Zum Inhalt

Deutschland: Keine Pauschalgebühr bei Kontoüberschreitung

6,90 EUR bzw 2,95 EUR als pauschales Mindestentgelt für Kontoüberschreitungen benachteiligen die Kunden unangemessen.

Der deutsche Bundesgerichtshof (BGH) hat in sich in 2 Entscheidungen (gegen die Deutsche Bank und die Targobank) mit den Zinsen bei Überschreiten eines Kontos beschäftigt. Die gegenständlichen Geschäftsbedingungen sahen jeweils ein Mindestentgelt für eine "geduldete Überziehung" vor. Laut AGB einer Bank waren 16,5 % pa Überschreitungszinsen vorgesehen,  weiters  6,90 EUR an Kosten. Dieser Betrag wurde nur dann nicht verrechnet, wenn die angefallenen Sollzinsen diese Kosten überstiegen. Die andere Bank schrieb als Pauschalgebühr 2,95 EUR für eine geduldete Überziehung vor.

Für den BGH ist dieses pauschale Mindestentgelt gesetzwidrig. Es unterliegt der Inhaltskontrolle (§ 307 Abs 1 Satz 1, Abs 2 Nr 1 BGB) und hält dieser nicht stand, weil es die Kunden der Beklagten unangemessen benachteiligt. Es handelt sich hierbei nicht um sogenannte Preishauptrede, die dieser Inhaltskontrolle entzogen sind, sondern um Preisnebenabreden, die einer Inhaltskontrolle unterliegen. In den Fällen, in denen das Mindestentgelt erhoben wird, wird mit diesem unabhängig von der Laufzeit des Kredites ein Bearbeitungsaufwand der Bank auf den Kunden abgewälzt.

Die Klauseln benachteiligen die Kunden der Beklagten in unangemessener Weise, zumal sie gerade bei niedrigen Überziehungsbeträgen und kurzen Laufzeiten zu unverhältnismäßigen Belastungen führen. Bei einer geduldeten Überziehung von zB 10 € für einen Tag und dem hierfür in Rechnung zu stellenden Betrag von 6,90 EUR bzw. von 2,95 EUR wäre ein Zinssatz von 25.185% pa bzw von 10.767,5% pa zwischen den Parteien zu vereinbaren.

BGH 25.10.2016 (XI ZR 9/15 und XI ZR 387/15)

Anmerkungen:

In Österreich wird zwischen der Überziehungsmöglichkeit und der Überschreitung unterschieden. Bei der Überziehungsmöglichkeit (§§ 18 – 22 VKrG) wird zwischen der Bank und dem Kunden vereinbart, dass der Kunde einen Anspruch darauf hat, sein Konto zu überziehen. ZB wird ein Überziehungsrahmen von 2000 EUR vereinbart. Es liegt dann am Kunden, ob er davon Gebrauch machen möchte, oder nicht. Die Bank hat ihm das Geld auszubezahlen. Bei der Überziehungsmöglichkeit gibt es umfassende auch vorvertragliche Informationspflichten der Bank. Auf die Überziehungsmöglichkeit kommen idR die Vorschriften des 2.Abschnittes des VKrG zur Anwendung.

Eine Überschreitung (§§ 23 f VKrG) hingegen hat der Kunde keinen Anspruch darauf. Er hebt zB mehr ab als es ihm sein Überziehungsrahmen ermöglichen würde oder kein Überziehungsrahmen vereinbart wurde, hebt er soviel ab, dass er ins Minus gerät und die Bank gibt ihm das Geld. Dh die Überschreitung wird seitens der Bank stillschweigend akzeptiert und - anders als die Überziehungsmöglichkeit - nicht vorher vereinbart. Der Kunde hat hier keinen Anspruch darauf. Hier ist der 2.Abschnitt des VKrG nicht anwendbar. Es gibt hier gewisse Sondervorschriften bzgl der Informationsverpflichtung der Bank. Diese sind im Vergleich zur Überziehungsmöglichkeit deutlich reduziert.

In Deutschland wird hierzu eine andere Terminologie benutzt: Dort heißt die Überziehungsmöglichkeit "eingeräumte Überziehungsmöglichkeit" (§ 504 BGB) und die Überschreitung: "Geduldete Überziehung" (§ 505 BGB). Obige BGH-Entscheidungen betrafen die geduldete Überziehung, sohin die Überschreitung nach österreichischem Recht.

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

This could also be of interest:

Unzulässige Klauseln in den Geschäftsbedingungen der Erste Bank

Der VKI hatte im Auftrag des Sozialministeriums die Erste Bank der österreichischen Sparkassen AG geklagt. Gegenstand des Verfahrens waren Klauseln aus den Allgemeinen Geschäftsbedingungen zum Online-Banking „George“ sowie zu Sparbüchern. Dabei wurden vor allem Vertragsbestimmungen zur Haftung der Kundinnen und Kunden in Missbrauchsfällen, unzulässige Anzeigepflichten sowie Klauseln zur Verzinsung von Sparbüchern beanstandet. Bereits das Oberlandesgericht (OLG) Wien hatte 14 Klauseln für unzulässig erklärt. Der Oberste Gerichtshof (OGH) gab der dagegen eingebrachten Revision der Erste Bank in keinem einzigen Punkt Recht, sondern bestätigte die Gesetzwidrigkeit der 14 Klauseln. 

OLG Wien bestätigt Gesetzwidrigkeit der Ausnahmesituationsklausel in der Rechtsschutzversicherung

Bereits Ende letzten Jahres erklärte das Handelsgericht (HG) Wien die Klausel in einem vom Verein für Konsumenteninformation (VKI) im Auftrag des Sozialministeriums geführten Verfahren für gesetzwidrig. Das Oberlandesgericht (OLG) Wien bestätigte das Urteil nun. Rechtsschutzversicherer dürfen die Klausel daher nicht als Grund für Deckungsablehnungen heranziehen. Das bedeutet, dass Versicherer coronabedingte Rechtsstreitigkeiten in vielen Fällen zu Unrecht ablehn(t)en. Das Urteil ist rechtskräftig.

Klauseln des Internetbanking-Schutzpakets der Unicredit unzulässig

Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) klagte im Auftrag des Sozialministeriums die Unicredit Bank Austria AG wegen Klauseln in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen für das Internetbanking Schutzpaket „JUST-IN-CASE“. Dieses Produkt soll Verbraucher im Internetbanking gegen finanzielle Schäden durch Internetkriminalität absichern. Dabei klärte die Bank aber nicht ausreichend darüber auf, wann die Kunden nach dem Gesetz ohnehin keine Haftung trifft. Das Handelsgericht Wien (HG) hat nun alle eingeklagten Klauseln als unzulässig beurteilt. Das Urteil ist nur teilweise rechtskräftig, da die Beklagte zu einer Klausel Berufung erhoben hat

Urteil zur vorzeitigen Kreditrückzahlung

Der VKI führt im Auftrag des Sozialministeriums ein Verfahren gegen die Unicredit Bank Austria AG. Es geht in dem Verfahren um die Frage, ob bei vorzeitiger Kreditrückzahlung auch die laufzeitunabhängigen Kosten anteilig zurückerstattet werden müssen und ob dies auch für die Rechtslage vor dem 1.1.2021 gilt. Das Oberlandesgericht (OLG) Wien gab dem VKI Recht und bestätigte, dass auch nach der alten Rechtslage bei vorzeitiger Kreditrückzahlung nicht nur die laufzeitabhängigen Kosten, sondern auch die laufzeitunabhängigen Kosten anteilig von der Bank zurückzuerstatten sind. Das Urteil ist nicht rechtskräftig.

VKI-Erfolg gegen Online-Broker DEGIRO

DEGIRO B.V. ist ein international tätiger Web-Trader mit Sitz in den Niederlanden, der auf „degiro.at“ eine Online-Trading-Plattform anbietet, über die Kundinnen und Kunden Wertpapiere erwerben können. Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) hatte im Auftrag des Sozialministeriums DEGIRO wegen diverser Klauseln in den Geschäftsbedingungen geklagt. Nachdem bereits das Handelsgericht Wien und das Oberlandesgericht Wien dutzende Klauseln als unzulässig beurteilt haben, liegt nun die Entscheidung des Obersten Gerichtshofs (OGH) vor: Das Höchstgericht erachtet 48 Klauseln als gesetzwidrig.

Zum Seitenanfang