Zum Inhalt

Sicherheit bei Bankomatkarten

Im Folgenden finden Sie Tipps für einen sicheren Umgang mit Ihrer Bankomatkarte.

Welche Vorkehrungen kann ich als Konsument treffen? Wie kann ich mich schützen?

- Kontrollieren Sie Ihre Kontoauszüge.

- Ohne Code kein Geldabheben möglich.

- Verwahren Sie Ihre Maestro Bankomatkarte sorgfältig und passen Sie gut darauf auf.

- Schreiben Sie Ihren Code nirgends auf - schon gar nicht auf Ihrer Maestro Bankomatkarte.

- Sagen Sie niemandem Ihren Code - er dient allein "Ihren" Geldinteressen. Achten Sie auf Ihren Code genauso gut wie auf Bargeld oder das Losungswort eines Sparbuchs.

- Beantworten Sie keine telefonischen, schriftlichen oder persönlichen Anfragen nach Ihrem Code.

- Lassen Sie sich auf keinen Fall von Dritten beim Geldbeheben oder beim Zahlen mit Ihrer Maestro Bankomatkarte und Code "helfen".

- Vermeiden Sie, dass man Ihnen am Geldausgabeautomaten oder beim Zahlen mit Maestro Bankomatkarte und Code über die Schulter sieht.

- Decken Sie während der Code-Eingabe mit Ihrer freien Hand oder Ihrem Körper das Zahlenfeld ab.

- Nur an Geldausgabeautomaten, an Bankomat-Kassen und Quick Ladeterminals ist eine Code-Eingabe erforderlich - geben Sie Ihren Code auf keinen Fall in ein anderes Gerät ein

Wann soll ich meine Bankomatkarte sperren lassen?

- Wenn Sie Ihre Maestro Bankomatkarte verlieren oder wenn sie Ihnen gestohlen wird.

- Wenn Ihre Karte nicht mehr aus dem Geldausgabeautomaten kommt.

- Sollte zwar Ihre Maestro Bankomatkarte, aber kein Bargeld aus dem Geldausgabeautomaten kommen, informieren Sie auf jeden Fall umgehend Ihr Geldinstitut. Die Sperre wirkt weltweit spätestens innerhalb einer Stunde.

Wird für die von den manipulierten Bankomat-Kassen betroffenen Konsumenten eine Hotline eingerichtet, an die sich diese im Notfall wenden können?
Nein, die Karteninhaber wurden direkt von ihrer Hausbank informiert.

Warum wird die Liste der betroffenen Geschäfte, in denen die Karten kopiert worden sind, nicht der Bevölkerung zugängig gemacht?
Diese Entscheidung können weder First Data noch Europay treffen, sondern nur die betroffenen Unternehmen selbst.

Bin ich als Bank-Kunde/Karteninhaber gegen Schaden abgesichert oder muss ich selbst zahlen?
Der Konsument wird schadlos gehalten. Sämtliche angefallene Spesen wie Kartensperrgebühr, alternative Geldbeschaffung während eines Auslandsaufenthalts und für die Ausstellung einer neuen Karte werden von Europay ersetzt.

Stimmt es, dass Europay erst eine Stunde nach dem Sperren der Karte die Kosten übernimmt? Wenn ja, warum?
Diese Frage hat mit dem aktuellen Fall nichts zu tun. Grundsätzlich besteht das Geschäftsverhältnis bei der Maestro Bankomatkarte zwischen dem Karteninhaber und seiner Hausbank. In diesem speziellen Fall gilt eine andere Regelung als die allgemeinen Kundenrichtlinien zwischen Bank und Karteninhaber. Andere Fälle kann nur jeweils die Hausbank mit dem Karteninhaber direkt klären.

Lesen Sie mehr:

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

This could also be of interest:

Zahlungsdienstegesetz (ZaDiG) 2018

Die PSD II (Payment Services Directive) (RL (EU) 2015/2366) war bis zum 13.1.2018 in nationales Recht umzusetzen. Dadurch kommt es in einigen österreichischen Gesetzen zu Änderungen.
Das "alte" ZaDiG (Zahlungsdienstegesetz 2009) wird aufgehoben und durch das Zahlungsdienstegesetz 2018 ersetzt. Das ZaDiG 2018 tritt am 01.06.2018 in Kraft.

VersRÄG 2012: Die Änderungen im Überblick

Mit 1.7.2012 gibt es wesentliche Neuerungen im Versicherungsrecht. Es gibt eine neue "geschriebene Form", die elektronische Kommunikation zwischen Versicherung und Kunden wird geregelt, ein neues allgemeines Rücktrittsrecht wird eingeführt und die anteilige Abschlusskostenverrechnung in der Lebensversicherung gilt nun auch für Nettopolizzen. Ab 1.10.2012 gibt es dann auch Neuerungen bei der Ermittlung von Gesundsheitsdaten.

Service: Hilfe bei Dauerrabattnachforderungen

Ein Urteil des Obersten Gerichtshofes aus dem Jahr 2010 hat die Situation bei Dauerrabatten vollkommen verändert. Wir informieren ausgehend von diesem Urteil, unter welchen Umständen eine Dauerrabattrückforderung Ihrer Versicherung unberechtigt ist und wie Sie ihr Geld zurückverlangen können.

Zum Seitenanfang