Zum Inhalt

EuGH zum Facebook "Like"-Button

Der EuGH nimmt die Betreiber von Websites mit in die Verantwortung soweit es um die Erhebung und Übermittlung der Informationen an Facebook geht. Für die anschließende Verarbeitung ist Facebook jedoch alleine zuständig. Die Entscheidung zur Datenschutz-Richtlinie (Vorgängerin der Datenschutz-Grundverordnung) hat auch Auswirkungen auf ähnliche Plugins. Websites, die Facebook "Like"-Buttons einbinden, müssen dafür bei den Nutzern eine Einwilligung einholen.

In einem Rechtsstreit zwischen einem Online-Händler für Modeartikel und einer deutschen Verbraucherzentrale war der EuGH mit verschiedenen Fragen zur Auslegung der Datenschutz-RL 95/46/EG, die inzwischen durch die Datenschutz-Grundverordnung (EU) 2016/679 (DSGVO) ersetzt wurde, konfrontiert. Der EuGH hatte dabei unter anderem Gelegenheit zu erklären, dass nach der RL nationale Regelungen erlaubt seien, die es Verbänden, wie der Verbraucherzentrale, erlaubten Klage im Interesse der Betroffenen zu erheben.

Zu den Social Plugins sprach der EuGH aus, dass die Betreiber einer Website mit Social Plugins (wie einem Facebook "Like"-Button) für die Verarbeitung jener personenbezogener Daten verantwortlich seien, für die sie tatsächlich über die Zwecke und Mittel entscheiden. Im konkreten Fall war das das Erheben und die Weitergabe von personenbezogenen Daten an den Anbieter des Plugins, um die Inhalte des Plugins anzufordern. Sowohl der Betreiber der Website als auch der Anbieter der Inhalte müsse dabei jeweils für sich ein berechtigtes Interesse an der Verarbeitung haben, damit diese Vorgänge im Einzelnen gerechtfertigt sind.

Der Betreiber der Website muss in einem solchen Fall die nach der Datenschutz-RL notwendige Einwilligung des Betroffenen nur in Bezug auf die Vorgänge der Verarbeitung der personenbezogenen Daten einholen, für die er tatsächlich über die Zwecke und Mittel entscheidet (hier das Erheben und die Weitergabe von personenbezogenen Daten an den Anbieter des Plugins). In diesen Fällen treffen entsprechend auch den Betreiber der Website die Informationspflichten nach der Datenschutz-RL.

EuGH 29.07.2019, C-40/17

Lesen Sie mehr:

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

This could also be of interest:

Zielgerichtete Werbung gegen den Willen von Verbrauchern weitgehend unzulässig

Der Europäische Datenschutzausschuss bezieht in einer Stellungnahme Position und befindet zielgerichtete Werbung auf Social Media gegen den Willen von Verbrauchern weitgehend für unzulässig. Je nach Intensität des Trackings müsse eine Einwilligung von Verbrauchern eingeholt werden oder kommt diesen zumindest ein Widerspruchsrecht zu.

Irreführende „5G-Ready“-Werbung von T-Mobile

Der VKI hat im Auftrag des Sozialministeriums den Telekommunikationsanbieter T-Mobile wegen irreführender Bewerbung seiner „5G-Ready“-Tarife geklagt und bekam nun vom Handelsgericht (HG) Wien Recht. Das Urteil ist nicht rechtskräftig.

A1-Kundenhotline: Keine Zusatzkosten für Anrufe bei vorhandenen Freiminuten

Der VKI klagte - im Auftrag des Sozialministeriums - A1 wegen einer unzulässigen Geschäftspraktik und einer unzulässigen Klausel. Das OLG Wien bestätigte dem VKI im Verfahren gegen A1 (Marke "Georg"), dass in Tarifen inkludierte Freiminuten auch zur Helpline gelten müssen. Zudem muss es auch Internetkunden möglich sein, dass sie die bestehende Hotline zum Grundtarif erreichen können.

Gesetzwidrige Kosten bei A1-Hotline

Das Handelsgericht Wien gab dem VKI im Verfahren gegen A1 (Marke "Georg") recht, dass inkludierte Freiminuten auch zur Georg Helpline gelten müssen und auch Internetkunden eine Hotline zum Grundtarif zur Verfügung gestellt werden muss.

Zum Seitenanfang