Zum Inhalt

Digitale Vignette erst ab dem 18. Tag nach dem Online-Kauf gültig

Ab dem Vignettenjahr 2018 bietet die ASFINAG zusätzlich zur Klebevignette auch die Digitale Vignette an. Die Digitale Vignette ist erst ab dem 18. Tag nach dem Tag des Online-Kaufs gültig und berechtigt erst ab dann zur Nutzung der Autobahnen und Schnellstraßen in Österreich.

Die Digitale Vignette, die derzeit im Webshop unter www.asfinag.at und über die ASFINAG App "unterwegs" gekauft werden kann, stellt ab dem Vignettenjahr 2018 eine Alternative zur Klebevignette dar. Wie bei der Klebevignette gibt es Zehn-Tages-, Zwei-Monats- und Jahresvignetten. Die Digitale Jahresvignette gilt an sich, ebenso wie die "normale" Jahresvignette, ebenfalls 14 Monate, nämlich im Vignettenjahr 2018 vom 1.12.2017 bis zum 31.1.2019.

Da die Digitale Vignette an das Kennzeichen gebunden ist (im Unterschied zur "normalen" klebenden Vignette, die an das Fahrzeug gebunden ist), brauchen Wechselkennzeichen-Besitzer nicht für jedes Fahrzeug eine eigene Vignette, sondern nur eine einzige Digitale Vignette für bis zu drei Fahrzeuge.

Schließt ein Verbraucher im Rahmen eines sogenannten Fernabsatzgeschäftes, zB nur über online-Kontakt, mit einem Unternehmer ein Geschäft ab, steht ihm nach dem Fern- und Auswärtsgeschäfte-Gesetz (FAGG) ein 14-tägiges Rücktrittsrecht vom Vertrag zu (§ 11 FAGG). Dies gilt daher auch, wenn ein Verbraucher online eine Digitale Vignette erwirbt. Der Tag des Kaufs zählt nicht zu diesen 14 Tagen. Da der Rücktritt auch per Post übermittelt werden kann, rechnet die ASFINAG weitere drei Tage für einen möglichen Postweg ein. Das ist für die ASFINAG der Grund dafür, dass die Digitale Vignette erst ab dem 18. Tag nach dem Tag des Online-Kaufs gültig ist und erst ab dann zur Nutzung der Autobahnen und Schnellstraßen in Österreich berechtigt.

Kauft man etwa am 17.11.2017 online die Digitale Jahresvignette, so ist sie erst ab 5.12.2017 gültig. Das Ende der Gültigkeitdauer bleibt der 31.1.2019.

Mit der Frist will die ASFINAG verhindern, dass Autofahrer eine Vignette online erwerben, das Autobahnnetz nutzen und sich anschließend das Geld für die Vignette zurückholen.

Die Digitale Jahresvignette musste daher bis spätestens 13.11.2017 gekauft worden sein, damit sie ab dem 1. Dezember (Beginn des neuen Vignettenjahres) gültig ist bzw. muss bis spätestens 14. Jänner gekauft werden, damit sie ab dem 1. Februar (Ende des alten Vignettenjahres) gültig ist. 

Die Digitale Vignette konnte laut Homepage der Asfinag erst seit 8.11.2017 gekauft werden. Dh das Zeitfenster für einen Onlineankauf, bei dem die Digitale Vignette ab 1.12.2017 Gültigkeit aufweisen sollte, war kurz bemessen (von 8.11. bis 13.11.2017).

Die ASFINAG kündigt an, dass ab Sommer 2018 die Digitale Vignette auch in Trafiken, Tankstellen, Autofahrerklubs und ASFINAG Mautstellen erhältlich sein wird. Wenn die Digitale Vignette dann über einen der Vertriebspartner der ASFINAG gekauft wird, entfällt die Rücktrittsfrist und die Digitale Vignette wird dann ab sofort gelten.

Lesen Sie mehr:

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

This could also be of interest:

19 unzulässige Klauseln der Laudamotion GmbH

Der VKI führte im Auftrag des Sozialministeriums ein Verfahren gegen die Laudamotion GmbH wegen diverser Klauseln in deren Allgemeinen Beförderungsbedingungen. Ein zentraler Punkt der Beanstandungen betrifft Klauseln, die es den Reisenden erschweren sollen, ihre Rechte gegen Laudamotion durchzusetzen. Das Oberlandesgericht (OLG) Wien erklärte nun 19 Klauseln für unzulässig.

Erfolg gegen Wizz Air bei Rückforderung wegen Flugstornierung

Zwei Konsumenten buchten im Februar 2020 Hin- und Retourflüge von Wien nach Lissabon. Geplanter Reisezeitraum war Anfang Mai 2020. Aufgrund des Ausbruchs der Corona-Pandemie stornierten sie ihre Flüge, Wizz Air erstattete ihnen das Geld allerdings nicht zurück. Der VKI klagte daher im Auftrag des Sozialministeriums für die beiden Konsumenten dieses Geld ein und war damit beim Bezirksgericht Schwechat erfolgreich: Die beiden Konsumenten erhielten von Wizz Air den kompletten Betrag für die Flugtickets (ca. € 350,-) zurück.

Organisierter Pilotenstreik berechtigt Fluglinie nicht zur Verweigerung von Ausgleichszahlung

Ein von einer Gewerkschaft von Beschäftigten eines Luftfahrtunternehmens organisierter Streik, mit dem ua Gehaltserhöhungen durchgesetzt werden sollen, und bei dem die Anforderungen des nationalen Rechts, insb die darin für die Vorankündigung vorgesehene Frist, beachtet wird, ist kein „außergewöhnlicher Umstand“, der die Fluggesellschaft von ihrer Verpflichtung zur Leistung von Ausgleichszahlungen wegen Annullierung oder großer Verspätung der betroffenen Flüge befreit.

Zum Seitenanfang