Zum Inhalt

D.A.S. muss Schadenersatz bei MPC-Fonds decken

Der Rechtsschutzversicherer D.A.S. hatte die Deckung eines Schadenersatzprozesses gegen die TVP und CPM wegen "mangelnder Erfolgsaussichten" abgelehnt. Der VKI führte - im Auftrag des Sozialministeriums - einen Musterprozess. Das OLG Wien hat nun das Ersturteil bestätigt: Die Versicherung muss Deckung geben. Das Urteil ist rechtskräftig.

Der Versicherungsnehmer hatte bei der D.A.S. im Jahr 2001 eine Rechtsschutzversicherung abgeschlossen.

Im Jahr 2003 investierte der Versicherungsnehmer zum Zweck der Altersvorsorge in den MPC-Hollandimmobilienfonds 47. Die versprochenen Ausschüttungen wurden 2011 reduziert, im Jahr 2012 fielen diese aus und im Jahr 2014 forderte die TVP (= Treuhänderin für die Treuhandkommanditisten) unter Androhung der Kommanditistenhaftung nach dt HGB 70% der Ausschüttungen zurück. Der Versicherungsnehmer ließ sich daraufhin von RA Dr. Schumacher beraten, erst dieser klärte den Versicherungsnehmer über das komplexe Anlagemodell auf. 

Der Versicherungsnehmer forderte daraufhin seine Rechtsschutzversicherung auf, für einen Prozess auf Schadenersatz gegen die TVP und die CPM Deckung zu geben.

Die D.A.S. lehnte zunächst aussergerichtlich die Deckung wegen "Verjährung" der Forderung ab. Im Laufe des Musterprozesses berief sich die beklagte D.A.S. noch darauf, dass das angestrebte Verfahren "mangelnde Erfolgsaussichten" aufweise und der Versicherungsnehmer überdies die Versicherung "arglistig über Tatsachen getäuscht" hätte.

Der VKI übernahm die Ausfallhaftung für Prozesskosten und führte um die Deckungspflicht der Versicherung einen Musterprozess. Dieser wurde in erster Instanz und nun auch im Berufungsverfahren - nunmehr rechtskräftig - gewonnen.

Zum Vorwurf der "Arglist" des Versicherungsnehmers findet das OLG Wien deutliche Worte: "Aus den feststellungen kann auf einen Vorsatz des Klägers, die Beweislage zu Lasten der Beklagten zu manipulieren nicht im Entferntesten geschlossen werden.

Zu dem Einwand der "mangelnden Erfolgsaussichten" führt das Berufungsgericht aus, dass sich dieser Ablehnungsgrund an der Voraussetzung für Verfahrenhilfe (die Prozessführung darf da nicht "offenbar aussichtslos" sein) orientiert. Eine nicht ganz entfernte Möglichkeit des Erfolges genüge, um eine Rechtsverfolgung als nicht offenbar aussichtlos erscheinen zu lassen. Im Deckungsprozess habe im Übrigen eine "Beweisaufnahme und Feststellungen zu im Primärprozess relevanten Tatfragen zu unterbleiben, weil dem Versicherer eine vorweggenommene Beweiswürdigung verwehrt ist".

Verjährung beginnt mit Kenntnis des Geschädigten von Schaden und Ersatzpflichtigem. Im konkreten Fall hat erst der Anwalt den Versicherungsnehmer über die falsche Beratung aufgeklärt. Der Hinweis der Versicherung, dass sich diese Fragen aus den vom Versicherungsnehmer unterzeichneten Urkunden erklärt hätten, wird verworfen. Der Geschädigte darf nämlich grundsätzlich dem Rat und den Angaben seines beraters vertrauen und muss deswegen, solange keine Anhaltspunkte für mangelnde Kenntnis des Beraters über Produkteigenschaften oder gar für unredliches Verhalten bestanden, auch nicht als wahrscheinlich erachten, dass in schriftlichen Unterlagen Informationen enthalten sind, die von jenen abweichen, die er im Zuge des Beratungsgespräches erhalten hatte. Daher führe die Kenntnis von einer Reduzierung der Ausschüttungen nicht zum Beginn der Verjährung für Schadenersatz wegen Nichtaufklärung über das Wesen der Ausschüttungen und der Rückzahlungspflicht.

OLG Wien 29.6.2016, 4 R 155/15s
Volltextservice
Klagevertreter: Dr. Sebastian Schumacher

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

This could also be of interest:

Unzulässige Klauseln in den Geschäftsbedingungen der Erste Bank

Der VKI hatte im Auftrag des Sozialministeriums die Erste Bank der österreichischen Sparkassen AG geklagt. Gegenstand des Verfahrens waren Klauseln aus den Allgemeinen Geschäftsbedingungen zum Online-Banking „George“ sowie zu Sparbüchern. Dabei wurden vor allem Vertragsbestimmungen zur Haftung der Kundinnen und Kunden in Missbrauchsfällen, unzulässige Anzeigepflichten sowie Klauseln zur Verzinsung von Sparbüchern beanstandet. Bereits das Oberlandesgericht (OLG) Wien hatte 14 Klauseln für unzulässig erklärt. Der Oberste Gerichtshof (OGH) gab der dagegen eingebrachten Revision der Erste Bank in keinem einzigen Punkt Recht, sondern bestätigte die Gesetzwidrigkeit der 14 Klauseln. 

OLG Wien bestätigt Gesetzwidrigkeit der Ausnahmesituationsklausel in der Rechtsschutzversicherung

Bereits Ende letzten Jahres erklärte das Handelsgericht (HG) Wien die Klausel in einem vom Verein für Konsumenteninformation (VKI) im Auftrag des Sozialministeriums geführten Verfahren für gesetzwidrig. Das Oberlandesgericht (OLG) Wien bestätigte das Urteil nun. Rechtsschutzversicherer dürfen die Klausel daher nicht als Grund für Deckungsablehnungen heranziehen. Das bedeutet, dass Versicherer coronabedingte Rechtsstreitigkeiten in vielen Fällen zu Unrecht ablehn(t)en. Das Urteil ist rechtskräftig.

Klauseln des Internetbanking-Schutzpakets der Unicredit unzulässig

Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) klagte im Auftrag des Sozialministeriums die Unicredit Bank Austria AG wegen Klauseln in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen für das Internetbanking Schutzpaket „JUST-IN-CASE“. Dieses Produkt soll Verbraucher im Internetbanking gegen finanzielle Schäden durch Internetkriminalität absichern. Dabei klärte die Bank aber nicht ausreichend darüber auf, wann die Kunden nach dem Gesetz ohnehin keine Haftung trifft. Das Handelsgericht Wien (HG) hat nun alle eingeklagten Klauseln als unzulässig beurteilt. Das Urteil ist nur teilweise rechtskräftig, da die Beklagte zu einer Klausel Berufung erhoben hat

Urteil zur vorzeitigen Kreditrückzahlung

Der VKI führt im Auftrag des Sozialministeriums ein Verfahren gegen die Unicredit Bank Austria AG. Es geht in dem Verfahren um die Frage, ob bei vorzeitiger Kreditrückzahlung auch die laufzeitunabhängigen Kosten anteilig zurückerstattet werden müssen und ob dies auch für die Rechtslage vor dem 1.1.2021 gilt. Das Oberlandesgericht (OLG) Wien gab dem VKI Recht und bestätigte, dass auch nach der alten Rechtslage bei vorzeitiger Kreditrückzahlung nicht nur die laufzeitabhängigen Kosten, sondern auch die laufzeitunabhängigen Kosten anteilig von der Bank zurückzuerstatten sind. Das Urteil ist nicht rechtskräftig.

VKI-Erfolg gegen Online-Broker DEGIRO

DEGIRO B.V. ist ein international tätiger Web-Trader mit Sitz in den Niederlanden, der auf „degiro.at“ eine Online-Trading-Plattform anbietet, über die Kundinnen und Kunden Wertpapiere erwerben können. Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) hatte im Auftrag des Sozialministeriums DEGIRO wegen diverser Klauseln in den Geschäftsbedingungen geklagt. Nachdem bereits das Handelsgericht Wien und das Oberlandesgericht Wien dutzende Klauseln als unzulässig beurteilt haben, liegt nun die Entscheidung des Obersten Gerichtshofs (OGH) vor: Das Höchstgericht erachtet 48 Klauseln als gesetzwidrig.

Zum Seitenanfang