Zum Inhalt

Urteil: Unlautere Geschäftspraktik des Maturareiseanbieters DocLX

Der VKI klagte im Auftrag des Sozialministeriums die DocLX Travel Events GmbH wegen aggressiver und irreführender Geschäftspraktiken. Das HG Wien gab dem VKI in allen Punkten Recht.

Die DocLX Travel Events GmbH (idF kurz: DocLX) ist eine der größten Maturareiseanbieterin des Landes.

Laut HG (Handelsgericht) Wien bewirbt die DocLX Travel Events GmbH die von ihr veranstalteten Maturareisen unter anderem, indem sie Schüler der vorletzten und letzten Schulstufe in der Schule aufsucht, um sie zu einer Anmeldung für ihre Reise zu bewegen. Hierbei geht die Beklagte äußerst hartnäckig vor, wendet sich an einen oder mehrere Schüler einer Klasse via sozialer Netzwerke. Dabei nutzt sie auch Informationen aus diesen Kommunikationskanälen, die für die Schüler untereinander bestimmt waren. Durch hartnäckiges und intensives Anschreiben z.B. über WhatsApp erzeugt sie einen Gruppendruck, um die Schüler zu einer Buchung zu bewegen. Sie stellt auch Zusagen (wie Boni, Übernahme von Stornokosten) in Aussicht, die sie dann nicht einhält. DocLX ließ etwa selbst dann noch nicht von einer Schulklasse ab, als diese ihr kommunizierte, dass sie die Reise nicht buchen wollte.

Das HG Wien beurteilte diese Form der Kundenakquise als aggressive Geschäftspraktik (§ 1a UWG). 

DocLX ist daher laut Urteil vom HG Wien ist schuldig, es im geschäftlichen Verkehr zu unterlassen,
a) die von ihr veranstalteten Maturareisen in der Form zu bewerben, dass sie Schüler, insbesondere Schüler der vorletzten und letzten Schulstufe, in der Schule aufsucht, um diese unter Ausnutzung des so erzeugten Gruppendrucks zur Abgabe von Vertragserklärungen, etwa zum Abschluss von Pauschalreiseverträgen, zu überreden oder
b) Schüler, insbesondere Schüler der vorletzten und letzten Schulstufe, durch nachdrückliches Einwirken auf sie insbesondere über Medien wie WhatsApp, Facebook und dergleichen dazu aufzufordern, sich in der Gruppe, also als Schulklasse, ihren Werbemaßnahmen auszusetzen (Punkt 1 des Urteils).

Das Gericht berücksichtigte insbesondere, dass es sich bei dem angesprochenen Publikum (Maturaklassen) um ein besonders schutzwürdiges und in geschäftlichen Entscheidungen noch unerfahrenes Publikum handle und dass DocLX den in der Klasse bestehenden Gruppendruck ausnutze.

Darüber hinaus beurteilte das Gericht das Einfordern einer verbindlichen - nach Ablauf einer von DocLX gesetzten Frist nur kostenpflichtig stornierbaren - Anmeldung zu einer noch nicht näher bestimmten Maturareise mit ungewissen Konditionen als irreführende Geschäftspraktik (§ 2 UWG). DocLX ist daher schuldig, es im geschäftlichen Verkehr zu unterlassen, Verkehr zu unterlassen, von Schülern Anmeldungen für Maturareisen entgegen zu nehmen, deren konkretes Ziel und/oder Preis die Beklagte noch nicht angibt, und diese Anmeldungen als Vertragserklärung zu werten, von der die Schüler ab Erhalt konkreter Unterlagen über die von der Beklagten veranstalteten Reise binnen einer von der Beklagten gesetzten Frist ihren Rücktritt erklären müssten, widrigenfalls sie die Schüler die Reise nur kostenpflichtig stornieren lässt (Punkt 2 des Urteils)

Als irreführende Geschäftspraktik und Verstoß gegen § 3 KSchG ("Haustürgeschäft") beurteilte das Gericht schließlich auch die auf Rechnungen der DocLX abgedruckte Rücktrittsbelehrung, wonach der Rücktritt vom Vertrag schriftlich zu erklären sei (Punkt 3 des Urteils): Gem § 3 Abs 4 KSchG idgF darf die Rücktrittserklärung an keine besondere Form gebunden werden

Das Urteil ist nicht rechtskräftig (Stand 14.2.2018)

HG Wien 26.01.2018, 30 Cg 29/17t
Volltextservice
Klagevertreterin: Dr. Kosesnik-Wehrle, Rechtsanwältin in Wien

Anmerkung (2.3.2018):

Die Beklagte hat gegen die oben als Punkt 1 lit a) und lit b) bezeichneten Teile des Urteils Berufung erhoben. Keine Berufung wurde erhoben gegen die Punkte 2 und 3 des Urteils. Diese sind somit rechtskräftig.

Lesen Sie mehr:

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

This could also be of interest:

Irreführende Werbung von T-Mobile mit „Gratis“-Handy

Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) hatte im Auftrag des Sozialministeriums den Telekommunikationsanbieter T-Mobile wegen irreführender Bewerbung der „5G-Ready“-Tarife geklagt. Der VKI beanstandete unter anderem, dass die „5G-Ready“-Tarife als Kombinationsangebot „Tarif plus Gratis-Handy“ angeboten wurden, obwohl die Grundgebühr höher war als beim Vergleichstarif ohne Handy. Das Oberlandesgericht (OLG) Wien gab dem VKI nun in zweiter Instanz Recht und sah in der Bewerbung des Handys als „gratis“ einen Wettbewerbsverstoß.

Deliktsgerichtsstand: Missbrauch der marktbeherrschenden Stellung

Art 7 Nr 2 EuGVVO gilt für eine Klage, die auf die Unterlassung bestimmter Verhaltensweisen im Rahmen einer Vertragsbeziehung zwischen dem Kläger und dem Beklagten gerichtet ist und die darauf gestützt wird, dass der Beklagte unter Verstoß gegen das Wettbewerbsrecht seine marktbeherrschende Stellung missbräuchlich ausnutze.

Weiterer Erfolg bei „Garantieklauseln“ in fondsgebundenen Lebensversicherungen

Bereits Ende 2018 hatte das Handelsgericht (HG) Wien infolge eines vom Verein für Konsumenteninformation (VKI) erfolgreich geführten Verbandsverfahrens eine sogenannte „Garantieklausel“, die sich in vielen fondsgebundenen Lebensversicherungen befindet, rechtskräftig für unwirksam erklärt. In einem anschließenden Musterprozess, der im Auftrag des Sozialministeriums geführt wurde, ging es um die daraus resultierenden Rechtsfolgen. Das Handelsgericht (HG) Wien gab dem VKI erneut Recht und urteilte, dass die Garantiezusage nicht durch Kostenabzüge wie Abschlusskosten oder Verwaltungskosten geschmälert werden darf.

Urteil: Schutzmaskenhersteller Silvercare wegen irreführender Werbung verurteilt

Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) hatte im Auftrag des Sozialministeriums Klage wegen irreführender Geschäftspraktiken gegen die Silvercare GmbH, einen Schutzmaskenhersteller, eingebracht und vor dem Landesgericht (LG) Linz Recht bekommen: Die Silvercare GmbH darf die von ihr vertriebenen MNS-Masken nicht so bewerben, dass der Eindruck entsteht, sie würden den Träger gegen eine Infektion mit dem Coronavirus (SARS-CoV-2) schützen, obwohl die wissenschaftlichen Belege für den Schutz des Trägers nicht als gefestigt anzusehen sind. Das Urteil ist rechtskräftig.

Zum Seitenanfang