Zum Inhalt

Urteil: Schadenersatz beim Sammeln von Bonitätsdaten wider Treu und Glauben

Das OLG Wien bestätigt ein Urteil in einem Musterprozess des VKI (im Auftrag des BMSK) gegen den Wirtschaftsdienst Deltavista: Wer Bonitätsdaten sammelt muss Betroffenen darauf hinweisen, sonst droht Schadenersatz.

In der Datenbank des Wirtschaftsauskunftsdienstes Deltavista befand sich eine Eintragung über einen Konsumenten, wonach gegen diesen eine Forderung von € 100,00 außergerichtlich von einem Inkassobüro betrieben wird.  Diese Forderung über einen "Unkostenbeitrag" für Abfallbeseitung stammt von einer Vorschreibung eines Überwachungsunternehmens von Müllplätzen. Der Konsument habe Müll neben den Containern abgelegt. Diese Forderung hatte der Konsument bereits im Vorfeld gegenüber dem betreibenden Inkassobüro bestritten und auch nicht bezahlt. Als der Konsument für seinen Sohn einen Handy-Vertrag abschließen wollte, wurde der Vertragsabschluss mit der Begründung des negativen Eintrages in der Datenbank von Deltavista vom Provider abgelehnt.

Im Auftrag des BMSK hat der VKI in der Folge eine Klage auf Schadenersatz gemäß § 33 DSG in der Höhe von € 750,00 eingebracht. Wie schon das Erstgericht hat nun auch das  Berufungsgericht den Anspruch des Konsumenten auf immeriellen Schadenersatz bestätigt.

Das Berufungsgericht legte der Entscheidung den vom Erstgericht festgestellten Sachverhalt zugrunde. Demnach betreibt die Beklagte einen Wirtschaftsauskunftsdienst über Kreditverhältnisse gemäß § 152 GewO, dh sie führt eine Datenbank mit Adress- und Zahlungsverhaltensdaten, die sie ihren Kunden (vorwiegend aus dem  Telefonbereich, dem Versandhandel und aus der kreditgewährenden Wirtschaft) über eine Internetplattform mit Benutzername und Passwort zur Verfügung stellt. Die Daten bezieht die Beklagte aus öffentlichen Quellen und von kooperierenden Partnern wie zum Beispiel Inkassobüros. Bei einem Vertragsabschluss bestätigt der Kunde entsprechend den AGB der Beklagten, dass er Abfragen aus der Datenbank nur hinsichtlich solcher Personen vornehmen wird, hinsichtlich derer er ein berechtigtes Interesse hat, und dass Abfragen nur von den dazu berechtigten Mitarbeitern durchgeführt werden.

In rechtlicher Hinsicht führte das Berufungsgericht aus:

1.) Die Beklagte sei Auftraggeberin iSd § 4 Z 4 DSG und nicht nur datenschutzrechtliche Dienstleisterin, wie dies die Beklagte argumentierte.

Der Anspruch auf Ersatz eines immateriellen Schadens nach § 33 Abs 1 DSG richte sich gegen den Auftraggeber. Für die Frage, ob die Beklagte datenschutzrechtlich als Auftraggeberin iSd § 4 Z 4 DSG anzusehen sei, sei ausschlaggebend, ob sie selbst die Entscheidung getroffen habe, die Daten zu verwenden, wobei die Verarbeitung und die Übermittlung von Daten als Datenverwendung iSd § 4 Z 8 DSG gelte. Da die Beklagte selbst entscheide, welche Daten sie sammle und ihren Kunden zugänglich mache, sei sie datenschutzrechtliche Auftraggeberin.

Die Beklagte argumentierte, sie sei vom Telefonieunternehmen beauftragt worden, die Daten mit vorgegebenen Algorithmen zu verknüpfen und ein unternehmensspezifisches Entscheidungsresultat zugänglich zu machen. Daraus folge, dass sie nicht Auftraggeberin sondern nur Dienstleisterin sei, weil die Entscheidung ob und wie Bonitätsdaten für ein Scoring-System verwendet würden, vom Telefonieunternehmen getroffen worden sei. Mit dieser Argumentation ziele die Beklagte offenbar darauf ab, Scoring-Werte nur als Dienstleisterin errechnet zu haben. Beim Scoring würde anhand von gesammelten Erfahrungen eine möglichst zuverlässige Prognose erstellt. Anhand mathematisch-statistischer Verfahren würde zum Beispiel die Wahrscheinlichkeit errechnet, mit welcher ein Kunde seinen Zahlungsverpflichtunen nachkommen würde. Da aber nach dem logischen Ablauf vorest die Daten von der Beklagten an das Scoring-System ihres Kunden übermittelt würden, sei sie hinsichtlich der Übermittlung der von ihr verarbeiteten Daten als Auftraggeberin anzusehen.

2.) Die Datenanwendung der Beklagten sei öffentlich zugänglich.

Räume der Betreiber einer Auskunftei über Kreditverhältnisse einem unbeschränkten Personenkreis die Möglichkeit ein, mit ihm einen Vertrag über die Zurverfügungstellung von Bonitätsdaten abzuschließen, dann handle es sich um eine öffentlich zugängliche Datei. Die Kostenpflicht für die Abfrage sowie das Erfordernis eines Benutzerkontos und eines Passwortes vermögen dies Eigenschaft nicht aufzuheben. Die Beklagte biete aber den Zugang zu den von ihr verarbeiteten Dateien mit gleichen Bedingungen allgemein zugänglich an, weswegen die Datenanwendung offentlich zugänglich sei.

3.) Datenanwendung nicht rechtmäßig erfolgt.

Die Beklagte machte in der Berufung geltend, sie habe nicht gegen Treu und Glauben verstoßen und sie sei nicht verpflichtet gewesen, den Betroffenen vor der Eintragung gesondert zu verständigen. Zum einen liege kein Vertragsverhältnis mit dem Betroffenen vor, zum anderen werde in der Regierungsvorlage festgehalten, dass das  DSG als Instrumente für die Zwecke der Information nach § 24 DSG das Datenverarbeitungsregister, die Offenlegung und die Auskunft nach § 26 DSG vorsehe. Die genannten Verpflichtungen könnten aber nicht so verstanden werden, dass sich daraus ein Zwang zur Verdoppelung der Meldepflicht (Register) in Form einer zusätzlichen Pflicht zur "Meldung an den Betroffenen ergebe". Außerdem entfalle die Verständigungspflicht gemäß § 24 Abs 3 Z 1 DSG, weil die Datenanwendung durch Verordnung vorgesehen sei.

Nach dem Berufungsgericht müsse der Auftraggeber einer Datenanwendung gemäß § 24 DSG aus Anlass der Ermittlung von Daten den Betroffenen über den Zweck der Datenanwendung und über Name und Adresse des Auftraggebers informieren, sofern die Informationen dem Betroffenen nach den Umständen des Falles nicht bereits vorliegen. Die Regierungsvorlage zu § 24 DSG führe dazu aus, dass die Bestimmung es dem Betroffenen erleichtern solle, seine Rechte zu wahren, weil Datenverarbeitung nach Treu und Glauben voraussetze, dass der Betroffene in der Lage sei, das Vorhandensein einer Verarbeitung zu erfahren und umfassend über die Bedingungen der Erhebung informiert zu werden. Daraus folge, dass der in § 6 Abs 1 Z 1 DSG erankerte  Grundsatz, dass Daten nur nach Treu und Glauben verwendet werden dürfen, auch außerhalb eines Vertragsverhältnisses die Verständigung des Betroffenen durch den Auftraggeber erfordere.

Die Frage, ob Informationen mit dem Inhalt des § 24 Abs 1 DSG bereits vorlägen, sei nach der jeweiligen Situation zu beurteilen. Bonitätsdaten komme besondere Eingriffstiefe im Hinblick auf die Geheimhaltung zu und es sei erforderlich, die Aussagekraft und Richtigkeit der Daten zu gewährleisten. Damit dem Betroffenen die Möglichkeit der Weitergabe seiner Daten, die für ihn mit nicht zu unterschätzenden Konsequenzen verbunden sein könne, überhaupt bewusst werde und er in die Lage versetzt werde, Umstände vorzubringen, die gegen die Zulässigkeit der Datenweitergabe sprächen, müsse er die Information über die Verarbeitung erhalten. Die im Jahr 2001 erfolgte DVR - Registrierung der Beklagten könne aber nun denknotwendigerweise keine Information über die im Jahr 2006 erfolgte Verarbeitung der gegenständlichen Daten enthalten haben. Damit genüge die genannte Registrierung im vorliegenden Fall nicht der Verständigungspflicht nach § 24 DSG, weil der Konsument damit nicht in die Lage versetzt wurde, von der konkreten Verarbeitung zu erfahren und die Aufnahme eines Betreitungsvermerks oder die Löschung der unzulässig aufgenommenen Daten zu beantragen. Letztlich sei § 152 GewO kein Gesetz, dass die Datenanwendung iSd § 24 Abs 3 DSG vorsähe.

Zusammengefasst sei die Beklagte ihrer gesetzlichen Verständigungspflicht nicht nachgekommen und habe damit die Daten wider Treu und Glauben iSd § 6 DSG verwendet. Konkrete Umstände, die darauf schließen ließen, dass bereits das Inkassobüro über die beabsichtigte Datenverwendung informiert habe, lägen nicht vor.  Daher sei der Beklagten ein Verschulden vorzuwerfen.

Der Voraussetzungen für einen  immaterielle Schadenersatzanspruch des § 33 DSG seien daher dem Grund nach gegeben. Auch die vom Erstgericht ausgemittelte Höhe sei nicht zu beanstanden. Die Eintragung sei auch zweifellos geeignet, das berufliche Fortkommen des Konsumenten zu gefährden oder zu beeinträchtigen, weil potentielle Geschäftspartner mit Sicherheit Personen meiden würden, deren Kreditwürdigkeit in Frage stehe.

Das Berufungsgericht hat die ordentliche Revision zugelassen. Die Entscheidung ist nicht rechtskräftig.

OLG Wien, 17.6.2008, 14 R 74/08t
Volltextservice
Klagevertreter: Dr. Thomas Höhne, RA in Wien

Lesen Sie mehr:

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

This could also be of interest:

OGH zur Verjährungsfrist bei Viehmängel

Das Gesetz sieht bei Viehmängel – abweichend von der allgemeinen Verjährungsfrist – eine kurze Frist von sechs Wochen vor. Diese kurze Frist betrifft aber nicht alle Mängel, die hier auftreten, sondern nur Krankheiten. Ihre Anwendung auf andere Mängel ist nicht gerechtfertigt.
Im konkreten Fall wurden die Tiere zwischen Kauf und Lieferung nur noch mangelhaft gefüttert, wodurch ihr Ernährungszustand am Tag der Lieferung schlecht war. Hier kommt die normale Gewährleistungsfrist zur Anwendung.

Rückerstattungsanspruch für coronabedingt vorzeitig abgebrochene Skisaison

Der VKI klagte im Auftrag des Sozialministeriums erfolgreich für Konsumenten die aliquote Rückerstattung für die coronabedingt vorzeitig abgebrochene Skisaison 2019/20 ein. Dadurch wurde die vereinbarte Gültigkeit von 205 Tagen um 49 Tage bzw 24 % verkürzt. Diese 24 % vom gezahlten Preis muss die Ski amadé GmbH den Konsumenten zurückerstatten. Haben die Konsumenten in der folgenden Saison 2020/21 einen Bonus für die verkürzte Saison 2019/20 erhalten, ist dieser Betrag vom rückzuerstattenden Betrag abzuziehen.

Skigebiete im Corona-Lockdown: Anspruch auf anteilige Rückerstattung des Kartenpreises

Nachdem alle Skigebiet im Frühjahr 2020 aufgrund der Covid-19-Pandemie schließen mussten, verkürzte sich die Wintersaison für viele Wintersportlerinnen und Wintersportler erheblich. Viele Skigebiete weigerten sich dennoch, Besitzerinnen und Besitzern von Jahreskarten den anteiligen Preis für das vorzeitige Saisonende zurückzuzahlen. Das Landesgericht Salzburg hat jetzt einen Rückzahlungsanspruch von zwei Konsumenten bestätigt. Die Konsumenten erhalten den anteiligen Kartenpreis zurück.

Unzulässige Klauseln von Gutschein-Vermittlungsplattform

Im Verfahren der Bundesarbeiterkammer gegen die Online-Handelsplattform Jochen Schweizer GmbH wurden 19 Klauseln für unwirksam erklärt. Die Klauseln betreffen zB eine zu kurze, weil dreijährige Verfallsfrist bei Gutscheinen, umfassende Leistungsänderungsvorbehalte des Unternehmers oder und zu weite AGB-Änderungsmöglichkeiten des Unternehmers.

Unzulässige Klauseln von Ö-Ticket bei Ed-Sheeran Konzert

Der VKI hatte im Juni 2019 im Auftrag des Sozialministeriums die CTS Eventim Austria GmbH geklagt, die das Ticketservice "Ö-Ticket" betreibt. Gegenstand des Verfahrens sind Klauseln zur Personalisierung von Konzertkarten. Für bestimmte Konzerte werden die Eintrittskarten von Ö-Ticket mit dem Namen des Käufers personalisiert, auch wenn dieser mehrere Karten auf einmal erwirbt. Bei solchen Veranstaltungen wird Besuchern nur gemeinsam mit dem auf dem Ticket aufgedruckten Käufer Einlass gewährt. Eine Änderung der Personalisierung ist auch beim Kauf mehrerer Karten nur für den gesamten Auftrag möglich und Ö-Ticket verlangt dafür eine Gebühr in Höhe von 10 Euro pro Karte. Nach dem HG Wien erklärte nun auch das OLG Wien sämtliche vom VKI beanstandeten Klauseln für unzulässig. Das Urteil ist rechtskräftig.

Zum Seitenanfang