Zum Inhalt

Unister: nach Unister Holding GmbH weitere Insolvenzanträge

Nachdem die Unister Holding GmbH - nach dem Unfalltod des Gründers und Geschäftsführers Thomas Wagner und des Mitbegründers Oliver Schilling vergangene Woche - noch am 19.07.2016 Insolvenz angemeldet hat, folgen nun die ersten Tochterunternehmen nach: Der Reiseveranstalter Urlaubstours GmbH und die U-Deals GmbH, die unter anderem die Plattform ab-in-den-urlaub-deals.de betreibt, sowie die Unister GmbH haben inzwischen ebenfalls Insolvenz angemeldet. Einen Insolvenzantrag stellte zuletzt auch die Betreiberin von fluege.de, die Unister Travel Betriebs GmbH.

Das Amtsgericht Leipzig wird über die Insolvenzanträge entscheiden.
Die Auswirkungen für KonsumentInnen sind derzeit noch nicht absehbar:

Als Reiseveranstalter muss Urlaubstours GmbH für Pauschalreisen sogenannte Sicherungsscheine ausstellen: Kundengelder sind daher abgesichert und müssen, wenn die Reise infolge einer Insolvenz nicht mehr angetreten werden kann, zurückerstattet werden. Eigenen Angaben zufolge würden keine weiteren Pauschalreisen mehr verkauft werden und stünde der Durchführung bereits gebuchter Pauschalreisen kein Hindernis entgegen. Der Homepage des Unternehmens lässt sich ein entsprechender Hinweis jedoch nicht entnehmen.

U-Deals GmbH betreibt diverse Plattformen, nebst der oben genannten etwa auch

www.kurz-mal-weg-deals.de
www.dailydeal-travel.de
www.reisen-deals.de
www.hotelreservierung-deals.de
www.holidaytest-deals.de
www.travel24-deals.de etc.

Sofern auch U-Deals GmbH als Reiseveranstalter von Pauschalreisen auftritt, müssen Kundengelder gesichert sein. Bei Leistungen, die U-Deals GmbH lediglich vermittelt hat, ist Vertragspartner und Leistungserbringer ein anderes Unternehmen: Kundengelder, die der Vermittler für den Veranstalter vereinnahmt hat, müssen an den Veranstalter weitergeleitet werden. Dass Zahlungen an den Vermittler für KundInnen grundsätzlich schuldbefreiend sind,wenn sich der Veranstalter eines Vermittlers bedient, hat der OGH in der Entscheidung vom 26.07.2016 zu 8 Ob 49/14k klargestellt. Dennoch ist es ratsam, den Veranstalter zu kontaktieren.

Auch wenn ein Flug über Vermittlung der Unister Travel Betriebs GmbH gebucht wurde, müssen vom Vermittler vereinnahmte Gelder an den Leistungserbringer weitergeleitet werden. Auch hier sollte vorsichtshalber die Fluglinie kontaktiert werden.

Fraglich bleibt, wie jene Verträge zu beurteilen sind, die den sogenannen Graumarkt betreffen: Darunter ist der Verkauf von Leistungen (wie etwa Flügen) zu verstehen, die als Kontingente angekauft und an KonsumentenInnen weiterverkauft werden. Wie das Unternehmen in diesen Fällen zu betrachten ist und wer diesfalls Vertragspartner der KonsumentInnen ist, wird der VKI prüfen.

Kundengelder für Einzelleistungen, die ein insolventes Unternehmen "veranstaltet", sind - anders als Pauschalreisen - nicht gesichert.Gleiches gilt für Reisegutscheine, die insbesondere von der U-Deals GmbH verkauft wurden. Ein sich in Insolvenz befindliches Unternehmen darf auch keine Gutscheine einlösen. Wenn das insolvente Unternehmen den Gutscheinerlös noch nicht an den eigentlichen Leistungserbringer weitergeleitet hat, werden Gutscheine daher nicht angenommen.

Rückforderungsansprüche könnten dann allenfalls nur in einem allfälligen Insolvenzverfahren geltend gemacht werden. Ob es zu einem solchen kommt, bleibt abzuwarten.

Bei Fragen können Sie sich an das Beratungszentrum des VKI bzw. an das Europäische Verbraucherzentrum wenden.

Lesen Sie mehr:

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

This could also be of interest:

19 unzulässige Klauseln der Laudamotion GmbH

Der VKI führte im Auftrag des Sozialministeriums ein Verfahren gegen die Laudamotion GmbH wegen diverser Klauseln in deren Allgemeinen Beförderungsbedingungen. Ein zentraler Punkt der Beanstandungen betrifft Klauseln, die es den Reisenden erschweren sollen, ihre Rechte gegen Laudamotion durchzusetzen. Das Oberlandesgericht (OLG) Wien erklärte nun 19 Klauseln für unzulässig.

Erfolg gegen Wizz Air bei Rückforderung wegen Flugstornierung

Zwei Konsumenten buchten im Februar 2020 Hin- und Retourflüge von Wien nach Lissabon. Geplanter Reisezeitraum war Anfang Mai 2020. Aufgrund des Ausbruchs der Corona-Pandemie stornierten sie ihre Flüge, Wizz Air erstattete ihnen das Geld allerdings nicht zurück. Der VKI klagte daher im Auftrag des Sozialministeriums für die beiden Konsumenten dieses Geld ein und war damit beim Bezirksgericht Schwechat erfolgreich: Die beiden Konsumenten erhielten von Wizz Air den kompletten Betrag für die Flugtickets (ca. € 350,-) zurück.

Organisierter Pilotenstreik berechtigt Fluglinie nicht zur Verweigerung von Ausgleichszahlung

Ein von einer Gewerkschaft von Beschäftigten eines Luftfahrtunternehmens organisierter Streik, mit dem ua Gehaltserhöhungen durchgesetzt werden sollen, und bei dem die Anforderungen des nationalen Rechts, insb die darin für die Vorankündigung vorgesehene Frist, beachtet wird, ist kein „außergewöhnlicher Umstand“, der die Fluggesellschaft von ihrer Verpflichtung zur Leistung von Ausgleichszahlungen wegen Annullierung oder großer Verspätung der betroffenen Flüge befreit.

Zum Seitenanfang