Zum Inhalt

Änderungskündigungsklauseln der mobilkom sind rechtswidrig

Wenn der Kunde aufgrund einer AGB-Änderung der mobilkom den Vertrag aufkündigt, dann kann die mobilkom den Vertrag nicht durch Rücknahme der Vertragsänderung doch noch aufrechterhalten.

Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) hat im Auftrag des Konsumentenschutzministeriums beim Obersten Gerichtshof (OGH) eine wichtige Klarstellung der Rechtslage bei AGB-Änderungen im Telekom-Bereich erzielt: Eine Kündigung des Kunden wegen der angekündigten Änderung der Geschäfstbedingungen hat auch Bestand, wenn das Telekom-Unternehmen die AGB-Änderung zurückzieht. Der Kunde darf nicht zum "Testsubjekt" für die Akzeptanz von AGB-Änderungen werden.

Das Telekommunikationsgesetz (TKG) lässt es - als Ausnahme - zu, dass Telekom-Unternehmen ihre Allgemeinen Geschäftsbedingungen einseitig ändern können. Sie müssen aber dem Kunden bei nicht ausschließlich begünstigenden Änderungen diese ein Monat vor In-Kraft-Treten mitteilen und den Kunden darauf hinweisen, dass er gemäß § 25 Abs 3 TKG bis zum In-Kraft-Treten der Änderungen den Vertrag kostenlos kündigen kann. Er ist dann etwa trotz einer einst vereinbarten Vertragsbindung eben nicht verpflichtet, weitere Grundgebühren zu bezahlen.

Die mobilkom sah - so wie auch andere Anbieter - in ihren AGB vor, dass die Kündigung des Teilnehmers wieder hinfällig werde, wenn die mobilkom binnen vier Wochen auf die Änderung der AGB verzichte. Die Konsequenz für die Kunden: Sie sind vier Wochen in Schwebe, ob der Vertrag mit dem Telekom-Unternehmen nicht doch wieder auflebt und haben, wenn sie zur Vorsicht bei einem anderen Anbieter abschließen, zwei Verträge.

Der OGH bestätigte nunmehr die Rechtsansicht des VKI: Diese Klausel ist gesetzwidrig. Die Kündigung des Kunden bleibt aufrecht. Der Kunde darf nicht zum "Testsubjekt" des Anbieters werden, der einmal ausprobiert, wie viel Widerstand eine Änderungen der Geschäftsbedingungen wohl hervorruft.

"Alle Kunden, die bei Vertragsänderungen ihre Verträge kostenlos aufgekündigt haben, sind daher trotz Widerruf der AGB-Änderung seitens der mobilkom nicht verpflichtet, den Vertrag fortzusetzen. Wenn sie keine Leistungen in Anspruch nehmen, müssen sie ab In-Kraft-Treten ihrer Kündigung auch keine Entgelte bezahlen bzw haben sie danach bezahlte Entgelte zurück zu bekommen," fasst Dr. Peter Kolba, Leiter des Bereiches Recht im VKI, die Konsequenz der Entscheidung zusammen.

Und alle anderen Anbieter, die ähnliche Klauseln verwenden, sind aufgerufen, diese sofort gesetzeskonform zu ändern. "Dabei ist zu beachten, dass der OGH - im Lichte dieser Entscheidung - auch kürzere Fristen, als die hier angewendete Vier-Wochenfrist, als gesetzwidrig ansehen würde," warnt Dr. Kolba, die Klauseln nur halbherzig zu sanieren.

Lesen Sie mehr:

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

This could also be of interest:

Zielgerichtete Werbung gegen den Willen von Verbrauchern weitgehend unzulässig

Der Europäische Datenschutzausschuss bezieht in einer Stellungnahme Position und befindet zielgerichtete Werbung auf Social Media gegen den Willen von Verbrauchern weitgehend für unzulässig. Je nach Intensität des Trackings müsse eine Einwilligung von Verbrauchern eingeholt werden oder kommt diesen zumindest ein Widerspruchsrecht zu.

Irreführende „5G-Ready“-Werbung von T-Mobile

Der VKI hat im Auftrag des Sozialministeriums den Telekommunikationsanbieter T-Mobile wegen irreführender Bewerbung seiner „5G-Ready“-Tarife geklagt und bekam nun vom Handelsgericht (HG) Wien Recht. Das Urteil ist nicht rechtskräftig.

A1-Kundenhotline: Keine Zusatzkosten für Anrufe bei vorhandenen Freiminuten

Der VKI klagte - im Auftrag des Sozialministeriums - A1 wegen einer unzulässigen Geschäftspraktik und einer unzulässigen Klausel. Das OLG Wien bestätigte dem VKI im Verfahren gegen A1 (Marke "Georg"), dass in Tarifen inkludierte Freiminuten auch zur Helpline gelten müssen. Zudem muss es auch Internetkunden möglich sein, dass sie die bestehende Hotline zum Grundtarif erreichen können.

Gesetzwidrige Kosten bei A1-Hotline

Das Handelsgericht Wien gab dem VKI im Verfahren gegen A1 (Marke "Georg") recht, dass inkludierte Freiminuten auch zur Georg Helpline gelten müssen und auch Internetkunden eine Hotline zum Grundtarif zur Verfügung gestellt werden muss.

Zum Seitenanfang