Zum Inhalt

Urteil: AK Oberösterreich: Erfolg gegen Modelagentur Hermes

Die AK Oberösterreich hat vor kurzem einen Musterprozess gegen die Modelagentur Hermes aus Pasching gewonnen. Das Landesgericht Steyr bestätigte in seinem Urteil, dass ein "Unkostenbetrag" iHv 540 Euro für das Anfertigen und Online-Stellen von Fotos und die Aufnahme des Kunden in die Vermittlungskartei unangemessen hoch ist. Verträge darüber können unter Berufung auf laesio enormis (Verkürzung über die Hälfte) angefochten werden.

Ein Zeitungsinserat der Modelagentur Hermes, die Konsumentenschützern seit Jahren aus Beschwerdefällen bekannt ist, machte einen 19jährigen Konsumenten aufmerksam. Beim vereinbarten Vorstellungstermin sicherte man ihm zu, ein sehr gefragter Typ zu sein, der innerhalb von einigen Wochen mindestens einen Auftrag erhalten werde. Aufgrund dessen erklärte sich der Mann bereit, für die Internetpräsentation seiner Fotos insgesamt € 540,-- zu bezahlen und eine Anzahlung von € 180,--. zu leisten. Die Aufträge langten in der Folge aber nicht ein, und der Konsument trat vom Vertrag zurück. Daraufhin klagte ihn Hermes auf Zahlung der offenen Restforderung. Die AK Oberösterreich vertrat ihn in einem Musterprozess und bekam in zwei Instanzen Recht.

Das Berufungsgericht bestätigte, dass der Vertrag nicht nur wegen des von Hermes veranlassten Irrtums über die Erfolgsaussichten, sondern auch wegen Verkürzung über die Hälfte des wahren Wertes aufzuheben ist. Durch Sachverständigengutachten war nämlich festgestellt worden, dass die Internetpräsentation der Fotos maximal € 120,-- wert ist und derartige Kosten bei anderen Modelagenturen nicht vom Model vorfinanziert werden müssen. Üblicherweise werden sie mit den einlangenden Honoraren des Models gegenverrechnet. Das Urteil ist rechtskräftig.

Die AK warnt aufgrund immer wiederkehrender Beschwerden vor Vorauszahlungen an Modelagenturen.

LG Steyr, 18.11.2009, 1R 153/09g

VKI aktiv gegen Superlook (Inhaber Peter Huber)

Auch der Verein für Konsumenteninformation (VKI) unterstützt seit Jahren regelmäßig KonsumentInnen, die von der Wiener Modelagentur Superlook (Fame, Kids) auf Zahlung von Honoraren für "Modelseminare" geklagt werden. Diese "Seminare" bestehen nach den Schilderungen der KonsumentInnen im Wesentlichen aus dem Anfertigen von Digitalfotos. Die KundInnen wurden ebenso wie im Fall Hermes über Zeitungsinserate, die mit guten Jobaussichten Models, "Typen" und Statisten ansprechen sollen, in die Agenturräume gelockt, wo sie aufgrund der Zusicherung, sicher bald gebucht zu werden, ebenfalls überteuerte Honorarvereinbarungen unterschrieben.
In diesen Fällen haben Gerichte die analoge Anwendung des Rücktrittsrechts gemäß § 3 Abs 2 KSchG bejaht.

Über 50 KonsumentInnen hat der VKI bisher in Musterverfahren unterstützt, daneben wurde Superlook erfolgreich auf Unterlassung der irreführenden Inseratwerbung, sowie auf Unterlassung der Verwendung unfairer Allgemeiner Geschäftsbedingungen geklagt. Zweimal erstattete der VKI Strafanzeigen gegen den Agenturbesitzer, zweimal wurden Konkursanträge gestellt.

Derzeit langen wieder vermehrt Beschwerden von KonsumentInnen ein, die auf Zahlung von 590 Euro zzgl. ca 900 Euro an (unserer Ansicht nach überhöhten) Mahnspesen und Verzugszinsen geklagt wurden. In den meisten Fällen sind die Forderungen allerdings verjährt (die Verjährungsfrist beträgt drei Jahre).

Was kann man tun?

Der VKI rät Betroffenen daher, umgehend auf Zahlungsbefehle des Bezirksgerichts zu reagieren und einen Einspruch zu erheben, sowie sich mit dem VKI in Verbindung zu setzen.
Wird der Zahlungsbefehl nicht beeinsprucht, ist die Forderung, auch wenn sie verjährt wäre, zu zahlen. Keinesfalls sollte man sich darauf verlassen, dass der Agenturinhaber die Klage zurücknimmt, wenn es zu einer außergerichtlichen mündlichen Einigung kommt.

Lesen Sie mehr:

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

This could also be of interest:

OGH zur Verjährungsfrist bei Viehmängel

Das Gesetz sieht bei Viehmängel – abweichend von der allgemeinen Verjährungsfrist – eine kurze Frist von sechs Wochen vor. Diese kurze Frist betrifft aber nicht alle Mängel, die hier auftreten, sondern nur Krankheiten. Ihre Anwendung auf andere Mängel ist nicht gerechtfertigt.
Im konkreten Fall wurden die Tiere zwischen Kauf und Lieferung nur noch mangelhaft gefüttert, wodurch ihr Ernährungszustand am Tag der Lieferung schlecht war. Hier kommt die normale Gewährleistungsfrist zur Anwendung.

Rückerstattungsanspruch für coronabedingt vorzeitig abgebrochene Skisaison

Der VKI klagte im Auftrag des Sozialministeriums erfolgreich für Konsumenten die aliquote Rückerstattung für die coronabedingt vorzeitig abgebrochene Skisaison 2019/20 ein. Dadurch wurde die vereinbarte Gültigkeit von 205 Tagen um 49 Tage bzw 24 % verkürzt. Diese 24 % vom gezahlten Preis muss die Ski amadé GmbH den Konsumenten zurückerstatten. Haben die Konsumenten in der folgenden Saison 2020/21 einen Bonus für die verkürzte Saison 2019/20 erhalten, ist dieser Betrag vom rückzuerstattenden Betrag abzuziehen.

Skigebiete im Corona-Lockdown: Anspruch auf anteilige Rückerstattung des Kartenpreises

Nachdem alle Skigebiet im Frühjahr 2020 aufgrund der Covid-19-Pandemie schließen mussten, verkürzte sich die Wintersaison für viele Wintersportlerinnen und Wintersportler erheblich. Viele Skigebiete weigerten sich dennoch, Besitzerinnen und Besitzern von Jahreskarten den anteiligen Preis für das vorzeitige Saisonende zurückzuzahlen. Das Landesgericht Salzburg hat jetzt einen Rückzahlungsanspruch von zwei Konsumenten bestätigt. Die Konsumenten erhalten den anteiligen Kartenpreis zurück.

Unzulässige Klauseln von Gutschein-Vermittlungsplattform

Im Verfahren der Bundesarbeiterkammer gegen die Online-Handelsplattform Jochen Schweizer GmbH wurden 19 Klauseln für unwirksam erklärt. Die Klauseln betreffen zB eine zu kurze, weil dreijährige Verfallsfrist bei Gutscheinen, umfassende Leistungsänderungsvorbehalte des Unternehmers oder und zu weite AGB-Änderungsmöglichkeiten des Unternehmers.

Unzulässige Klauseln von Ö-Ticket bei Ed-Sheeran Konzert

Der VKI hatte im Juni 2019 im Auftrag des Sozialministeriums die CTS Eventim Austria GmbH geklagt, die das Ticketservice "Ö-Ticket" betreibt. Gegenstand des Verfahrens sind Klauseln zur Personalisierung von Konzertkarten. Für bestimmte Konzerte werden die Eintrittskarten von Ö-Ticket mit dem Namen des Käufers personalisiert, auch wenn dieser mehrere Karten auf einmal erwirbt. Bei solchen Veranstaltungen wird Besuchern nur gemeinsam mit dem auf dem Ticket aufgedruckten Käufer Einlass gewährt. Eine Änderung der Personalisierung ist auch beim Kauf mehrerer Karten nur für den gesamten Auftrag möglich und Ö-Ticket verlangt dafür eine Gebühr in Höhe von 10 Euro pro Karte. Nach dem HG Wien erklärte nun auch das OLG Wien sämtliche vom VKI beanstandeten Klauseln für unzulässig. Das Urteil ist rechtskräftig.

Zum Seitenanfang