Zum Inhalt

Zinsänderungsklauseln bei Sparbüchern gesetzwidrig

Der OGH erklärt - aufgrund einer Verbandsklage des VKI gegen die BAWAG - deren Zinsänderungsklausel in den AGB für Sparbücher für unwirksam. Die Banken werden nunmehr gezwungen verzinste Sparbücher so transparent zu gestalten, dass Zinssenkungen nachvollziehbar und auch Zinserhöhungen wirksam werden. Das gilt auch bei bestehenden Sparbüchern. Die Zinsgestaltung in der Vergangenheit wird - an der Messlatte der OGH-Entscheidung - zu überprüfen sein; den Banken drohen unter Umständen beachtliche Forderungen von Sparbuchinhabern.

Was ist das Problem bei variablen Sparzinsen?

Der Streit um intransparente Zinsanpassungen bei Krediten beschäftigt schon seit Jahren die Gerichte. Aber auch auf der Kehrseite - bei den variabel verzinsten Sparbüchern - stellt sich ein ähnliches Problem:

Die Banken vereinbaren mit dem Kunden einen Ausgangszinssatz und behalten sich vor, diesen - ohne Schranken - einfach zu ändern. Das Ergebnis war häufig: Der "gute" vereinbarte Zinssatz wird in der Folge immer wieder gesenkt. Wer einen Betrag einzahlt und erst nach Monaten oder Jahren den Betrag beheben will, muss feststellen, dass zwischenzeitliche Zinssenkungen einen ursprünglich günstigen Zinssatz gar nicht mehr so gut aussehen lassen. Es hatte den Anschein, dass die Banken nach freiem ermessen die Zinsen senken könnten.

Die Banken haben sich bislang auf das Bankwesengesetz (BWG) berufen, das festlegt, dass eine Zinssatzänderung vom Tag des - von der Bank festgelegten - Inkrafttretens an gilt und nur durch Schalteraushang und Eintragung im Sparbuch dem Kunden bekannt zu geben ist.

VKI-Sieg beim OGH

Der VKI hat nun (neben anderen Klauseln - siehe Urteilsbesprechung) diese Klauseln in den AGB für Sparbücher der BAWAG - im Auftrag des BMSG - exemplarisch über eine Verbandsklage einer gerichtlichen Überprüfung unterzogen. Mit Erfolg: Vor wenigen Tagen wurde das Urteil des Obersten Gerichtshofes (OGH) zugestellt, wonach die genannten Klausel gesetzwidrig und nichtig sind.

Der OGH stellt klar, dass einseitige Zinssatzänderungen nur zulässig sind, wenn sie zwischen den Vertragsparteien vereinbart sind; das BWG räume den Banken keine einseitige Zinsänderungsbefugnis ein. 

Leistungsänderungsklauseln in AGB und Vertragsformblättern müssen daher dem § 6 Abs 2 Z 3 KSchG entsprechen und daher sind nur Leistungsänderungen zulässig, die für den Kunden "zumutbar" sind; das ist der Fall, wenn die Leistungsänderung geringfügig und sachlich gerechtfertigt ist. Sachlich gerechtfertigt sind aber nur Änderungsklauseln, die sich etwa an der Änderung der Leitzinsen am Geld- und Kapitalmarkt orientieren und die eine Verpflichtung vorsehen, bei einem Ansteigen der Leitzinsen auch die Sparbuchzinsen zu erhöhen. Die vom OGH geprüfte Klausel enthält dazu aber keinerlei Parameter und ist daher gesetzwidrig.

Was bringt das Urteil?

Das Urteil bedeutet zunächst für die BAWAG, dass diese Klausel (sowie die anderen untersagten Klauseln - siehe Urteilsbesprechung) ab sofort in Verträgen mit Verbrauchern nicht mehr verwendet werden darf.

Weiters darf sich die BAWAG bei laufenden Verträgen - also bei bestehenden Sparbüchern - auf diese Klausel nicht mehr berufen. Es wird also sehr genau zu prüfen sein, wie die BAWAG die Zinsen bei diesen Sparbüchern gestaltet. Zuletzt wird man auch bereits rückgezahlte Sparbücher auf korrekte Zinsverrechnung prüfen können (siehe Service: Was bringt das Sparzinsen-Urteil den Sparern?).

Das Urteil betrifft aber nicht nur die BAWAG, sondern in Grunde nahezu alle Banken. Wenn diese Ihre Vertragsbedingungen nicht sofort ändern, drohen weitere Verbandsklagen und bestehende oder abgeschlossene Sparbücher werden überprüft werden können.

Der VKI bleibt jedenfalls am Ball und wird nun die Zinsgestaltung bei Sparbüchern an Musterfällen prüfen.

Lesen Sie mehr:

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

This could also be of interest:

Unzulässige Klauseln in den Geschäftsbedingungen der Erste Bank

Der VKI hatte im Auftrag des Sozialministeriums die Erste Bank der österreichischen Sparkassen AG geklagt. Gegenstand des Verfahrens waren Klauseln aus den Allgemeinen Geschäftsbedingungen zum Online-Banking „George“ sowie zu Sparbüchern. Dabei wurden vor allem Vertragsbestimmungen zur Haftung der Kundinnen und Kunden in Missbrauchsfällen, unzulässige Anzeigepflichten sowie Klauseln zur Verzinsung von Sparbüchern beanstandet. Bereits das Oberlandesgericht (OLG) Wien hatte 14 Klauseln für unzulässig erklärt. Der Oberste Gerichtshof (OGH) gab der dagegen eingebrachten Revision der Erste Bank in keinem einzigen Punkt Recht, sondern bestätigte die Gesetzwidrigkeit der 14 Klauseln. 

OLG Wien bestätigt Gesetzwidrigkeit der Ausnahmesituationsklausel in der Rechtsschutzversicherung

Bereits Ende letzten Jahres erklärte das Handelsgericht (HG) Wien die Klausel in einem vom Verein für Konsumenteninformation (VKI) im Auftrag des Sozialministeriums geführten Verfahren für gesetzwidrig. Das Oberlandesgericht (OLG) Wien bestätigte das Urteil nun. Rechtsschutzversicherer dürfen die Klausel daher nicht als Grund für Deckungsablehnungen heranziehen. Das bedeutet, dass Versicherer coronabedingte Rechtsstreitigkeiten in vielen Fällen zu Unrecht ablehn(t)en. Das Urteil ist rechtskräftig.

Klauseln des Internetbanking-Schutzpakets der Unicredit unzulässig

Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) klagte im Auftrag des Sozialministeriums die Unicredit Bank Austria AG wegen Klauseln in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen für das Internetbanking Schutzpaket „JUST-IN-CASE“. Dieses Produkt soll Verbraucher im Internetbanking gegen finanzielle Schäden durch Internetkriminalität absichern. Dabei klärte die Bank aber nicht ausreichend darüber auf, wann die Kunden nach dem Gesetz ohnehin keine Haftung trifft. Das Handelsgericht Wien (HG) hat nun alle eingeklagten Klauseln als unzulässig beurteilt. Das Urteil ist nur teilweise rechtskräftig, da die Beklagte zu einer Klausel Berufung erhoben hat

Urteil zur vorzeitigen Kreditrückzahlung

Der VKI führt im Auftrag des Sozialministeriums ein Verfahren gegen die Unicredit Bank Austria AG. Es geht in dem Verfahren um die Frage, ob bei vorzeitiger Kreditrückzahlung auch die laufzeitunabhängigen Kosten anteilig zurückerstattet werden müssen und ob dies auch für die Rechtslage vor dem 1.1.2021 gilt. Das Oberlandesgericht (OLG) Wien gab dem VKI Recht und bestätigte, dass auch nach der alten Rechtslage bei vorzeitiger Kreditrückzahlung nicht nur die laufzeitabhängigen Kosten, sondern auch die laufzeitunabhängigen Kosten anteilig von der Bank zurückzuerstatten sind. Das Urteil ist nicht rechtskräftig.

VKI-Erfolg gegen Online-Broker DEGIRO

DEGIRO B.V. ist ein international tätiger Web-Trader mit Sitz in den Niederlanden, der auf „degiro.at“ eine Online-Trading-Plattform anbietet, über die Kundinnen und Kunden Wertpapiere erwerben können. Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) hatte im Auftrag des Sozialministeriums DEGIRO wegen diverser Klauseln in den Geschäftsbedingungen geklagt. Nachdem bereits das Handelsgericht Wien und das Oberlandesgericht Wien dutzende Klauseln als unzulässig beurteilt haben, liegt nun die Entscheidung des Obersten Gerichtshofs (OGH) vor: Das Höchstgericht erachtet 48 Klauseln als gesetzwidrig.

Zum Seitenanfang