Zum Inhalt

BGH kippt Bearbeitungsgebühr für Verbraucherkredite

In Deutschland kommt es zu einer Welle von Rückforderungen. Wie sieht die Rechtslage in Österreich aus?

Eine aktuelle Entscheidung des BGH sorgt für Aufsehen: Der BGH hat soeben entschieden, dass Bearbeitungsgebühren von Banken für Verbraucherkredite unzulässig sind.

Das zentrale Argument: Diese Kosten würden im Interesse der Bank - insbesondere für die Bonitätsprüfungen - auflaufen. Es sei eine unangemessene Benachteiligung der Kunden, wenn diese Kosten auf sie überwälzt würden.

In der rechtlichen Diskussion spielt auch der Gedanke eine Rolle, dass solche Bearbeitungsgebühren einmal - zu Beginn des Kreditvertrages - fällig werden. Wenn man sie nicht extra ausweisen und kassieren darf, dann würden die Banken diese Kosten in den Zinssatz einpreisen. Wenn nun aber ein Kreditnehmer seinen Verbraucherkredit vorzeitig zurückzahlen will, dann werden nur laufzeitabhängige Kosten (also Zinsen) berücksichtigt, nicht Einmalzahlungen. Wenn also die Kosten der Bank im Zinssatz einpreist sind, dann steht der Verbraucher in dieser Situation besser da, als wenn er eine einmalige Bearbeitungsgebühr bezahlt hätte.

In Deutschland rechnet man nun mit tausenden Rückforderungsbegehren von Kunden.

BGH XI ZR 170/13 und XI ZR 405/12

Die rechtliche Ausgangssituation in Österreich ist im Grunde genommen gleich:

  • Auch hier werden 1-3 (zuweilen auch mehr) Prozent des Kreditvolumens als Bearbeitungsentgelt kassiert. Unstrittig sollte sein, dass nur reale Kosten ersetzt verlangt werden dürfen - zu hohe Entgelte sind also auch in Österreich sicherlich ungesetzlich.
  • In Österreich geht man davon aus, dass etwa die Bonitätsprüfung, die durch das Verbraucherkreditgesetz vorgeschrieben ist, im Interesse beider Seiten vorgenommen wird.
    Es wäre daher fraglich, ob der OGH dem BGH folgt und die Kosten alleine der Bank aufbürden würde. Im Gegenteil, es ist eher Spruchpraxis des OGH echte Kosten sehr wohl überwälzen zu lassen (siehe: OGH zu Depotübertragungsgebühren, OGH 7.8.2008, 6 Ob 253/07k).
  • Andererseits ist das Argument zu beachten, dass es für die Bank - im Hinblick auf eine vorzeitige Rückzahlung von Verbraucherkrediten - von Vorteil ist, gleich am Vertragsbeginn das gesamte Entgelt für Bearbeitungsaufwand zu verrechnen.

Darin kann man sehr wohl eine unangemessene Benachteiligung für die Kunden sehen.

Resümee: Das Urteil des BGH ist aus Verbrauchersicht sehr zu begrüßen. In Österreich gibt es bislang keine gleichlautende Judikatur. Der VKI wird aber die Rechtslage prüfen und diese Rechtsfrage uU im Wege einer Verbandsklage auch für Österreich klären versuchen. Bis dahin kann nicht angeraten werden, das Entgelt nun einfach von seiner österreichischen Bank rückzufordern.

http://www.test.de/Kreditbearbeitungsgebuehren-Milliardenurteil-vom-Bundesgerichtshof-4702197-0/

Lesen Sie mehr:

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

This could also be of interest:

Unzulässige Klauseln in den Geschäftsbedingungen der Erste Bank

Der VKI hatte im Auftrag des Sozialministeriums die Erste Bank der österreichischen Sparkassen AG geklagt. Gegenstand des Verfahrens waren Klauseln aus den Allgemeinen Geschäftsbedingungen zum Online-Banking „George“ sowie zu Sparbüchern. Dabei wurden vor allem Vertragsbestimmungen zur Haftung der Kundinnen und Kunden in Missbrauchsfällen, unzulässige Anzeigepflichten sowie Klauseln zur Verzinsung von Sparbüchern beanstandet. Bereits das Oberlandesgericht (OLG) Wien hatte 14 Klauseln für unzulässig erklärt. Der Oberste Gerichtshof (OGH) gab der dagegen eingebrachten Revision der Erste Bank in keinem einzigen Punkt Recht, sondern bestätigte die Gesetzwidrigkeit der 14 Klauseln. 

OLG Wien bestätigt Gesetzwidrigkeit der Ausnahmesituationsklausel in der Rechtsschutzversicherung

Bereits Ende letzten Jahres erklärte das Handelsgericht (HG) Wien die Klausel in einem vom Verein für Konsumenteninformation (VKI) im Auftrag des Sozialministeriums geführten Verfahren für gesetzwidrig. Das Oberlandesgericht (OLG) Wien bestätigte das Urteil nun. Rechtsschutzversicherer dürfen die Klausel daher nicht als Grund für Deckungsablehnungen heranziehen. Das bedeutet, dass Versicherer coronabedingte Rechtsstreitigkeiten in vielen Fällen zu Unrecht ablehn(t)en. Das Urteil ist rechtskräftig.

Klauseln des Internetbanking-Schutzpakets der Unicredit unzulässig

Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) klagte im Auftrag des Sozialministeriums die Unicredit Bank Austria AG wegen Klauseln in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen für das Internetbanking Schutzpaket „JUST-IN-CASE“. Dieses Produkt soll Verbraucher im Internetbanking gegen finanzielle Schäden durch Internetkriminalität absichern. Dabei klärte die Bank aber nicht ausreichend darüber auf, wann die Kunden nach dem Gesetz ohnehin keine Haftung trifft. Das Handelsgericht Wien (HG) hat nun alle eingeklagten Klauseln als unzulässig beurteilt. Das Urteil ist nur teilweise rechtskräftig, da die Beklagte zu einer Klausel Berufung erhoben hat

Urteil zur vorzeitigen Kreditrückzahlung

Der VKI führt im Auftrag des Sozialministeriums ein Verfahren gegen die Unicredit Bank Austria AG. Es geht in dem Verfahren um die Frage, ob bei vorzeitiger Kreditrückzahlung auch die laufzeitunabhängigen Kosten anteilig zurückerstattet werden müssen und ob dies auch für die Rechtslage vor dem 1.1.2021 gilt. Das Oberlandesgericht (OLG) Wien gab dem VKI Recht und bestätigte, dass auch nach der alten Rechtslage bei vorzeitiger Kreditrückzahlung nicht nur die laufzeitabhängigen Kosten, sondern auch die laufzeitunabhängigen Kosten anteilig von der Bank zurückzuerstatten sind. Das Urteil ist nicht rechtskräftig.

VKI-Erfolg gegen Online-Broker DEGIRO

DEGIRO B.V. ist ein international tätiger Web-Trader mit Sitz in den Niederlanden, der auf „degiro.at“ eine Online-Trading-Plattform anbietet, über die Kundinnen und Kunden Wertpapiere erwerben können. Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) hatte im Auftrag des Sozialministeriums DEGIRO wegen diverser Klauseln in den Geschäftsbedingungen geklagt. Nachdem bereits das Handelsgericht Wien und das Oberlandesgericht Wien dutzende Klauseln als unzulässig beurteilt haben, liegt nun die Entscheidung des Obersten Gerichtshofs (OGH) vor: Das Höchstgericht erachtet 48 Klauseln als gesetzwidrig.

Zum Seitenanfang