Zum Inhalt

EuGH: Rücktrittsrecht bei Lebensversicherungen

Nach dem EuGH ist eine Regelung, die das grundlose Rücktrittsrecht des Verbrauchers vom Lebensversicherungsvertrag auf ein Jahr beschränkt, unionsrechtswidrig, wenn sie auch für den Fall fehlender Belehrung über das Rücktrittsrecht gelten soll.

Gegenstand des Vorabentscheidungsverfahrens war die Bestimmung des § 5a dVVG aF. Für Deutschland gilt daher, dass Versicherungsnehmer auch jetzt noch vom - mitunter vor Jahrzehnten (jedenfalls aber bis zum 1.1.2008) abgeschlossenen - Versicherungsvertrag zurücktreten können, wenn sie nicht ordnungsgemäß belehrt wurden. Auswirkungen auf Österreich sind nicht ausgeschlossen.

Nach der Entscheidung des EuGH steht Art 15 Abs 1 der Zweiten RL Lebensversicherung iVm Art 31 der Dritten RL Lebensversicherung einer nationalen Regelung wie jener nach § 5a dVVG aF (am 1.1.2008 außer Kraft getreten) entgegen. Die Bestimmung sah vor, dass das Rücktrittsrecht spätestens ein Jahr nach Zahlung der ersten Versicherungsprämie erlischt, auch wenn der Versicherungsnehmer nicht über sein Rücktrittsrecht belehrt worden ist.

Die Regelung läuft nach dem EuGH der Zwecksetzung der Zweiten und Dritten RL Lebensversicherung zuwider, die sicherstellen sollten, dass der Versicherungsnehmer über sein Rücktrittsrecht genau belehrt werde. Der Versicherungsnehmer soll daher nach diesem Zweck vom Versicherungsvertrag jedenfalls zurücktreten können, wenn er - in Kenntnis aller Umstände - der Ansicht ist, dass der Vertrag seinen Bedürfnissen nicht optimal entspricht.
Die von der Allianz aufgrund der erheblichen wirtschaftlichen Tragweite des Urteils (das Urteil betrifft laut Versicherer über 108 Mio Versicherungsverträge mit einem Prämienvolumen iHv über 400 Mrd Euro, die zwischen 1995 und 2007 abgeschlossen wurden) beantragte Begrenzung der zeitlichen Rückwirkung des Urteils wurde vom EuGH - wie bereits in den Schlussanträgen von GA Sharpston - abgelehnt. Die restriktiv zu handhabenden Voraussetzungen dafür, insb das Bestehen einer erheblichen objektiven Unsicherheit hinsichtlich der Tragweite der unionsrechtlichen Bestimmungen, liegt seiner Ansicht nach nicht vor.

Vielmehr lassen die einschlägigen Bestimmungen der RL Lebensversicherung keinen Zweifel an ihrem wesentlichen Ziel zu, nämlich: es dem Versicherungsnehmer zu ermöglichen, von einem Lebensversicherungsvertrag zurückzutreten, wenn er der Ansicht ist, dass der Vertrag seinen Bedürfnissen nicht entspricht.

Im Anlassfall hatte Herr Endress im Jahr 2008 gegenüber der Allianz Lebensversicherungs AG den Rücktritt von einem Rentenversicherungsvertrag erklärt, den er im Jahr 1998 abgeschlossen hatte - ohne damals über sein Rücktrittsrecht informiert worden zu sein.

EuGH 19.12.2013, C-209/12 (Walter Endress/Allianz)

Anmerkung:

Auswirkungen des EuGH-Urteils für österr Versicherungsnehmer:

1. Nach dem EuGH-Urteil ist eindeutig, dass auch die österr Rechtslage bis 1.7.2012 (§ 165a VersVG aF) den Anforderungen der 2. und 3. RL Lebensversicherung nicht genügt, weil die zivilrechtlichen Rechtsfolgen der Verletzung der in § 9a VAG vorgesehenen Belehrung über das Rücktrittsrecht nicht richtlinienkonform sind. Vielmehr erlischt das Rücktrittsrecht gem § 165a VersVG aF - außer bei fehlender Belehrung über die Anschrift des Versicherers (Abs 2 leg cit) - auch bei fehlerhafter Belehrung über das Rücktrittsrecht stets schon nach 30 Tagen nach Verständigung vom Zustandekommen des Vertrags.

Für österr Versicherungsnehmer heißt das konkret: Wurde eine Lebens- oder Rentenversicherung abgeschlossen und wurde der Verbraucher bei Vertragsabschluss nicht ordnungsgemäß über das ihm zustehende Rücktrittsrecht belehrt, steht das Rücktrittsrecht unbefristet zu. Betroffene Verbraucher können in diesem Fall auch jetzt noch vom Vertrag zurücktreten. Als Konsequenz kann der Verbraucher die Rückzahlung der bereits einbezahlten Prämien verlangen. Dies gilt nach dem aktuellen EuGH-Urteil unabhängig davon, ob der Versicherungsvertrag vor oder nach Inkrafttreten des VersRÄG 2012, dh vor oder nach dem 1.7.2012 abgeschlossen wurde.

2. Auch für die Rechtslage danach, also für ab 1.7.2012 geschlossene Verträge, dürften die geltenden Regelungen der § 165a Abs 2a VersVG (idF VersRÄG 2012) - jedenfalls teilweise - nach wie vor europarechtswidrig sein. Verbrauchern iSd § 1 Abs 2 KSchG wird darin zwar ein unbefristetes Rücktrittsrecht eingeräumt. Allerdings geht der Kundenbegriff der Zweiten und Dritten RL Lebensversicherung über den - in der nationalen Umsetzung gewählten - Verbraucherbegriff gem § 1 Abs 2 KSchG hinaus.

Das Urteil im Volltext

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

This could also be of interest:

Unzulässige Klauseln in den Geschäftsbedingungen der Erste Bank

Der VKI hatte im Auftrag des Sozialministeriums die Erste Bank der österreichischen Sparkassen AG geklagt. Gegenstand des Verfahrens waren Klauseln aus den Allgemeinen Geschäftsbedingungen zum Online-Banking „George“ sowie zu Sparbüchern. Dabei wurden vor allem Vertragsbestimmungen zur Haftung der Kundinnen und Kunden in Missbrauchsfällen, unzulässige Anzeigepflichten sowie Klauseln zur Verzinsung von Sparbüchern beanstandet. Bereits das Oberlandesgericht (OLG) Wien hatte 14 Klauseln für unzulässig erklärt. Der Oberste Gerichtshof (OGH) gab der dagegen eingebrachten Revision der Erste Bank in keinem einzigen Punkt Recht, sondern bestätigte die Gesetzwidrigkeit der 14 Klauseln. 

OLG Wien bestätigt Gesetzwidrigkeit der Ausnahmesituationsklausel in der Rechtsschutzversicherung

Bereits Ende letzten Jahres erklärte das Handelsgericht (HG) Wien die Klausel in einem vom Verein für Konsumenteninformation (VKI) im Auftrag des Sozialministeriums geführten Verfahren für gesetzwidrig. Das Oberlandesgericht (OLG) Wien bestätigte das Urteil nun. Rechtsschutzversicherer dürfen die Klausel daher nicht als Grund für Deckungsablehnungen heranziehen. Das bedeutet, dass Versicherer coronabedingte Rechtsstreitigkeiten in vielen Fällen zu Unrecht ablehn(t)en. Das Urteil ist rechtskräftig.

Klauseln des Internetbanking-Schutzpakets der Unicredit unzulässig

Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) klagte im Auftrag des Sozialministeriums die Unicredit Bank Austria AG wegen Klauseln in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen für das Internetbanking Schutzpaket „JUST-IN-CASE“. Dieses Produkt soll Verbraucher im Internetbanking gegen finanzielle Schäden durch Internetkriminalität absichern. Dabei klärte die Bank aber nicht ausreichend darüber auf, wann die Kunden nach dem Gesetz ohnehin keine Haftung trifft. Das Handelsgericht Wien (HG) hat nun alle eingeklagten Klauseln als unzulässig beurteilt. Das Urteil ist nur teilweise rechtskräftig, da die Beklagte zu einer Klausel Berufung erhoben hat

Urteil zur vorzeitigen Kreditrückzahlung

Der VKI führt im Auftrag des Sozialministeriums ein Verfahren gegen die Unicredit Bank Austria AG. Es geht in dem Verfahren um die Frage, ob bei vorzeitiger Kreditrückzahlung auch die laufzeitunabhängigen Kosten anteilig zurückerstattet werden müssen und ob dies auch für die Rechtslage vor dem 1.1.2021 gilt. Das Oberlandesgericht (OLG) Wien gab dem VKI Recht und bestätigte, dass auch nach der alten Rechtslage bei vorzeitiger Kreditrückzahlung nicht nur die laufzeitabhängigen Kosten, sondern auch die laufzeitunabhängigen Kosten anteilig von der Bank zurückzuerstatten sind. Das Urteil ist nicht rechtskräftig.

VKI-Erfolg gegen Online-Broker DEGIRO

DEGIRO B.V. ist ein international tätiger Web-Trader mit Sitz in den Niederlanden, der auf „degiro.at“ eine Online-Trading-Plattform anbietet, über die Kundinnen und Kunden Wertpapiere erwerben können. Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) hatte im Auftrag des Sozialministeriums DEGIRO wegen diverser Klauseln in den Geschäftsbedingungen geklagt. Nachdem bereits das Handelsgericht Wien und das Oberlandesgericht Wien dutzende Klauseln als unzulässig beurteilt haben, liegt nun die Entscheidung des Obersten Gerichtshofs (OGH) vor: Das Höchstgericht erachtet 48 Klauseln als gesetzwidrig.

Zum Seitenanfang