Zum Inhalt

Urteil: Gesetzwidrige Klausel hat ganz wegzufallen

Nach einer aktuellen Entscheidung des EuGH dürfe es fortan nicht mehr möglich sein, dass Gerichte in einem Verbrauchervertrag eine missbräuchliche Klausel durch das dispositive Recht oder durch eine dem hypothetischen Parteiwillen entsprechende Regelung ersetzt.

Das spanische Recht sieht vor, dass der Richter bei einer nichtigen Vertragsklausel den Vertrag nach dem Grundsatz von Treu und Glauben anpassen kann. Nach einer anderen spanischen Regelung dürfen die Verzugszinsen bei einem Hypothekarkredit das Dreifache des gesetzlichen Zinssatzes nicht übersteigen. In den Ausgangsverfahren betrugen die Verzugszinsen 18%, 25% bzw 22,5% und überstiegen das Dreifache des gesetzlichen Zinssatzes. Sie waren nach Ansicht des spanischen Gerichts daher missbräuchlich iSd Art 3 der RL 93/13/EWG (Klauselrichtlinie).

Die Frage war nun, wie das nationale Gericht mit diesen gesetzwidrigen Zinssätzen zu verfahren hat: ob es - wie die spanische Regelung besagt - den Vertrag anpassen sollte, dh den Zinssatz neu berechnen sollte und zwar so, dass er der gesetzlichen Vorschrift entspricht, oder ob die Regelung mit den missbräuchlichen Verzugszinsen ganz wegfällt.

Nach Art 6 der Klauselrichtlinie sind missbräuchliche Klauseln in Verbraucherverträgen für Verbraucher unverbindlich. Für den EuGH bedeutet dies, dass die nationalen Gerichte eine missbräuchliche Vertragsklausel für unanwendbar zu erklären haben, damit sie den Verbraucher nicht bindet, ohne dass sie befugt wären, deren Inhalt abzuändern (Banco Español de Crédito, C-618/10;  Asbeek/Jahani, C-488/11). Art 6 der Klauselrichtlinie steht einer nationalen Rechtsvorschrift entgegen, wonach das nationale Gericht, wenn es die Nichtigkeit einer missbräuchlichen Klausel in einem Verbrauchervertrag feststellt, durch Abänderung des Inhalts dieser Klausel den Vertrag anpassen kann. Die Möglichkeit für das nationale Gericht, eine missbräuchliche Klausel durch eine dispositive nationale Vorschrift zu ersetzen, ist auf die Fälle beschränkt, in denen die Ungültigerklärung der missbräuchlichen Klausel das Gericht verpflichten würde, den Vertrag insgesamt für nichtig zu erklären, wodurch der Verbraucher Konsequenzen ausgesetzt würde, die derart sind, dass er dadurch bestraft würde (Rz 33).

In den Ausgangsverfahren kann die Nichtigerklärung der in Rede stehenden Vertragsklauseln jedoch keine negativen Konsequenzen für den Verbraucher haben, da die Beträge mangels Erhöhung durch die Anwendung der von diesen Klauseln vorgesehenen Verzugszinsen zwangsläufig geringer sein werden.

EuGH 21.1.2015, verb Rs C-482/13 (Unicaja Banco), C-484/13, C-485/13 und C-487/13 (Caxabank)

Anmerkung:
Bereits im Jahr 2012 hatte der EuGH ausgesprochen, dass Vertragsklauseln in Verbraucherverträgen, die iSd RL 93/13 (Klauselrichtlinie) missbräuchlich sind, von den nationalen Gerichten nicht eingeschränkt oder abgewandelt aufrecht erhalten werden dürfen; das Gericht hat deren Anwendung gegenüber dem Verbraucher schlicht auszuschließen (EuGH 14.6.2012, C-618/10 [Banco Espanol de Crédito]).

Der OGH stellte in der Folge der Banco Espanol-Entscheidung deutlich fest, dass eine geltungserhaltende Reduktion missbräuchlicher Klausel in Verbraucherverträgen unzulässig ist (OGH 24.1.2013, 2 Ob 22/12t; 17.2.2014, 4 Ob 229/13z).

Bei der geltungserhaltenden Reduktion wird versucht, eine gesetzwidrige Klausel dadurch aufrecht zu erhalten, dass ihr Anwendungsbereich soweit eingeschränkt wird, dass sie doch dem Gesetz entspricht.

In der Folge stellte sich die Frage, ob nach der EuGH-Rechtsprechnung eine gesetzwidrige Klausel durch das dispositive Recht ersetzt werden kann und ob weiterhin eine ergänzende Vertragsauslegung möglich ist.
Unter einer ergänzenden Vertragsauslegung versteht man eine Auslegungsmöglichkeit, bei der eine gesetzwidrige Klausel durch eine Bestimmung ersetzt wird, die dem übereinstimmenden hypothetischen Parteiwillen entspricht.

Der EuGH sagt nun ganz klar, dass das nationale Gericht eine gesetzwidrige Klausel nur ausnahmsweise durch eine dispositive Gesetzesregel ersetzen darf, nämlich nur dann, wenn der gänzliche Wegfall der missbräuchlichen Klausel den Wegfall des gesamten Vertrages bedeuten würde, und der Verbraucher dadurch bestraft würde.
Dies war in einem Verbraucherkreditvertrag, der eine gesetzwidrige Umrechnungsklausel in einem Fremdwährungskredit enthielt, der Fall: Dort ließ der EuGH den Ersatz durch eine dispositive Regelung zu, weil sonst der Vertrag zur Gänze weggefallen wäre und der Verbraucher dadurch sofort den gesamten Kreditbetrag zurückzahlen hätte müssen  (30.4.2014, C-26/13 [Kásler, Rábai/OTB]). ]). Bereits dort betonte der EuGH mehrmals, dass dies nur in einer Situation wie der des Ausgangsverfahrens gelte.

Die Konsequenz aus der neuen EuGH-Entscheidung wird wohl sein, dass - von der der gerade genannten Ausnahme abgesehen - die nationalen Gerichte eine gesetzwidrige Klausel nicht mehr durch das dispositive Recht ersetzen dürfen und dass auch die ergänzende Vertragsauslegung in Verbraucherverträgen (Unternehmer-Verbraucher) nicht mehr zulässig ist.

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

This could also be of interest:

OGH zur Verjährungsfrist bei Viehmängel

Das Gesetz sieht bei Viehmängel – abweichend von der allgemeinen Verjährungsfrist – eine kurze Frist von sechs Wochen vor. Diese kurze Frist betrifft aber nicht alle Mängel, die hier auftreten, sondern nur Krankheiten. Ihre Anwendung auf andere Mängel ist nicht gerechtfertigt.
Im konkreten Fall wurden die Tiere zwischen Kauf und Lieferung nur noch mangelhaft gefüttert, wodurch ihr Ernährungszustand am Tag der Lieferung schlecht war. Hier kommt die normale Gewährleistungsfrist zur Anwendung.

Rückerstattungsanspruch für coronabedingt vorzeitig abgebrochene Skisaison

Der VKI klagte im Auftrag des Sozialministeriums erfolgreich für Konsumenten die aliquote Rückerstattung für die coronabedingt vorzeitig abgebrochene Skisaison 2019/20 ein. Dadurch wurde die vereinbarte Gültigkeit von 205 Tagen um 49 Tage bzw 24 % verkürzt. Diese 24 % vom gezahlten Preis muss die Ski amadé GmbH den Konsumenten zurückerstatten. Haben die Konsumenten in der folgenden Saison 2020/21 einen Bonus für die verkürzte Saison 2019/20 erhalten, ist dieser Betrag vom rückzuerstattenden Betrag abzuziehen.

Skigebiete im Corona-Lockdown: Anspruch auf anteilige Rückerstattung des Kartenpreises

Nachdem alle Skigebiet im Frühjahr 2020 aufgrund der Covid-19-Pandemie schließen mussten, verkürzte sich die Wintersaison für viele Wintersportlerinnen und Wintersportler erheblich. Viele Skigebiete weigerten sich dennoch, Besitzerinnen und Besitzern von Jahreskarten den anteiligen Preis für das vorzeitige Saisonende zurückzuzahlen. Das Landesgericht Salzburg hat jetzt einen Rückzahlungsanspruch von zwei Konsumenten bestätigt. Die Konsumenten erhalten den anteiligen Kartenpreis zurück.

Unzulässige Klauseln von Gutschein-Vermittlungsplattform

Im Verfahren der Bundesarbeiterkammer gegen die Online-Handelsplattform Jochen Schweizer GmbH wurden 19 Klauseln für unwirksam erklärt. Die Klauseln betreffen zB eine zu kurze, weil dreijährige Verfallsfrist bei Gutscheinen, umfassende Leistungsänderungsvorbehalte des Unternehmers oder und zu weite AGB-Änderungsmöglichkeiten des Unternehmers.

Unzulässige Klauseln von Ö-Ticket bei Ed-Sheeran Konzert

Der VKI hatte im Juni 2019 im Auftrag des Sozialministeriums die CTS Eventim Austria GmbH geklagt, die das Ticketservice "Ö-Ticket" betreibt. Gegenstand des Verfahrens sind Klauseln zur Personalisierung von Konzertkarten. Für bestimmte Konzerte werden die Eintrittskarten von Ö-Ticket mit dem Namen des Käufers personalisiert, auch wenn dieser mehrere Karten auf einmal erwirbt. Bei solchen Veranstaltungen wird Besuchern nur gemeinsam mit dem auf dem Ticket aufgedruckten Käufer Einlass gewährt. Eine Änderung der Personalisierung ist auch beim Kauf mehrerer Karten nur für den gesamten Auftrag möglich und Ö-Ticket verlangt dafür eine Gebühr in Höhe von 10 Euro pro Karte. Nach dem HG Wien erklärte nun auch das OLG Wien sämtliche vom VKI beanstandeten Klauseln für unzulässig. Das Urteil ist rechtskräftig.

Zum Seitenanfang