Zum Inhalt

Erste Erfolge gegen Klagswelle der Sparkasse Köln Bonn i.S. MPC-Fonds

Bank verlangt Ausschüttungen zurück, zu Unrecht wie ein dt Urteil zeigt.

Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) unterstützt – im Auftrag des Sozialministeriums – die AnlegerInnen von „geschlossenen Fonds“ des Hamburger Emissionshauses MPC Münchmeyer Petersen Capital AG gegen die Rückforderungen von erhaltenen Ausschüttungen gegen die jeweils finanzierenden Banken und erzielte nun erste Erfolge gegen die Klagswelle der Sparkasse Köln Bonn (SPK) beim MPC-Hollandimmobilienfonds 43.

Rund 16.000 österreichische AnlegerInnen haben – vor allem über Vermittlung von österreichischen Banken – „geschlossene Fonds“ des Hamburger Emissionshauses MPC Münchmeyer Petersen Capital AG gekauft. Oder besser gesagt: Sie wurden Treuhandkommanditisten dieser Fonds. Das bedeutet, dass im Handelsregister nur der Treuhänder TVP eingetragen ist – eine 100%-Tochter der MPC. Die Kommanditisten sind nur Treugeber und nach außen gar nicht bekannt.

Die Immobilien wurden seinerzeit jeweils rund zur Hälfte fremdfinanziert. In allen Fonds gibt es daher verschiedene deutsche oder niederländische Banken, die Kredite an den Fonds vergeben haben. Da die Fonds nun reihum schwächeln bzw. zum Teil insolvenzreif sind, wollen diese Banken zumindest einen Teil ihrer Darlehen einbringen.

Die MPC-Hollandfonds waren so konstruiert, dass man den Anlegern jährliche „Ausschüttungen“ von 7 Prozent und mehr versprochen und in den ersten Jahren auch ausbezahlt hat. Die Anleger gingen im Licht falscher Beratung und lückenhafter Prospekte davon aus, dass diese „Ausschüttungen“ aus Gewinnen erfolgen würden. Tatsächlich hat MPC den Anlegern aber plangemäß über Jahre nur das eigene Kapital stückweise zurückgezahlt. Das waren also „Ausschüttungen“ aus der Liquidität der Gesellschaft, die nach deutschem Handelsrecht zurückgefordert werden können.

Die Finanzierungsbanken fordern derzeit die Anleger in einer Reihe von Fonds mit Klagsdrohungen auf, die Ausschüttungen zurück zu zahlen.

Am aggressivsten geht dabei die Sparkasse Köln Bonn (SPK) vor, die die Hollandfonds 43 und 44 finanziert hat. Bei Holland 43 hat die SPK in Österreich AnlegerInnen im Hochsommer flächendeckend bei den verschiedenen Wohnsitzgerichten geklagt. Der VKI und Rechtsanwalt Dr. Schumacher vertreten alleine rund 20 Betroffene. Bei Holland 44 fordert die SPK Zahlung bis 15.9.2016, sonst werde auch dort flächendeckend geklagt.

Nun kann der VKI erste Erfolge gegen die Sparkasse Köln Bonn vermelden:

In zwei Verfahren in Kärnten wurden die Verfahren gleich zu Beginn unterbrochen. Schließlich sind wesentliche Vorfragen offen, die in anderen Verfahren geklärt werden müssen. Die Gültigkeit von Klauseln im Treuhandvertrag mit der TVP steht in einer Verbandsklage des VKI gegen die TVP am Prüfstand. Die eingewendeten Schadenersatzansprüche werden in einem anhängigen strafrechtlichen Ermittlungsverfahren der Wirtschafts- und Korruptionsstaatsanwaltschaft zu klären sein. Für die Bank heißt das jedenfalls: Kein schneller „Durchmarsch“, sondern zähe und jahrelange Prozessführung.

In einem Urteil des Landesgerichtes Frankfurt wird überdies die Konstruktion der SPK-Klagen in Frage gestellt. Statt Insolvenz anzumelden, tritt die TVP ihre Freistellungsansprüche gegen die Treugeber an die Bank ab und die klagt den vermeintlichen Anspruch der TVP ein. Wenn die Finanzierungsbank der Gesellschaft aber – zur Vermeidung einer Insolvenz – die Kreditforderung stundet, also die Forderung bei der Gesellschaft nicht "ernstlich einfordert", dann kann ein Treuhandkommanditist dies – so das Gericht - der Klage der Finanzierungsbank mit Erfolg entgegenhalten. Eine Vereinbarung der Gesellschaft mit dem Gläubiger, aufgrund derer der Gläubiger gehalten sein soll nur die Gesellschafter und nicht den Fonds oder die TVP in Anspruch zu nehmen, ist unwirksam.

Damit sinken die Chancen der SPK auch nach deutschem Recht, ihre Forderungen am Klagsweg gegen die Treuhandkommanditisten durchzusetzen.

Der VKI und die Raiffeisenbank St. Pölten (für die NÖ Raiffeisenbanken) hat – bei anderen Fonds – bereits durchaus Vereinbarungen mit anderen Banken schließen können. Weniger zurückzahlen, das aber rasch. Die Sparkasse Köln Bonn wollte aber mit dem VKI keine Gespräche führen.

„Die Sparkasse Köln Bonn will mit aller Aggressivität die österreichischen AnlegerInnen durch Klagswellen in Schrecken versetzen und erhofft sich, so die Rückzahlungen einzutreiben. Der VKI kann aber – insbesondere auch im Hinblick auf das Urteil in Frankfurt – nicht empfehlen, Zahlung zu leisten. Wir werden – nach Kräften – alle unterstützen, die da von dieser deutschen Bank geklagt werden“, kündigt Dr. Peter Kolba, Leiter des Bereiches Recht im VKI, an. „Im Übrigen hätte unseres Erachtens gerade eine Sparkasse die Aufgabe, auf die Menschen zuzugehen und nicht Gespräche einfach zu verweigern. Wir sind daher nach wie vor jederzeit zu Gesprächen mit der Sparkasse bereit und glauben, dass rasches Geld auch im Interesse der Sparkasse liegen müsste."

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

This could also be of interest:

Unzulässige Klauseln in den Geschäftsbedingungen der Erste Bank

Der VKI hatte im Auftrag des Sozialministeriums die Erste Bank der österreichischen Sparkassen AG geklagt. Gegenstand des Verfahrens waren Klauseln aus den Allgemeinen Geschäftsbedingungen zum Online-Banking „George“ sowie zu Sparbüchern. Dabei wurden vor allem Vertragsbestimmungen zur Haftung der Kundinnen und Kunden in Missbrauchsfällen, unzulässige Anzeigepflichten sowie Klauseln zur Verzinsung von Sparbüchern beanstandet. Bereits das Oberlandesgericht (OLG) Wien hatte 14 Klauseln für unzulässig erklärt. Der Oberste Gerichtshof (OGH) gab der dagegen eingebrachten Revision der Erste Bank in keinem einzigen Punkt Recht, sondern bestätigte die Gesetzwidrigkeit der 14 Klauseln. 

OLG Wien bestätigt Gesetzwidrigkeit der Ausnahmesituationsklausel in der Rechtsschutzversicherung

Bereits Ende letzten Jahres erklärte das Handelsgericht (HG) Wien die Klausel in einem vom Verein für Konsumenteninformation (VKI) im Auftrag des Sozialministeriums geführten Verfahren für gesetzwidrig. Das Oberlandesgericht (OLG) Wien bestätigte das Urteil nun. Rechtsschutzversicherer dürfen die Klausel daher nicht als Grund für Deckungsablehnungen heranziehen. Das bedeutet, dass Versicherer coronabedingte Rechtsstreitigkeiten in vielen Fällen zu Unrecht ablehn(t)en. Das Urteil ist rechtskräftig.

Klauseln des Internetbanking-Schutzpakets der Unicredit unzulässig

Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) klagte im Auftrag des Sozialministeriums die Unicredit Bank Austria AG wegen Klauseln in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen für das Internetbanking Schutzpaket „JUST-IN-CASE“. Dieses Produkt soll Verbraucher im Internetbanking gegen finanzielle Schäden durch Internetkriminalität absichern. Dabei klärte die Bank aber nicht ausreichend darüber auf, wann die Kunden nach dem Gesetz ohnehin keine Haftung trifft. Das Handelsgericht Wien (HG) hat nun alle eingeklagten Klauseln als unzulässig beurteilt. Das Urteil ist nur teilweise rechtskräftig, da die Beklagte zu einer Klausel Berufung erhoben hat

Urteil zur vorzeitigen Kreditrückzahlung

Der VKI führt im Auftrag des Sozialministeriums ein Verfahren gegen die Unicredit Bank Austria AG. Es geht in dem Verfahren um die Frage, ob bei vorzeitiger Kreditrückzahlung auch die laufzeitunabhängigen Kosten anteilig zurückerstattet werden müssen und ob dies auch für die Rechtslage vor dem 1.1.2021 gilt. Das Oberlandesgericht (OLG) Wien gab dem VKI Recht und bestätigte, dass auch nach der alten Rechtslage bei vorzeitiger Kreditrückzahlung nicht nur die laufzeitabhängigen Kosten, sondern auch die laufzeitunabhängigen Kosten anteilig von der Bank zurückzuerstatten sind. Das Urteil ist nicht rechtskräftig.

VKI-Erfolg gegen Online-Broker DEGIRO

DEGIRO B.V. ist ein international tätiger Web-Trader mit Sitz in den Niederlanden, der auf „degiro.at“ eine Online-Trading-Plattform anbietet, über die Kundinnen und Kunden Wertpapiere erwerben können. Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) hatte im Auftrag des Sozialministeriums DEGIRO wegen diverser Klauseln in den Geschäftsbedingungen geklagt. Nachdem bereits das Handelsgericht Wien und das Oberlandesgericht Wien dutzende Klauseln als unzulässig beurteilt haben, liegt nun die Entscheidung des Obersten Gerichtshofs (OGH) vor: Das Höchstgericht erachtet 48 Klauseln als gesetzwidrig.

Zum Seitenanfang