Zum Inhalt

Durchgriffshaftung bei Limited

Der OGH hatte sich anlässlich einer Klage eines Arbeitnehmers einer Gesellschaft, mit der Frage der Durchgriffshaftung in einer Limited auf den Gesellschafter zu befassen.

Die Limited (genauer "Private Company Limited by Shares" - im Folgenden kurz auch Ltd) ist eine nicht börsennotierte Kapitalgesellschaft nach britischem Recht. Mangels Kapitalaufbringungsvorschriften (ein Pfund) und des einfachen Gründungsvorganges erfreut sich die Limited auch in Österreich immer größerer Beliebtheit.

In einer Limited gilt genauso wie etwa in einer österreichischen GmbH oder AG das Trennungsprinzip: Das Gesellschaftsvermögen ist streng zu trennen vom Vermögen der beteiligten Gesellschafter. Für Verbindlichkeiten der Gesellschaft haftet grundsätzlich nur die Gesellschaft mit ihrem Vermögen. Die Sphärentrennung wird aber ausnahmsweise von den Fällen des Haftungsdurchgriffs durchbrochen: Unter bestimmten Umständen ist eine direkte Haftung, also eine Durchgriffshaftung der Gesellschafter für Gesellschaftsverbindlichkeiten möglich. Mögliche Gründe für die Durchgriffshaftung sind vor allem die 1) qualifizierte Unterkapitalisierung, 2) die Sphärenvermischung und 3) der Rechtsformmissbrauch.

1) Qualifizierte Unterkapitalisierung

Von einer qualifizierten Unterkapitalisierung spricht die hA, wenn die Kapitalausstattung einer Gesellschaft eindeutig und für Insider klar erkennbar unzureichend ist und einen Misserfolg zu Lasten der Gläubiger bei normalem Geschäftsverlauf mit hoher Wahrscheinlichkeit erwarten lässt. Während es bei der österreichischen GmbH (€ 35.000,-) und AG (€ 70.000,-) zumindest gewisse Kapitalaufbringungsvorschriften gibt, fehlt dies bei der Limited zur Gänze. Die Durchgriffshaftung wegen qualifizierte Unterkapitalisierung kann daher bei der Limited eine besondere Rolle spielen.

2) Sphärenvermischung

Gemäß dem Trennungsprinzip ist das Gesellschaftsvermögen strikt getrennt vom Privatvermögen der Gesellschafter. Werden entgegen der gesetzlichen Konzeption der Kapitalgesellschaft diese aber so vermischt, dass sie nicht mehr (hinreichend) unterschieden werden können, spricht man von der Vermögens- bzw Sphärenvermischung, die einen Haftungsdurchgriff auf die Gesellschafter rechtfertigen kann.

3) Rechtsformmissbrauch

Niemand darf sich der Rechtsform einer juristischen Person zu dem Zweck bedienen, Dritte zu schädigen oder Gesetze zu umgehen.

Da ein vom Kläger nach Beendigung des Arbeitsverhältnisses gegen die Limited wegen offener Ansprüche erwirkter Exekutionstitel (gerichtlicher Vergleich) nicht einbringlich war, klagte er den Alleingesellschafter aufgrund der Durchgriffshaftung wegen Rechtsformmissbrauch.

Die Gesellschaft war in England nach englischem Recht registriert, entfaltete aber im Gründungsstaat keine Geschäftstätigkeit, sie wurde ausschließlich in Österreich - durch das Auftreten ihres Alleingeschäftsführers - tätig. Der Alleingesellschafter war mit einer Einlage von 100 Pfund beteiligt. Er wurde nicht operativ tätig, hatte auch mit dem Abschluss des Arbeitsvertrags mit dem Kläger nichts zu tun und hatte davon auch nichts gewusst.

Der OGH sprach dazu aus, dass die bloße (erlaubte) Inanspruchnahme einer von der englischen Rechtsordnung bereitgestellten Gesellschaftsform (hier: Limited) noch kein Rechtsmissbrauch sei. Es müsste also zur Wahl einer bestimmten Rechtsform noch ein besonderer Missbrauchsvorsatz dazutreten, der jedoch hier nicht vorliegt. Auch wenn eine Gesellschaft in einem Mitgliedstaat mit geringeren Anforderungen an die Einzahlung des Mindestgesellschaftskapitals gegründet wird, um damit in einem anderen Mitgliedstaat dessen Recht über die Errichtung von Gesellschaften mit höheren Anforderungen an die Einzahlung des Mindestgesellschaftskapitals zu umgehen, so stellt dies im Hinblick auf die Niederlassungsfreiheit innerhalb der EU noch keine missbräuchliche Umgehung der Gesetze im Sinn des vorstehend erörterten Rechtsformmissbrauchs dar. Zum Vorwurf der Gefährdung der Gläubigerbefriedigung durch "Unterkapitalisierung" wurde in erster Instanz kein ausreichend substantiiertes Vorbringen erstattet, daher beschäftigte sich der OGH leider nicht mit dieser Möglichkeit, die vielleicht erfolgsversprechender für den Kläger gewesen wäre. Die Klage wurde abgewiesen.

OGH 30.09.2009, 9 ObA 125/08k

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

This could also be of interest:

Unzulässige Klauseln in den Geschäftsbedingungen der Erste Bank

Der VKI hatte im Auftrag des Sozialministeriums die Erste Bank der österreichischen Sparkassen AG geklagt. Gegenstand des Verfahrens waren Klauseln aus den Allgemeinen Geschäftsbedingungen zum Online-Banking „George“ sowie zu Sparbüchern. Dabei wurden vor allem Vertragsbestimmungen zur Haftung der Kundinnen und Kunden in Missbrauchsfällen, unzulässige Anzeigepflichten sowie Klauseln zur Verzinsung von Sparbüchern beanstandet. Bereits das Oberlandesgericht (OLG) Wien hatte 14 Klauseln für unzulässig erklärt. Der Oberste Gerichtshof (OGH) gab der dagegen eingebrachten Revision der Erste Bank in keinem einzigen Punkt Recht, sondern bestätigte die Gesetzwidrigkeit der 14 Klauseln. 

OLG Wien bestätigt Gesetzwidrigkeit der Ausnahmesituationsklausel in der Rechtsschutzversicherung

Bereits Ende letzten Jahres erklärte das Handelsgericht (HG) Wien die Klausel in einem vom Verein für Konsumenteninformation (VKI) im Auftrag des Sozialministeriums geführten Verfahren für gesetzwidrig. Das Oberlandesgericht (OLG) Wien bestätigte das Urteil nun. Rechtsschutzversicherer dürfen die Klausel daher nicht als Grund für Deckungsablehnungen heranziehen. Das bedeutet, dass Versicherer coronabedingte Rechtsstreitigkeiten in vielen Fällen zu Unrecht ablehn(t)en. Das Urteil ist rechtskräftig.

Klauseln des Internetbanking-Schutzpakets der Unicredit unzulässig

Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) klagte im Auftrag des Sozialministeriums die Unicredit Bank Austria AG wegen Klauseln in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen für das Internetbanking Schutzpaket „JUST-IN-CASE“. Dieses Produkt soll Verbraucher im Internetbanking gegen finanzielle Schäden durch Internetkriminalität absichern. Dabei klärte die Bank aber nicht ausreichend darüber auf, wann die Kunden nach dem Gesetz ohnehin keine Haftung trifft. Das Handelsgericht Wien (HG) hat nun alle eingeklagten Klauseln als unzulässig beurteilt. Das Urteil ist nur teilweise rechtskräftig, da die Beklagte zu einer Klausel Berufung erhoben hat

Urteil zur vorzeitigen Kreditrückzahlung

Der VKI führt im Auftrag des Sozialministeriums ein Verfahren gegen die Unicredit Bank Austria AG. Es geht in dem Verfahren um die Frage, ob bei vorzeitiger Kreditrückzahlung auch die laufzeitunabhängigen Kosten anteilig zurückerstattet werden müssen und ob dies auch für die Rechtslage vor dem 1.1.2021 gilt. Das Oberlandesgericht (OLG) Wien gab dem VKI Recht und bestätigte, dass auch nach der alten Rechtslage bei vorzeitiger Kreditrückzahlung nicht nur die laufzeitabhängigen Kosten, sondern auch die laufzeitunabhängigen Kosten anteilig von der Bank zurückzuerstatten sind. Das Urteil ist nicht rechtskräftig.

VKI-Erfolg gegen Online-Broker DEGIRO

DEGIRO B.V. ist ein international tätiger Web-Trader mit Sitz in den Niederlanden, der auf „degiro.at“ eine Online-Trading-Plattform anbietet, über die Kundinnen und Kunden Wertpapiere erwerben können. Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) hatte im Auftrag des Sozialministeriums DEGIRO wegen diverser Klauseln in den Geschäftsbedingungen geklagt. Nachdem bereits das Handelsgericht Wien und das Oberlandesgericht Wien dutzende Klauseln als unzulässig beurteilt haben, liegt nun die Entscheidung des Obersten Gerichtshofs (OGH) vor: Das Höchstgericht erachtet 48 Klauseln als gesetzwidrig.

Zum Seitenanfang