Zum Inhalt

VKI-Erfolg gegen unfaire Klauseln in Altenheimverträgen

Der OGH gab dem VKI in einem vom Konsumentenschutzministerium beauftragten Verbandsverfahren gegen gesetzwidrige Heimvertragsklauseln nun Recht. Der beklagte Heimbetreiber, das Kuratorium Wiener Pensionistenhäuser (KWP, muss 17 beanstandete Klauseln unterlassen und darf sich gegenüber VerbraucherInnen auch nicht darauf berufen.

Im Einzelnen handelt es sich dabei etwa um Regelungen zur Vergütung bei Abwesenheit der BewohnerInnen, die gesetzlich vorgesehen ist, zumeist aber nur in unzureichender Höhe gewährt wird.

Die vertraglich vereinbarte Preisgleitklausel ist zu unbestimmt formuliert, die Kündigungsmöglichkeiten für den Heimbetreiber gehen über das vom Heimvertragsgesetz Erlaubte hinaus, ein im Vertrag vereinbartes Benützungsentgelt für die Räumlichkeiten auch nach dem Tod der BewohnerInnen qualifizierten die Gerichte ebenso als intransparent.
Die vereinbarte Räumungspauschale wurde als gröblich benachteiligend gewertet, weil diese in beträchtlicher Höhe verrechnet werden sollte, auch wenn die BewohnerInnen beispielsweise nur Kleidung und Toiletteartikel hinterließen.

Zum jederzeitigen Betretungsrecht der Zimmer seitens des Heimpersonals aus wichtigem Grund meinte der OGH, dass es die Achtung der Privatsphäre der BewohnerInnen gebiete, die berechtigten Bewohnerinteressen angemessen zu berücksichtigen, wenn derart wichtige Gründe vorliegen sollten (unter Verweis auf § 8 Abs 2 MRG).

Die Verpflichtung zur Räumung von Doppelappartements, wenn einer der beiden BewohnerInnen z.B. verstirbt, erachteten die Gerichte als gröblich benachteiligend, bzw. als unzulässige Leistungsänderung, weil nicht gewährleistet werde, dass ein gleichwertiges Einzelzimmer zur Verfügung steht.

Die Klausel, mit der sich der Heimbetreiber die Änderung der Verträge mehr oder weniger einseitig vorbehielt, sowie die Möglichkeit zur einseitigen Änderung des Leistungsangebots und die gesonderte Verrechnung der Wäschepflege, sowie die Vereinbarung einer einmaligen Vertragserrichtungsgebühr sind nun ebenfalls zu unterlassen.


OGH, 24.2.2010, 3 Ob 268/09x
OLG Wien, 28.7.2009, 4 R 22/09y
HG Wien, 22.10.2008, 18 Cg 174/07p

Klagevertreter: Mag.Nikolaus Weiser, RA in Wien

Lesen Sie mehr:

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

This could also be of interest:

Vitabene-Huber unterlässt abgemahnte Vertragsklauseln

Vitabene-Huber unterlässt abgemahnte Vertragsklauseln

Der 24-Stunden-Vermittler von Personenbetreuern gibt eine Unterlassungserklärung zur Verwendung von Vertragsbestimmungen ab. Davon umfasst sind u.a. Klauseln über eine Vermittlungsprovision, Konkurrenzklausel und Verschwiegenheitspflicht.

Konkurrenzverbot bei 24h-Pflegeagentur unzulässig

Das Handelsgericht Wien beurteilt ein Konkurrenzverbot für 18 Monaten nach Vertragsende für gröblich benachteiligend. Der Klausel zufolge musste der/die PersonenbetreuerIn bei Verstoß gegen das Konkurrenzverbot den Mitgliedsbeitrag bis zu 18 Monate der Pflegeagentur bezahlen. Die pflegebedürftige Person musste eine Pönale von EUR 2.500 begleichen.

OGH zur Kostentransparenz bei Heimverträgen

Im Heimvertrag soll klar zum Ausdruck gebracht werden, für welche Leistungen (ihrer Art und ihrem Umfang nach) der Träger der Sozial- oder Behindertenhilfe und für welche Leistungen der Heimbewohner aufkommt.

VfGH zur Kostentransparenz in Heimverträgen

Der VfGH wies den Antrag auf Aufhebung der gesetzlichen Bestimmung, wonach im Heimvertrag die vom Träger der Sozial- oder Behindertenhilfe gedeckten Leistungen enthalten sein müssen, ab.

Rückforderbarkeit bei gesetzwidriger Erhöhung des Heimentgelts

Liegt einer Heimentgelt-Erhöhung eine gesetzwidrige, weil zB zu unbestimmte, Preisänderungsklausel zugrunde, ist die Erhöhung unwirksam und der Differenzbetrag vom Heimträger zurückgefordert werden. Der VKI führte hierzu ein Verfahren im Auftrag des Sozialministeriums.

Unterlassungserklärung von Betreuungsagentur Rodlauer k.s.

Der VKI hat im Auftrag des Sozialministeriums die Rodlauer k.s./Rodlauer 24 Stunden Pflege und Betreuung wegen mehrerer Vertragsbedingungen abgemahnt. Das Unternehmen hat zu folgenden Klauseln am 30.10.2018 eine Unterlassungserklärung abgegeben.

Zum Seitenanfang