Zum Inhalt

Ebay: Eingestelltes Angebot für Verkäufer verbindlich

Ein Verkäufer auf Ebay hat einem Käufer Schadenersatz in Höhe von € 2.500,- zu leisten, da er seine Auktion vor dem regulären Ende stoppte.

Konkret ging es um die Versteigerung eines Fiat Multipla ELX 100 16V, der nach Angaben des Verkäufers tipp-topp in Schuss war. Die Auktion wurde allerdings noch vor regulärem Ende vom Verkäufer bei einem Auktionsstand von € 4.500,- beendet.

Der zum Zeitpunkt der Beendigung der Auktion Höchstbietende forderte den Käufer allerdings zur Lieferung des Wagens um € 4.500,-. Ihm gegenüber begründedte der Verkäufer den Abbruch der Auktion damit, dass einige Mängel erst jetzt von ihm bemerkt worden seien: das Getriebe verliere Öl, der Auspuff sei durchgerostet und er habe vergessen, in der Artikelbeschreibung einen nicht fachgerecht reparierten Unfallschaden zu erwähnen. Den Wagen hatte er zwischenzeitlich anderwärtig verkauft.

Diese "Ausreden" ließ das Oberlandesgericht hingegen nicht gelten: Das Angebot sei mit der Freischaltung verbindlich und unwiderruflich. Da der Wert des Wagens € 7.000,- betrug, wurde der Verkäufer zur Zahlung der Differenz auf die bei Auktionsende gebotenen € 4.500,-, nämlich € 2.500,-, verurteilt.

Tatsächlich kann eine Auktion nurmehr in Ausnahmefällen gestoppt werden: Wenn sich z.B. ein "alter Schinken" als wertvolles Gemälde entpuppt oder ein Modeschmuck als echter Schmuck.

Geringfügige Abweichungen hingegen sind kein Anfechtungsgrund.

Oberlandesgericht Oldenburg 28.7.2005, 8 U 93/05

Volltext abrufbar unter www.olg-oldenburg.de

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

This could also be of interest:

Zielgerichtete Werbung gegen den Willen von Verbrauchern weitgehend unzulässig

Der Europäische Datenschutzausschuss bezieht in einer Stellungnahme Position und befindet zielgerichtete Werbung auf Social Media gegen den Willen von Verbrauchern weitgehend für unzulässig. Je nach Intensität des Trackings müsse eine Einwilligung von Verbrauchern eingeholt werden oder kommt diesen zumindest ein Widerspruchsrecht zu.

Irreführende „5G-Ready“-Werbung von T-Mobile

Der VKI hat im Auftrag des Sozialministeriums den Telekommunikationsanbieter T-Mobile wegen irreführender Bewerbung seiner „5G-Ready“-Tarife geklagt und bekam nun vom Handelsgericht (HG) Wien Recht. Das Urteil ist nicht rechtskräftig.

A1-Kundenhotline: Keine Zusatzkosten für Anrufe bei vorhandenen Freiminuten

Der VKI klagte - im Auftrag des Sozialministeriums - A1 wegen einer unzulässigen Geschäftspraktik und einer unzulässigen Klausel. Das OLG Wien bestätigte dem VKI im Verfahren gegen A1 (Marke "Georg"), dass in Tarifen inkludierte Freiminuten auch zur Helpline gelten müssen. Zudem muss es auch Internetkunden möglich sein, dass sie die bestehende Hotline zum Grundtarif erreichen können.

Gesetzwidrige Kosten bei A1-Hotline

Das Handelsgericht Wien gab dem VKI im Verfahren gegen A1 (Marke "Georg") recht, dass inkludierte Freiminuten auch zur Georg Helpline gelten müssen und auch Internetkunden eine Hotline zum Grundtarif zur Verfügung gestellt werden muss.

Zum Seitenanfang