Zum Inhalt

VKI Sieg gegen tele.ring - Verfall bei Wertkartenhandys

Wieder eine ungültige Verfallsklausel bei Wertkartenhandy

Eine Klausel, die besagt, dass das Guthaben auf einem Wertkartenhandy nach ein paar Monaten verfällt, ist genauso unwirksam, wie eine Klausel, die die Auszahlung des Guthabens auf einige wenige Stellen des Mobilfunkbetreibers beschränkt.

Der VKI hat im Auftrag des BMSG die tele.ring Telekom Service GmbH geklagt, da tele.ring in den Bedingungen zu ihren "twist"-Wertkartenhandys unter anderm folgende Verfallsklausel bezüglich des Guthabens verwendet:
"... Befindet sich nach diesen 3 Monaten noch Restguthaben auf Ihrem Twist-Handy, haben Sie 6 Monate Zeit sich Ihr Restguthaben auszahlen zu lassen. ..."

Im Anschluss daran listet tele.ring 14 ihrer tele.ring Shops auf, in denen das Restguthaben beantragt werden konnte.

Das Handelsgericht Wien hat entschieden, dass diese Klausel die Kunden gröblich benachteiligt im Sinn des § 879 Abs 3 ABGB und daher unwirksam ist. Nicht nur die im Vergleich zur allgemeinen Verjährungsfrist von 30 Jahren sehr kurze zeitliche Möglichkeit, das Guthaben zurückzuerhalten, sondern auch die Beschränkung auf einige wenige auszuzahlende Stellen ist gröblich benachteiligend.

Lesen Sie mehr...

Lesen Sie mehr:

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

This could also be of interest:

Zielgerichtete Werbung gegen den Willen von Verbrauchern weitgehend unzulässig

Der Europäische Datenschutzausschuss bezieht in einer Stellungnahme Position und befindet zielgerichtete Werbung auf Social Media gegen den Willen von Verbrauchern weitgehend für unzulässig. Je nach Intensität des Trackings müsse eine Einwilligung von Verbrauchern eingeholt werden oder kommt diesen zumindest ein Widerspruchsrecht zu.

Irreführende „5G-Ready“-Werbung von T-Mobile

Der VKI hat im Auftrag des Sozialministeriums den Telekommunikationsanbieter T-Mobile wegen irreführender Bewerbung seiner „5G-Ready“-Tarife geklagt und bekam nun vom Handelsgericht (HG) Wien Recht. Das Urteil ist nicht rechtskräftig.

A1-Kundenhotline: Keine Zusatzkosten für Anrufe bei vorhandenen Freiminuten

Der VKI klagte - im Auftrag des Sozialministeriums - A1 wegen einer unzulässigen Geschäftspraktik und einer unzulässigen Klausel. Das OLG Wien bestätigte dem VKI im Verfahren gegen A1 (Marke "Georg"), dass in Tarifen inkludierte Freiminuten auch zur Helpline gelten müssen. Zudem muss es auch Internetkunden möglich sein, dass sie die bestehende Hotline zum Grundtarif erreichen können.

Gesetzwidrige Kosten bei A1-Hotline

Das Handelsgericht Wien gab dem VKI im Verfahren gegen A1 (Marke "Georg") recht, dass inkludierte Freiminuten auch zur Georg Helpline gelten müssen und auch Internetkunden eine Hotline zum Grundtarif zur Verfügung gestellt werden muss.

Zum Seitenanfang