Zum Inhalt

Hutchison ("DREI") und ONE wegen rechtswidriger AGB verurteilt

In Verbandsverfahren des VKI im Auftrag des BMSG wurden Klauseln der AGB von Hutchison in erster Instanz vom HG Wien und von ONE in zweiter Instanz vom OLG Wien für rechtswidrig erkannt. Die Urteile sind noch nicht rechtskräftig.

Beiden Verfahren gemeinsam ist die abermalige Beschäftigung der Gerichte mit den Verfallsklauseln der Mobilfunkbetreiber bei Wertkartenhandys: Vor ca. eineinhalb Jahren hatte der oberste Gerichtshof den Verfall eines Guthabens beim Wertkartentelefon ohne Rückforderungsmöglichkeit für rechtswidrig erkannt.

In Folge hatten die Mobilfunkbetreiber ihre AGB derart umgestaltet, dass eine Rückforderung eines auf der Wertkarte bei Beendigung des Vertrages noch vorhandenen Guthabens innerhalb einer gewissen Frist (meist 6 bzw 7 Monate) erfolgen konnte.

Diese Frist ist jedoch sehr knapp bemessen, bedenkt man, dass nach dem Gesetz die Rückforderung prinzipiell innerhalb von 30 Jahren möglich wäre.

Die Klausel ist somit nach Ansicht des HG Wien und des OLG Wien jedenfalls nichtig. Das HG Wien hatte diese Ansicht bereits im Sommer in einem Verfahren gegen die mobilkom vertreten (das Verfahren befindet sich in Berufung; ein Verfahren gegen Telering zu dieser Frage ist ebenfalls anhängig).

Im Verfahren gegen Hutchison wurden neben einer solchen Verfallsregelung auch noch 10 weitere Klauseln beanstandet, welche das HG Wien ebenfalls ausnahmslos als rechtswidrig erkannte. Unter den Klauseln befinden sich etwa Regelungen, die die Gewährleistungspflicht von Hutchison gegenüber dem Verbraucher beschränken oder Hutchison zu einseitigen Leistungs- und Preisänderungen berechtigen wollen.

Lesen Sie mehr:

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

This could also be of interest:

Zielgerichtete Werbung gegen den Willen von Verbrauchern weitgehend unzulässig

Der Europäische Datenschutzausschuss bezieht in einer Stellungnahme Position und befindet zielgerichtete Werbung auf Social Media gegen den Willen von Verbrauchern weitgehend für unzulässig. Je nach Intensität des Trackings müsse eine Einwilligung von Verbrauchern eingeholt werden oder kommt diesen zumindest ein Widerspruchsrecht zu.

Irreführende „5G-Ready“-Werbung von T-Mobile

Der VKI hat im Auftrag des Sozialministeriums den Telekommunikationsanbieter T-Mobile wegen irreführender Bewerbung seiner „5G-Ready“-Tarife geklagt und bekam nun vom Handelsgericht (HG) Wien Recht. Das Urteil ist nicht rechtskräftig.

A1-Kundenhotline: Keine Zusatzkosten für Anrufe bei vorhandenen Freiminuten

Der VKI klagte - im Auftrag des Sozialministeriums - A1 wegen einer unzulässigen Geschäftspraktik und einer unzulässigen Klausel. Das OLG Wien bestätigte dem VKI im Verfahren gegen A1 (Marke "Georg"), dass in Tarifen inkludierte Freiminuten auch zur Helpline gelten müssen. Zudem muss es auch Internetkunden möglich sein, dass sie die bestehende Hotline zum Grundtarif erreichen können.

Gesetzwidrige Kosten bei A1-Hotline

Das Handelsgericht Wien gab dem VKI im Verfahren gegen A1 (Marke "Georg") recht, dass inkludierte Freiminuten auch zur Georg Helpline gelten müssen und auch Internetkunden eine Hotline zum Grundtarif zur Verfügung gestellt werden muss.

Zum Seitenanfang