Zum Inhalt

VersRÄG 2012: Die Neuerungen und Gefahren im Überblick

Mit 1.7.2012 gibt es wesentliche Neuerungen im Versicherungsrecht. Es gibt eine neue "geschriebene Form", die elektronische Kommunikation zwischen Versicherung und Kunden wird geregelt, ein neues allgemeines Rücktrittsrecht wird eingeführt und die anteilige Abschlusskostenverrechnung in der Lebensversicherung gilt nun auch für Nettopolizzen.

Mit der neuen einfacheren "geschriebenen Form" ohne Unterschrift sind Erklärungen nunmehr etwa auch per Mail oder Fax möglich. Ob diese neue Form jeweils für eine Erklärung ausreicht, wird aber im Einzelfall nicht immer leicht zu beurteilen sein. Es kann nämlich für bestimmte Erklärungen in einer gesonderten Vereinbarung eine andere Form vereinbart sein. KonsumentInnen werden dabei leicht den Überblick verlieren.

Andererseits gibt es eine Hinweispflicht des Versicherers, wenn eine Erklärung schriftlich - also brieflich mit Unterschrift - abgegeben werden müsste und diese Form von den KonsumentInnen nicht eingehalten wird. KonsumentInnen können die schriftliche Erklärung dann fristwahrend nachholen. Wenn die Einhaltung einer Frist brieflich nicht mehr möglich ist, ist daher zu empfehlen, vorab eine Erklärung per mail oder Fax abzusenden.

Es kann vereinbart werden, dass die Kommunikation elektronisch erfolgt. Versicherungen können Inhalte dabei auch auf eine Homepage zum Abruf bereitstellen. Informationen werden damit zur Holschuld.

KonsumentInnen haben auch bei vereinbarter elektronischer Kommunikation das Recht, alles auf Papier anzufordern - und zwar jeweils einmal kostenlos. Die elektronische Kommunikation kann jederzeit widerrufen werden.

Zu erwarten ist, dass auf elektronischem Weg auch Werbung übermittelt werden wird und der Überblick verlorengeht, was wichtig ist. Versicherer müssen allerdings auf wesentliche Informationen hinweisen.

Problematisch ist u.a., dass bei Vereinbarung der elektronischen Kommunikation, eine Zugangsvermutung greift. Allein deshalb ist von der Vereinbarung der elektronischen Kommunikation abzuraten, wenn man elektronischen Informationen nicht permanent abfragt, weil ansonsten Fristen versäumt werden können. Wer diesen Kommunikationsweg nutzen will, sollte technische Defekte oder Unterbrechungen grundsätzlich dokumentieren.

Mit der Novelle wird auch ein neues allgemeines Rücktrittsrecht geschaffen, bei dem keine besonderen Voraussetzungen gegeben sein müssen. Der Rücktritt ist innerhalb von 14 Tagen möglich.

Die Probleme bei Nettopolizzen werden saniert: Bei Kündigung oder Prämienfreistellung in den ersten fünf Jahren kann der Vermittler wie bei der Bruttopolizze nur eine anteilige Provision verrechnen.

Änderungen bei der Ermittlung von Gesundsheitsdaten kommen ab 1.10.2012.

Lesen Sie mehr:

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

This could also be of interest:

Unzulässige Klauseln in den Geschäftsbedingungen der Erste Bank

Der VKI hatte im Auftrag des Sozialministeriums die Erste Bank der österreichischen Sparkassen AG geklagt. Gegenstand des Verfahrens waren Klauseln aus den Allgemeinen Geschäftsbedingungen zum Online-Banking „George“ sowie zu Sparbüchern. Dabei wurden vor allem Vertragsbestimmungen zur Haftung der Kundinnen und Kunden in Missbrauchsfällen, unzulässige Anzeigepflichten sowie Klauseln zur Verzinsung von Sparbüchern beanstandet. Bereits das Oberlandesgericht (OLG) Wien hatte 14 Klauseln für unzulässig erklärt. Der Oberste Gerichtshof (OGH) gab der dagegen eingebrachten Revision der Erste Bank in keinem einzigen Punkt Recht, sondern bestätigte die Gesetzwidrigkeit der 14 Klauseln. 

OLG Wien bestätigt Gesetzwidrigkeit der Ausnahmesituationsklausel in der Rechtsschutzversicherung

Bereits Ende letzten Jahres erklärte das Handelsgericht (HG) Wien die Klausel in einem vom Verein für Konsumenteninformation (VKI) im Auftrag des Sozialministeriums geführten Verfahren für gesetzwidrig. Das Oberlandesgericht (OLG) Wien bestätigte das Urteil nun. Rechtsschutzversicherer dürfen die Klausel daher nicht als Grund für Deckungsablehnungen heranziehen. Das bedeutet, dass Versicherer coronabedingte Rechtsstreitigkeiten in vielen Fällen zu Unrecht ablehn(t)en. Das Urteil ist rechtskräftig.

Klauseln des Internetbanking-Schutzpakets der Unicredit unzulässig

Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) klagte im Auftrag des Sozialministeriums die Unicredit Bank Austria AG wegen Klauseln in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen für das Internetbanking Schutzpaket „JUST-IN-CASE“. Dieses Produkt soll Verbraucher im Internetbanking gegen finanzielle Schäden durch Internetkriminalität absichern. Dabei klärte die Bank aber nicht ausreichend darüber auf, wann die Kunden nach dem Gesetz ohnehin keine Haftung trifft. Das Handelsgericht Wien (HG) hat nun alle eingeklagten Klauseln als unzulässig beurteilt. Das Urteil ist nur teilweise rechtskräftig, da die Beklagte zu einer Klausel Berufung erhoben hat

Urteil zur vorzeitigen Kreditrückzahlung

Der VKI führt im Auftrag des Sozialministeriums ein Verfahren gegen die Unicredit Bank Austria AG. Es geht in dem Verfahren um die Frage, ob bei vorzeitiger Kreditrückzahlung auch die laufzeitunabhängigen Kosten anteilig zurückerstattet werden müssen und ob dies auch für die Rechtslage vor dem 1.1.2021 gilt. Das Oberlandesgericht (OLG) Wien gab dem VKI Recht und bestätigte, dass auch nach der alten Rechtslage bei vorzeitiger Kreditrückzahlung nicht nur die laufzeitabhängigen Kosten, sondern auch die laufzeitunabhängigen Kosten anteilig von der Bank zurückzuerstatten sind. Das Urteil ist nicht rechtskräftig.

VKI-Erfolg gegen Online-Broker DEGIRO

DEGIRO B.V. ist ein international tätiger Web-Trader mit Sitz in den Niederlanden, der auf „degiro.at“ eine Online-Trading-Plattform anbietet, über die Kundinnen und Kunden Wertpapiere erwerben können. Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) hatte im Auftrag des Sozialministeriums DEGIRO wegen diverser Klauseln in den Geschäftsbedingungen geklagt. Nachdem bereits das Handelsgericht Wien und das Oberlandesgericht Wien dutzende Klauseln als unzulässig beurteilt haben, liegt nun die Entscheidung des Obersten Gerichtshofs (OGH) vor: Das Höchstgericht erachtet 48 Klauseln als gesetzwidrig.

Zum Seitenanfang