Zum Inhalt

EuGH: Fluglinien haften nicht für Unfall bei Hotelunterbringung

Nach dem EuGH haften Fluglinien, die aufgrund einer Nichtbeförderung, Annullierung oder großen Verspätung nach der Fluggastrechte-VO dem Fluggast eine Unterbringung organisieren müssen, nicht für Schäden, die dem Fluggast durch das Hotelpersonal entstehen.

 

In einem Rechtsstreit zwischen NIKI Luftfahrt GmbH bzw deren Insolvenzverwalter und einer Passagierin hatte der EuGH zu beurteilen, ob Luftfahrtunternehmen, die einem Fluggast infolge einer Nichtbeförderung, Annullierung oder großen Verspätung nach der Fluggastrechte-VO (EG) 2004/261 eine unentgeltliche Hotelunterbringung anzubieten haben, wenn aufgrund der Nichtbeförderung, Annullierung oder Verspätung ein Aufenthalt von einer oder mehreren Nächten notwendig wird, für ein Fehlverhalten des Hotelpersonals haftbar gemacht werden können. Im Ausgangsfall hatte sich die österreichische Passagierin in einem Hotel auf Mallorca, in dem sie infolge der Flugannullierung durch die Airline untergebracht war, infolge fahrlässigen Verhaltens der Mitarbeiter des Hotels schwer verletzt. 

 

 

Der EuGH entschied, dass das Luftfahrtunternehmen bei einer Flugannullierung, -verspätung oder Nichtbeförderung der Passagiere zwar verpflichtet ist, Passagieren unentgeltlich eine Hotelunterbringung anzubieten. Dies bedeute aber nicht, dass das Luftfahrtunternehmen die Unterbringungsmodalitäten als solche übernehmen müsse. Das Luftfahrtunternehmen müsse daher nur ein Hotelzimmer organisieren und die Kosten dafür übernehmen.

 

Bei einer Flugannullierung müssen daher nach der Fluggastrechte-VO einem Fluggast die Schäden nicht von der Fluglinie ersetzt werden, die durch ein Fehlverhalten des Hotelpersonals entstanden sind. Eine solche Haftung würde auch dem System der Fluggastrechte-VO widersprechen, das hinsichtlich von Betreuungsleistung und Ausgleichsansprüchen ein System standardisierter und sofortiger Leistungen vorsieht, ohne dass es insoweit einer Einzelfallprüfung der speziellen Situationen im Einzelfall bedürfe. Der EuGH schloss daher eine Haftung auf der alleinigen Grundlage der Fluggastrechte-VO aus.

 

 

EuGH 03.09.2020, C-530/19 (NM [Insolvenzverwalterin NIKI Luftfahrt GmbH]/ON)

 

Das Urteil im Volltext.

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

This could also be of interest:

19 unzulässige Klauseln der Laudamotion GmbH

Der VKI führte im Auftrag des Sozialministeriums ein Verfahren gegen die Laudamotion GmbH wegen diverser Klauseln in deren Allgemeinen Beförderungsbedingungen. Ein zentraler Punkt der Beanstandungen betrifft Klauseln, die es den Reisenden erschweren sollen, ihre Rechte gegen Laudamotion durchzusetzen. Das Oberlandesgericht (OLG) Wien erklärte nun 19 Klauseln für unzulässig.

Erfolg gegen Wizz Air bei Rückforderung wegen Flugstornierung

Zwei Konsumenten buchten im Februar 2020 Hin- und Retourflüge von Wien nach Lissabon. Geplanter Reisezeitraum war Anfang Mai 2020. Aufgrund des Ausbruchs der Corona-Pandemie stornierten sie ihre Flüge, Wizz Air erstattete ihnen das Geld allerdings nicht zurück. Der VKI klagte daher im Auftrag des Sozialministeriums für die beiden Konsumenten dieses Geld ein und war damit beim Bezirksgericht Schwechat erfolgreich: Die beiden Konsumenten erhielten von Wizz Air den kompletten Betrag für die Flugtickets (ca. € 350,-) zurück.

Organisierter Pilotenstreik berechtigt Fluglinie nicht zur Verweigerung von Ausgleichszahlung

Ein von einer Gewerkschaft von Beschäftigten eines Luftfahrtunternehmens organisierter Streik, mit dem ua Gehaltserhöhungen durchgesetzt werden sollen, und bei dem die Anforderungen des nationalen Rechts, insb die darin für die Vorankündigung vorgesehene Frist, beachtet wird, ist kein „außergewöhnlicher Umstand“, der die Fluggesellschaft von ihrer Verpflichtung zur Leistung von Ausgleichszahlungen wegen Annullierung oder großer Verspätung der betroffenen Flüge befreit.

Zum Seitenanfang