Zum Inhalt

Datenroaming und Telefonieren im Eu-Ausland

Ab 1. Juli 2010 wird Telefonieren in der EU billiger. Aufgrund einer EU-Verordnung müssen Betreiber die Preise neuerlich senken. Es bestehen für Konsumenten Schutzvorkehrungen betreffend Datenroaming.

Wer in einem EU-Land Ferien macht, wird ab 1. Juli 2010 billiger telefonieren. Die EU-Roaming-Verordnung legt fest, dass beim sogenannten Eurotarif ab 1. Juli 2010 aktive Telefonate im EU-Ausland maximal 46,8 Cent pro Minute und passive Telefonate maximal 18 Cent kosten dürfen. Die Preise für das Versenden von SMS in Höhe von 13,2 Cent pro SMS bleiben gleich. Der Empfang von SMS im EU-Ausland ist kostenlos. Weitergehende Informationen zum Telefonieren im Ausland siehe Tarifvergleich der AK Wien unter http://wien.arbeiterkammer.at/online/mit-dem-handy-in-den-urlaub-49052.html .

Vorsicht: In Nicht EU-Ländern (zB Kroatien, Türkei) gilt die EU -Verordnung nicht, weshalb die Handynutzung sehr teuer werden kann.

Ab 1. Juli 2010 ist auch der bloße Empfang einer Sprachbox-Nachricht innerhalb der EU kostenlos. Für das Abhören der Sprachbox darf aber weiterhin ein Entgelt verlangt werden.

Schutzvorkehrungen wird es in Hinkunft auch für unerwünschtes Datenroaming geben. Eine verpflichtende Kostenkontrollfunktion soll vor überraschend hohen Roamingkosten schützen. Ab 1.Juli 2010 sind Betreiber nämlich verpflichtet, Höchstbeträge für die Nutzung von Datenroamingdiensten einzuführen. In der Vergangenheit kam es bei der Nutzung des Internets in Grenznähe immer wieder vor, dass sich der Internet-Router in das Netz eines ausländischen Betreibers eingewählt hatte. Viele Konsumenten wussten das nicht und mussten teure Roaming-Gebühren bezahlen. Durch die Roaming-Verordnung ist zumindest in den Mitgliedstaaten der EU eine Verbesserung für die Nutzer von mobilen Datenroamingdiensten gewährleistet. Hat sich der Kunde nicht schon von sich aus für einen bestimmten Höchstbetrag entschieden, wird er mit 1. Juli automatisch auf einen Höchstbetrag von € 60 pro monatlichen Abrechnungszeitraum gesetzt.

Sobald 80 % des vereinbarten Höchstbetrages bzw. des Datenlimits durch die Nutzung von regulierten Datenroamingdiensten ausgeschöpft sind, hat der Heimatnetzbetreiber den Roamingkunden darüber zu informieren (z.B. per SMS, E-Mail), dass bereits 80 % des vereinbarten Limits verbraucht sind.

Wird der vereinbarte Höchstbetrag überschritten, muss der Heimatnetzbetreiber den Roamingkunden wie folgt informieren:

- Information, dass das vereinbarte Limit zur Gänze verbraucht ist,

- Information darüber, wie weitere Erbringung von Datendiensten veranlasst werden kann,

- Information darüber, welche Kosten für jede weitere Nutzungseinheit anfallen.

Reagiert der Kunde nicht entsprechend auf die eingegangene Meldung, hat der Heimatnetzbetreiber die Erbringung und Verrechnung der Datenroamingdienste unverzüglich einzustellen.

Weitergehende Informationen dazu finden Sie unter : http://www.rtr.at/de/tk/Roaming_in_der_EU

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

This could also be of interest:

Zielgerichtete Werbung gegen den Willen von Verbrauchern weitgehend unzulässig

Der Europäische Datenschutzausschuss bezieht in einer Stellungnahme Position und befindet zielgerichtete Werbung auf Social Media gegen den Willen von Verbrauchern weitgehend für unzulässig. Je nach Intensität des Trackings müsse eine Einwilligung von Verbrauchern eingeholt werden oder kommt diesen zumindest ein Widerspruchsrecht zu.

Irreführende „5G-Ready“-Werbung von T-Mobile

Der VKI hat im Auftrag des Sozialministeriums den Telekommunikationsanbieter T-Mobile wegen irreführender Bewerbung seiner „5G-Ready“-Tarife geklagt und bekam nun vom Handelsgericht (HG) Wien Recht. Das Urteil ist nicht rechtskräftig.

A1-Kundenhotline: Keine Zusatzkosten für Anrufe bei vorhandenen Freiminuten

Der VKI klagte - im Auftrag des Sozialministeriums - A1 wegen einer unzulässigen Geschäftspraktik und einer unzulässigen Klausel. Das OLG Wien bestätigte dem VKI im Verfahren gegen A1 (Marke "Georg"), dass in Tarifen inkludierte Freiminuten auch zur Helpline gelten müssen. Zudem muss es auch Internetkunden möglich sein, dass sie die bestehende Hotline zum Grundtarif erreichen können.

Gesetzwidrige Kosten bei A1-Hotline

Das Handelsgericht Wien gab dem VKI im Verfahren gegen A1 (Marke "Georg") recht, dass inkludierte Freiminuten auch zur Georg Helpline gelten müssen und auch Internetkunden eine Hotline zum Grundtarif zur Verfügung gestellt werden muss.

Zum Seitenanfang