Zum Inhalt

Erfolg der AK gegen Ryanair

Auch Ryanair muß die Bruttopreise auszeichnen. Nach einem nunmehr rechtskräftigen Urteil des Handelsgerichts Wien muss Ryanir in Hinkunft ihre Preise inklusive aller Zuschläge, Steuern, Flughafengebühren, Sicherheitsgebühren, Treibstoffzuschläge und allfälligen Bearbeitungs- oder Ausstellungsgebühren angeben.

Die AK hatte Ryanair nach dem Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG) geklagt, weil diese auch nach Einführung der Bruttopreisauszeichnungspflicht für Airlines im Jänner 2006, die Preise nicht als Inklusvivepreise sondern als Nettopreise zuzüglich Abgaben und Steuern beworben hatte. Gerade bei den Kampfpreisen der Billigairlines kommt es dadurch zu einer Täuschung über den wahren Preis und einer Verzerrung des Wettbewerbes. So betrug beispielsweise der Nettoticketpreis für einen Flug Bratislava - Frankfurt € 3,99. Der Bruttopreis für diesen Flug machte aber aufgrund von Steuern und Abgaben € 23,01 aus, und betrug damit das 4,8 fache des beworbenen Nettopreises.

Da die Nettopreisauszeichnung nicht nur gegen die Bruttopreisauszeichnungspflicht verstößt, sondern den Konsumenten über den wahren Preis täuscht, ging die AK gegen diese gesetzeswidrige Werbung mit Unterlassungsklage gemäß § 1 UWG (Rechtsbruch) und § 2 UWG (Irreführungsverbot) erfolgreich vor.

Die Entscheidung ist rechtskräftig.

HG Wien, vom 12.4.2007, 41 Cg 54/06h
Klagsvertreterin: Dr. Anne Marie Kosesnik-Wehrle, RA in Wien

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

This could also be of interest:

19 unzulässige Klauseln der Laudamotion GmbH

Der VKI führte im Auftrag des Sozialministeriums ein Verfahren gegen die Laudamotion GmbH wegen diverser Klauseln in deren Allgemeinen Beförderungsbedingungen. Ein zentraler Punkt der Beanstandungen betrifft Klauseln, die es den Reisenden erschweren sollen, ihre Rechte gegen Laudamotion durchzusetzen. Das Oberlandesgericht (OLG) Wien erklärte nun 19 Klauseln für unzulässig.

Erfolg gegen Wizz Air bei Rückforderung wegen Flugstornierung

Zwei Konsumenten buchten im Februar 2020 Hin- und Retourflüge von Wien nach Lissabon. Geplanter Reisezeitraum war Anfang Mai 2020. Aufgrund des Ausbruchs der Corona-Pandemie stornierten sie ihre Flüge, Wizz Air erstattete ihnen das Geld allerdings nicht zurück. Der VKI klagte daher im Auftrag des Sozialministeriums für die beiden Konsumenten dieses Geld ein und war damit beim Bezirksgericht Schwechat erfolgreich: Die beiden Konsumenten erhielten von Wizz Air den kompletten Betrag für die Flugtickets (ca. € 350,-) zurück.

Organisierter Pilotenstreik berechtigt Fluglinie nicht zur Verweigerung von Ausgleichszahlung

Ein von einer Gewerkschaft von Beschäftigten eines Luftfahrtunternehmens organisierter Streik, mit dem ua Gehaltserhöhungen durchgesetzt werden sollen, und bei dem die Anforderungen des nationalen Rechts, insb die darin für die Vorankündigung vorgesehene Frist, beachtet wird, ist kein „außergewöhnlicher Umstand“, der die Fluggesellschaft von ihrer Verpflichtung zur Leistung von Ausgleichszahlungen wegen Annullierung oder großer Verspätung der betroffenen Flüge befreit.

Zum Seitenanfang