Zum Inhalt

Figurella-Werbung irreführend: "gruppendynamische Effekte zur Gewichtsabnahme" sind zuwenig

Bundesarbeitskammer (BAK) gewinnt Wettbewerbsprozess um die Wirksamkeit der "Figurella - Methode". Das Oberlandesgericht Linz als Berufungsgericht erklärte die Werbeaussagen zur "Figurella-Methode" für irreführend.

Die Beklagte betreibt unter der Marke "Figurella" Schlankheitsstudios in ganz Österreich und bietet dort Programme zur Gewichtsreduktion an, die auf der Homepage www.figurella.at und in Postwurfsendungen beworben werden.

Die Figurella-Methode besteht aus einer Aktiv-Sauerstoff-Behandlung; dabei wird der Körper der Kundin bei 37 Grad mit Aktivsauerstoff umspült. Im Anschluss daran folgt die TPM-Methode; in diesem Fall führt die Kundin gymnastische Übungen unter Plexiglaskuppeln durch, wobei im Inneren dieser Plexiglashaube die Temperatur bis auf Körpertemperatur erhöht werden kann.  

Auf ihrer Homepage behauptet die Beklagte, eine besondere Methode zur Gewichtsreduktion anzubieten, die beispielsweise wie folgt angepriesen wird: "Ohne Chemie, ohne Wundermittel, ohne einseitige Hungerkur, ohne schmerzhafte Behandlung! Völlig natürlich! Erfolgreich mit Garantie! Für jede Frau leistbar! Das Geheimnis des Erfolgs ist die TPM-Methode!- Keine Scheu - auch wenn Sie stark übergewichtig sind!" 

Es wird dadurch der unrichtige Eindruck erweckt, mit der Figurella Methode könne ohne Diät ein nachhaltiger Gewichtsverlust erreicht werden. Ein Sachverständigengutachten aus einem anderen zivilrechtlichen Gerichtsverfahren stütze den Rechtsstandpunkt der BAK. Demnach sollen weder die Aktiv-Sauerstoff - noch die TPM-Methode das Gewicht nachhaltig reduzieren oder die Figur straffen können.

Das Urteil ist rechtskräftig.

OLG Linz 14.7.2011, 1 R 34/11t
Klagevertreter: Kosesnik-Wehrle & Langer, Rechtsanwälte KG in Wien

Lesen Sie mehr:

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

This could also be of interest:

Keine Warnpflicht bei Müsliriegel

Der Kläger beschädigte sich beim Essen eines Müsliriegels einen Zahn. Das Produkt enthielt keinen Warnhinweis darauf, dass Schalen von Mandeln oder Nüssen enthalten sein könnten. Die Klage gestützt auf Produkthaftung wurde abgewiesen. Es entspreche der allgemeinen Erfahrung, dass in Müsliprodukten, denen eine gewisse Kernigkeit und Stückigkeit immanent sei, Kern- und Schalenteile enthalten sein könnten.

Verarbeitung eines Fotos "zu Verwaltungszwecken" intransparent

Der VKI klagte im Auftrag des Sozialministeriums die MediClass Gesundheitsclub GmbH. Diese betreibt eine vorsorgemedizinische Einrichtung. Inhalt des Verfahrens waren die Allgemeinen Geschäftsbedingungen zum Thema Datenschutz und Haftungsausschluss.

Irreführende Geschäftspraktik und unzulässige Klauseln der Vitalakademie

Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) hatte im Auftrag des Sozialministeriums die akademie mea vita gmbh (Vitalakademie), die unterschiedliche Ausbildungen etwa im Ernährungs- und Fitnessbereich anbietet, geklagt. Der VKI beanstandete, dass die Vitalakademie bei ihrem Lehrgang "diplomierter Ernährungstrainer" unzureichend über die Kompetenzen eines Ernährungstrainers aufklärte. Das Oberlandesgericht (OLG) Linz bestätigte eine irreführender Geschäftspraktik. Daneben erklärte das Gericht auch alle 29 vom VKI eingeklagten AGB-Klauseln für gesetzwidrig.

Keine Diskriminierung im Vertrag zwischen Brustimplantat-Hersteller und Versicherung

In einem Vertrag zwischen dem Hersteller von fehlerhaften Brustimplantaten (PIP) und einem Versicherungsunternehmen (Allianz) befand sich eine Klausel, die die geografische Reichweite der Deckung der Haftpflichtversicherung für diese Produkte auf Schäden beschränkt, die im Gebiet eines einzigen EU-Mitgliedstaats (Frankreich) eintreten. Eine Frau, die sich in Deutschland Brustimplantate von PIP einsetzen ließ, klagte die Versicherung und brachte vor, dass diese Klausel eine Diskriminierung aufgrund der Staatsangehörigkeit bedeute. Der EuGH verneinte nun einen Verstoß gegen das Diskriminierungsverbot aufgrund der Staatsangehörigkeit des Vertrags über die Arbeitsweise der Europäischen Union (AEUV).

Haftungseinschränkungen von privatem Gesundheitszentrum unzulässig

Das Gesundheitszentrum MediClass kann seine Haftung für sämtliche Schäden, die durch Ärzte des Gesundheitszentrums verursacht werden, nicht wirksam ausschließen oder einschränken. Ebenfalls unzulässig wurde eine datenschutzrechtliche Zustimmungserklärung in den AGB beurteilt.

Zum Seitenanfang