Zum Inhalt

Aktuelle Lage in der Türkei - Auswirkungen für Touristen

Nachdem es am Abend des 15.07.2016 zu einem Militäputsch in der Türkei kam, der noch in der Nacht auf den 16.07.2016 für gescheitert erklärt wurde, entspannt sich die Lage auch nachfolgend nicht.

Noch am Abend des 20.07.2016 wurde der Ausnahmezustand erklärt - für zunächst 3 Monate, es besteht die Option auf Verlängerung. Medienberichten zufolge wurden seit vergangener Woche rund 13.000 Menschen festgenommen, darunter nicht nur Militärs, sondern auch öffentliche Bedienstete, Politiker, Akademiker und Journalisten - angebliche Anhänger der für den Putsch-Versuch verantwortlich gemachten Gülen-Bewegung.

Die angespannte Lage in der Türkei und die mit der Verhängung des Ausnahmezustandes einhergehenden Einschränkungen des öffentlichen Lebens können dabei durchaus auch Auswirkungen für Touristen haben.

Ein kostenloser Rücktritt vom Reisevertrag wegen Wegfalls der Geschäftsgrundlage ist unseres Erachtens dann argumentierbar, wenn ein "ungestörter Urlaub", wie er in der Regel vertraglich vom Veranstalter geschuldet wird, nicht möglich ist.

Dafür spricht die nach der raschen Niederschlagung des Putschversuchs anhaltende unsichere Lage, hervorgerufen durch die Verhängung des Notstandes, die geplante Aussetzung der Europäischen Menschenrechtskonvention (EMRK), in den Medien kursierende Foltergerüchte und die seit vergangener Woche anhaltende Verhaftungswelle, die nicht nur Militärs betrifft. Von der reinen Verwirklichung eines allgemeinen Lebensrisikos kann hier wohl nicht mehr gesprochen werden.

Der VKI wird Musterverfahren zur Klärung prüfen. Letztlich müssen Gerichte entscheiden, ob in der derzeitigen Situation ein kostenloses Rücktrittsrecht besteht.

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

This could also be of interest:

19 unzulässige Klauseln der Laudamotion GmbH

Der VKI führte im Auftrag des Sozialministeriums ein Verfahren gegen die Laudamotion GmbH wegen diverser Klauseln in deren Allgemeinen Beförderungsbedingungen. Ein zentraler Punkt der Beanstandungen betrifft Klauseln, die es den Reisenden erschweren sollen, ihre Rechte gegen Laudamotion durchzusetzen. Das Oberlandesgericht (OLG) Wien erklärte nun 19 Klauseln für unzulässig.

Erfolg gegen Wizz Air bei Rückforderung wegen Flugstornierung

Zwei Konsumenten buchten im Februar 2020 Hin- und Retourflüge von Wien nach Lissabon. Geplanter Reisezeitraum war Anfang Mai 2020. Aufgrund des Ausbruchs der Corona-Pandemie stornierten sie ihre Flüge, Wizz Air erstattete ihnen das Geld allerdings nicht zurück. Der VKI klagte daher im Auftrag des Sozialministeriums für die beiden Konsumenten dieses Geld ein und war damit beim Bezirksgericht Schwechat erfolgreich: Die beiden Konsumenten erhielten von Wizz Air den kompletten Betrag für die Flugtickets (ca. € 350,-) zurück.

Organisierter Pilotenstreik berechtigt Fluglinie nicht zur Verweigerung von Ausgleichszahlung

Ein von einer Gewerkschaft von Beschäftigten eines Luftfahrtunternehmens organisierter Streik, mit dem ua Gehaltserhöhungen durchgesetzt werden sollen, und bei dem die Anforderungen des nationalen Rechts, insb die darin für die Vorankündigung vorgesehene Frist, beachtet wird, ist kein „außergewöhnlicher Umstand“, der die Fluggesellschaft von ihrer Verpflichtung zur Leistung von Ausgleichszahlungen wegen Annullierung oder großer Verspätung der betroffenen Flüge befreit.

Zum Seitenanfang