Zum Inhalt

Urteil: EuGH: Kosten De- und Montage mangelhafter Ware trägt Unternehmer

Der Europäische Gerichtshof spricht in einer aktuellen Vorabentscheidung den Ersatz der Kosten für die Demontage mangelhafter Waren und deren neuerliche Montage durch Dritte als Anspruch aus der Gewährleistung zu.

Im ersten Anlassfall aus Deutschland hatte der Konsument um 1.382 Euro Bodenfliesen bestellt und diese - durch Dritte - verlegen lassen. Dabei stellte sich heraus, dass die Bodenfliesen Mikroschleifspuren aufwiesen, und als Abhilfe nur der komplette Austausch des Bodens in Frage kam. Die Kosten dafür beliefen sich laut Sachverständigem auf 5.803 Euro.

Im zweiten zu entscheidenden Fall bestellte die Konsumentin um etwa 367 Euro einen Geschirrspüler, der - durch Dritte - eingebaut wurde. Auch hier stellte sich die Mangelhaftigkeit des Gerätes heraus, nachdem es ordnungsgemäß eingebaut war. Die Lieferfirma weigerte sich, neben dem Austausch des Geschirrspülers auch die Aus- und Einbaukosten zu übernehmen.

Die deutschen Gerichte fragten den EuGH, ob die Richtlinie 1999/44/EG über den Verbrauchsgüterkauf, die Mindeststandards für die Gewährleistungsregeln in Europa enthält, ob diese den Verkäufer verpflichtet, neben dem Austausch der mangelhaften Ware auch die Aus- und Einbaukosten zu tragen. Der EuGH bejahte die Vorlagefrage.

Ansonsten sähe sich der Verbraucher einer finanziellen Belastung gegenüber, die ihn davon abhalten würde, seine Gewährleistungsrechte auszuüben. Auch wenn den Verkäufer kein Verschulden am Mangel treffe, sei die Überwälzung dieser Ausbauksten auf ihn nicht ungerecht, weil er eben nicht ordnungsgemäß erfüllt habe. Hätte er ein ordnungsgemäßes Verbrauchsgut geliefert, wären die Ausbaukosten nicht angefallen.

Außerdem entschied der EuGH, dass der Verkäufer auch nicht vertraglich die Möglichkeit der Ersatzlieferung deswegen ausschließen darf, weil die Kosten dafür unverhältnismäßig wären, wenn die Ersatzlieferung die einzige Abhilfemaßnahme ist. Nationale Regelungen, die ein solches Recht zulassen, würden gegen die Verbrauchsgüterkauf-Richtlinie verstoßen.

Zulässig dagegen wäre es, den Anspruch des Verbrauchers auf Ersatz der Ausbaukosten der Höhe nach zu begrenzen. Hier müssen aber der Wert der Ware, die sie bei vertragsgemäßer Lieferung hätte und die Bedeutung des Mangels berücksichtigt werden. Die Wertgrenze darf aber nicht dazu führen, dass das Recht der VerbraucherInnen auf Ersatz der Ausbaukosten in der Praxis ausgehöhlt wird. Außerdem müssen sie daneben eine angemessene Minderung des Kaufpreises oder Vertragsauflösung fordern können.

EuGH vom 16.6.2011, verbundene Rs C-65/09 und C-87/09 Gebr. Weber GmbH/Jürgen Wittmer, Ingrid Putz/Medianess Electronics Gmbh

Das Urteil im Volltext

Lesen Sie mehr:

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

This could also be of interest:

OGH zur Verjährungsfrist bei Viehmängel

Das Gesetz sieht bei Viehmängel – abweichend von der allgemeinen Verjährungsfrist – eine kurze Frist von sechs Wochen vor. Diese kurze Frist betrifft aber nicht alle Mängel, die hier auftreten, sondern nur Krankheiten. Ihre Anwendung auf andere Mängel ist nicht gerechtfertigt.
Im konkreten Fall wurden die Tiere zwischen Kauf und Lieferung nur noch mangelhaft gefüttert, wodurch ihr Ernährungszustand am Tag der Lieferung schlecht war. Hier kommt die normale Gewährleistungsfrist zur Anwendung.

Rückerstattungsanspruch für coronabedingt vorzeitig abgebrochene Skisaison

Der VKI klagte im Auftrag des Sozialministeriums erfolgreich für Konsumenten die aliquote Rückerstattung für die coronabedingt vorzeitig abgebrochene Skisaison 2019/20 ein. Dadurch wurde die vereinbarte Gültigkeit von 205 Tagen um 49 Tage bzw 24 % verkürzt. Diese 24 % vom gezahlten Preis muss die Ski amadé GmbH den Konsumenten zurückerstatten. Haben die Konsumenten in der folgenden Saison 2020/21 einen Bonus für die verkürzte Saison 2019/20 erhalten, ist dieser Betrag vom rückzuerstattenden Betrag abzuziehen.

Skigebiete im Corona-Lockdown: Anspruch auf anteilige Rückerstattung des Kartenpreises

Nachdem alle Skigebiet im Frühjahr 2020 aufgrund der Covid-19-Pandemie schließen mussten, verkürzte sich die Wintersaison für viele Wintersportlerinnen und Wintersportler erheblich. Viele Skigebiete weigerten sich dennoch, Besitzerinnen und Besitzern von Jahreskarten den anteiligen Preis für das vorzeitige Saisonende zurückzuzahlen. Das Landesgericht Salzburg hat jetzt einen Rückzahlungsanspruch von zwei Konsumenten bestätigt. Die Konsumenten erhalten den anteiligen Kartenpreis zurück.

Unzulässige Klauseln von Gutschein-Vermittlungsplattform

Im Verfahren der Bundesarbeiterkammer gegen die Online-Handelsplattform Jochen Schweizer GmbH wurden 19 Klauseln für unwirksam erklärt. Die Klauseln betreffen zB eine zu kurze, weil dreijährige Verfallsfrist bei Gutscheinen, umfassende Leistungsänderungsvorbehalte des Unternehmers oder und zu weite AGB-Änderungsmöglichkeiten des Unternehmers.

Unzulässige Klauseln von Ö-Ticket bei Ed-Sheeran Konzert

Der VKI hatte im Juni 2019 im Auftrag des Sozialministeriums die CTS Eventim Austria GmbH geklagt, die das Ticketservice "Ö-Ticket" betreibt. Gegenstand des Verfahrens sind Klauseln zur Personalisierung von Konzertkarten. Für bestimmte Konzerte werden die Eintrittskarten von Ö-Ticket mit dem Namen des Käufers personalisiert, auch wenn dieser mehrere Karten auf einmal erwirbt. Bei solchen Veranstaltungen wird Besuchern nur gemeinsam mit dem auf dem Ticket aufgedruckten Käufer Einlass gewährt. Eine Änderung der Personalisierung ist auch beim Kauf mehrerer Karten nur für den gesamten Auftrag möglich und Ö-Ticket verlangt dafür eine Gebühr in Höhe von 10 Euro pro Karte. Nach dem HG Wien erklärte nun auch das OLG Wien sämtliche vom VKI beanstandeten Klauseln für unzulässig. Das Urteil ist rechtskräftig.

Zum Seitenanfang