Zum Inhalt

HG Wien: 8 von 12 orange-Klauseln sind gesetzwidrig

Der VKI führte im Auftrag des BMASK Verbandsklage gegen Orange und gewann mit einer Reihe von Klauseln.

Im Wesentlichen geht es um intransparente Bestimmungen, die die Kunden im Unklaren über ihre Rechte und Pflichten lassen.
Insbesondere die Orange Entgeltübersicht, auf die in einigen Klauseln verwiesen wird, ist unübersichtlich und missverständlich. Begriffe in den verweisenden Klauseln sind in der Entgeltübersicht entweder gar nicht auffindbar oder werden lediglich in anderen Zusammenhängen angeführt.
Gewonnen haben wir - wie auch schon bei anderen Telekombetreibern - jene Klausel, mit der die für Konsumenten wesentliche Bestimmung des § 25 TKG, umgangen werden soll: Orange will abseits dieser zwingenden Norm, die den Kunden ein Sonderkündigungsrecht bei nachteiliger AGB-Änderung einräumen will, Sonderregeln einführen, die lediglich ein Widerspruchsrecht vorsehen.

Überraschenderweise haben wir jedoch die sog. Indexklausel verloren, die wir aber in einem anderen Verfahren gegen einen Mitberwerber von Orange gewonnen haben. Mit dieser derzeit populär gewordenen Klausel wollen sich die Telekombetreiber vertraglich ausbedingen, dass sie ihre Entgelte an den VPI koppeln und somit Preisanpassungen, insbesondere Erhöhungen durchführen können.

Das Urteil ist nicht rechtskräftig. (Stand 25.2.2012)

HG Wien 14.2. 2013, 19 Cg 122712 f
Volltextservice
Klagevertreter: Dr. Stefan Langer, RA in Wien

Lesen Sie mehr:

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

This could also be of interest:

Zielgerichtete Werbung gegen den Willen von Verbrauchern weitgehend unzulässig

Der Europäische Datenschutzausschuss bezieht in einer Stellungnahme Position und befindet zielgerichtete Werbung auf Social Media gegen den Willen von Verbrauchern weitgehend für unzulässig. Je nach Intensität des Trackings müsse eine Einwilligung von Verbrauchern eingeholt werden oder kommt diesen zumindest ein Widerspruchsrecht zu.

Irreführende „5G-Ready“-Werbung von T-Mobile

Der VKI hat im Auftrag des Sozialministeriums den Telekommunikationsanbieter T-Mobile wegen irreführender Bewerbung seiner „5G-Ready“-Tarife geklagt und bekam nun vom Handelsgericht (HG) Wien Recht. Das Urteil ist nicht rechtskräftig.

A1-Kundenhotline: Keine Zusatzkosten für Anrufe bei vorhandenen Freiminuten

Der VKI klagte - im Auftrag des Sozialministeriums - A1 wegen einer unzulässigen Geschäftspraktik und einer unzulässigen Klausel. Das OLG Wien bestätigte dem VKI im Verfahren gegen A1 (Marke "Georg"), dass in Tarifen inkludierte Freiminuten auch zur Helpline gelten müssen. Zudem muss es auch Internetkunden möglich sein, dass sie die bestehende Hotline zum Grundtarif erreichen können.

Gesetzwidrige Kosten bei A1-Hotline

Das Handelsgericht Wien gab dem VKI im Verfahren gegen A1 (Marke "Georg") recht, dass inkludierte Freiminuten auch zur Georg Helpline gelten müssen und auch Internetkunden eine Hotline zum Grundtarif zur Verfügung gestellt werden muss.

Zum Seitenanfang