Zum Inhalt

Urteil: OGH zu Klauseln in Kfz-Kaufverträgen

Der Oberste Gerichtshof hat Klauseln in Kfz-Kaufverträgen zu nachträglichen Preiserhöhungen als gesetzwidrig beurteilt. Auch Regelungen, die im Fall einer Wandlung Benützungsgebühren für die Zeit bis zur Rückstellung erlauben, sind unzulässig.

Die Bundesarbeiterkammer (BAK) beanstandete in einem Verbandsverfahren folgende beiden Klauseln in einem Kaufvertrag für Kraftfahrzeuge:

1. Für Neufahrzeuge: Der Kaufpreis wird für die Dauer von zwei Monaten garantiert. In diesem Zeitraum kann sich der Kaufpreis nur durch folgende, nicht vom Willen des Verkäufers abhängige Umstände ändern (erhöhen oder senken): Änderungen von Zöllen, Änderung oder Neueinführung von Abgaben, Ausstattungsänderungen aufgrund zwingender gesetzlicher Vorschriften. Nach Ablauf dieser Frist kann sich der Kaufpreis nicht nur aus den oben genannten Umständen, sondern auch dann ändern (erhöhen oder senken), wenn sich der Einstandspreis für den Verkäufer ändert.
Der Käufer kann vom Vertrag zurücktreten, wenn der Verkäufer bis zur Lieferung eine Preiserhöhung von mehr als 5 % des Kaufpreises vornimmt. Von dieser Preiserhöhung hat der Verkäufer den Käufer nachweislich mit der Aufforderung zu verständigen innerhalb der angemessenen Frist von zehnTagen ausdrücklich zu erklären, ob er vom Vertrag zurücktrete. In dieser Verständigung ist der Käufer darauf hinzuweisen, dass die Kaufpreiserhöhung von ihm als genehmigt gilt, wenn er innerhalb der gesetzten Frist keine Erklärung abgibt.

2. Im Fall der Wandlung hat der Käufer dem Verkäufer eine angemessene Abgeltung für die Benützung des Fahrzeuges (bis zu dessen Rückstellung an den Verkäufer) zu leisten.

Zur 1.Klausel verweist der OGH auf Krejci, welcher zwar grundsätzlich Parameter wie etwa "gesetzliche Änderungen, behördliche Verfügungen, neue Kollektivvertragslöhne, bundesweite Änderungen bestimmter Tarife, neue Steuern und neue Zollbestimmungen" als zulässige Parameter ansieht. Doch dürfen derartige Umstände nicht - wie im vorliegenden Fall - derart generalklauselartig umschrieben sein, dass Preiserhöhungen nicht ausreichend vorausbestimmt sind. Es ist nach der Klausel nämlich nicht festgelegt, in welchem Ausmaß sich eine Veränderung des Einstandspreises auf den vereinbarten Preis auswirkt. Dies verstößt gegen § 6 Abs 1 Z 5 KSchG.

Bereits das OLG Wien hatte im Verfahren darauf hingewiesen, dass bei Nennung mehrerer Parameter durch eine Gewichtung erkennbar sein müsse, in welcher Weise sich eine Änderung bei einem oder mehreren Faktoren auf den konkreten Preis auswirkt.

Beim Abstellen auf den Einstandspreis besteht überdies nach Einschätzung des OGH die Gefahr, dass willensabhängige - und somit im Sinn des § 6 Abs 1 Z 5 KSchG gesetzwidrige - Faktoren weitergegeben werden. Außerdem ist die Klausel diesbezüglich gröblich benachteiliegend im Sinn des § 879 Abs 3 ABGB, weil sie selbst dann zur Erhöhung berechtigt, wenn der Verkäufer schuldhaft in Lieferverzug geraten ist und sich daraus die Erhöhung des Einstandspreises ergibt. Im übrigen vertößt die Klausel auch gegen die Vorgaben des § 6 Abs 2 Z 4 KSchG, weil sie Preiserhöhungen auch in den ersten beiden Monaten zulässt und eine Regelung in den AGB nicht als "im Einzelnen ausgehandelt" anzusehen ist.

Die 2. Klausel lässt eine Benützungsentgelt zwischen Wandlungsbegehren und Rückstellung zu. Der OGH verweist dazu auf die Judikatur zum Wertverlust im Wandlungsfall, wonach ein Wertverlust nur bis zu jenem Zeitpunkt zu berücksichtigen ist, in dem der Erwerber die Wandlung begehrt hat (vgl. 8 Ob 63/05f). Auch Benützungsentgelte sind daher nur bis zum Wandlungsbegehren zulässig, die Klausel daher als gröblich benachteiliegend unzulässig.

In der Praxis bedeutet dies: Da derartige Preiserhöhungsklauseln auf Grund des Gesetzesverstoßes wegfallen, dürfen in solchen Fällen keine Preiserhöhungen erfolgen. Vergangene Preiserhöhungen können grundsätzlich zurückgefordert werden. Benützungsgebühren dürfen nur im gesetzlich vorgesehenen Ausmaß, d.h. nur bis zum Zeitpunkt der Wandlungserklärung verrechnet werden.

OGH 21.9.2006, 2 Ob 142/06f
Klagevertreter: Dr. Walter Reichholf, RA in Wien

Lesen Sie mehr:

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

This could also be of interest:

OGH zur Verjährungsfrist bei Viehmängel

Das Gesetz sieht bei Viehmängel – abweichend von der allgemeinen Verjährungsfrist – eine kurze Frist von sechs Wochen vor. Diese kurze Frist betrifft aber nicht alle Mängel, die hier auftreten, sondern nur Krankheiten. Ihre Anwendung auf andere Mängel ist nicht gerechtfertigt.
Im konkreten Fall wurden die Tiere zwischen Kauf und Lieferung nur noch mangelhaft gefüttert, wodurch ihr Ernährungszustand am Tag der Lieferung schlecht war. Hier kommt die normale Gewährleistungsfrist zur Anwendung.

Rückerstattungsanspruch für coronabedingt vorzeitig abgebrochene Skisaison

Der VKI klagte im Auftrag des Sozialministeriums erfolgreich für Konsumenten die aliquote Rückerstattung für die coronabedingt vorzeitig abgebrochene Skisaison 2019/20 ein. Dadurch wurde die vereinbarte Gültigkeit von 205 Tagen um 49 Tage bzw 24 % verkürzt. Diese 24 % vom gezahlten Preis muss die Ski amadé GmbH den Konsumenten zurückerstatten. Haben die Konsumenten in der folgenden Saison 2020/21 einen Bonus für die verkürzte Saison 2019/20 erhalten, ist dieser Betrag vom rückzuerstattenden Betrag abzuziehen.

Skigebiete im Corona-Lockdown: Anspruch auf anteilige Rückerstattung des Kartenpreises

Nachdem alle Skigebiet im Frühjahr 2020 aufgrund der Covid-19-Pandemie schließen mussten, verkürzte sich die Wintersaison für viele Wintersportlerinnen und Wintersportler erheblich. Viele Skigebiete weigerten sich dennoch, Besitzerinnen und Besitzern von Jahreskarten den anteiligen Preis für das vorzeitige Saisonende zurückzuzahlen. Das Landesgericht Salzburg hat jetzt einen Rückzahlungsanspruch von zwei Konsumenten bestätigt. Die Konsumenten erhalten den anteiligen Kartenpreis zurück.

Unzulässige Klauseln von Gutschein-Vermittlungsplattform

Im Verfahren der Bundesarbeiterkammer gegen die Online-Handelsplattform Jochen Schweizer GmbH wurden 19 Klauseln für unwirksam erklärt. Die Klauseln betreffen zB eine zu kurze, weil dreijährige Verfallsfrist bei Gutscheinen, umfassende Leistungsänderungsvorbehalte des Unternehmers oder und zu weite AGB-Änderungsmöglichkeiten des Unternehmers.

Unzulässige Klauseln von Ö-Ticket bei Ed-Sheeran Konzert

Der VKI hatte im Juni 2019 im Auftrag des Sozialministeriums die CTS Eventim Austria GmbH geklagt, die das Ticketservice "Ö-Ticket" betreibt. Gegenstand des Verfahrens sind Klauseln zur Personalisierung von Konzertkarten. Für bestimmte Konzerte werden die Eintrittskarten von Ö-Ticket mit dem Namen des Käufers personalisiert, auch wenn dieser mehrere Karten auf einmal erwirbt. Bei solchen Veranstaltungen wird Besuchern nur gemeinsam mit dem auf dem Ticket aufgedruckten Käufer Einlass gewährt. Eine Änderung der Personalisierung ist auch beim Kauf mehrerer Karten nur für den gesamten Auftrag möglich und Ö-Ticket verlangt dafür eine Gebühr in Höhe von 10 Euro pro Karte. Nach dem HG Wien erklärte nun auch das OLG Wien sämtliche vom VKI beanstandeten Klauseln für unzulässig. Das Urteil ist rechtskräftig.

Zum Seitenanfang