16, Maximilian Schrems gegen Facebook Ireland Limited

Anmerkung:  Der VKI fordert seit langem im Interesse der KonsumentInnen die Gruppenklage umzusetzen, weil es in Österreich kein ausreichendes Massenverfahren in der Zivilprozessordnung, Ansprüche von manchmal Tausenden Geschädigten zu bündeln und prozessökonomisch abzuarbeiten, gibt.

Lesen Sie mehr:

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

This could also be of interest:

Zielgerichtete Werbung gegen den Willen von Verbrauchern weitgehend unzulässig

Der Europäische Datenschutzausschuss bezieht in einer Stellungnahme Position und befindet zielgerichtete Werbung auf Social Media gegen den Willen von Verbrauchern weitgehend für unzulässig. Je nach Intensität des Trackings müsse eine Einwilligung von Verbrauchern eingeholt werden oder kommt diesen zumindest ein Widerspruchsrecht zu.

Irreführende „5G-Ready“-Werbung von T-Mobile

Der VKI hat im Auftrag des Sozialministeriums den Telekommunikationsanbieter T-Mobile wegen irreführender Bewerbung seiner „5G-Ready“-Tarife geklagt und bekam nun vom Handelsgericht (HG) Wien Recht. Das Urteil ist nicht rechtskräftig.

A1-Kundenhotline: Keine Zusatzkosten für Anrufe bei vorhandenen Freiminuten

Der VKI klagte - im Auftrag des Sozialministeriums - A1 wegen einer unzulässigen Geschäftspraktik und einer unzulässigen Klausel. Das OLG Wien bestätigte dem VKI im Verfahren gegen A1 (Marke "Georg"), dass in Tarifen inkludierte Freiminuten auch zur Helpline gelten müssen. Zudem muss es auch Internetkunden möglich sein, dass sie die bestehende Hotline zum Grundtarif erreichen können.

Gesetzwidrige Kosten bei A1-Hotline

Das Handelsgericht Wien gab dem VKI im Verfahren gegen A1 (Marke "Georg") recht, dass inkludierte Freiminuten auch zur Georg Helpline gelten müssen und auch Internetkunden eine Hotline zum Grundtarif zur Verfügung gestellt werden muss.

Zum Seitenanfang