Zum Inhalt

AMIS - Informationen

Den Medien ist zu entnehmen, dass 16.000 Anleger der Firma AMIS um rund 70 Mio Euro zittern müssten. Wir können das dzt nicht überprüfen, bieten aber das, was wir an Fakten recherchieren konnten als Information an.

In Anleger-Skandalen, wie sich hier ein solcher abzeichnet, sind immer folgende mögliche Wege zu einem (zumindestens teilweisen) Schadenersatz zu prüfen. Der VKI kann diese nur theoretisch darstellen, derzeit aber keine Einschätzungen abgeben, welcher Weg tatsächlich Erfolg verspricht.

1) Wenn gegen Verantwortliche ein Strafverfahren eingeleitet wird, dann kann man sich einem solchen als Privatbeteiligter anschließen. Zwar kommt es selten zu einem Zuspruch von Schadenersatz, sondern man wird - wenn jemand schuldig gesprochen wird - idR auf den Zivilrechtsweg verwiesen, doch während des Anschlusses als Privatbeteiligter kann die Schadenersatzforderungen gegenüber den Angeklagten nicht verjähren. Das Strafverfahren bietet zudem die Möglichkeit, kostengünstig (Sachverständige arbeiten von Amts wegen) nähere Informationen über den Tathergang zu erhalten. (Es kann sich auch ergeben, dass allfällige Beitragstäter - zB aus Banken - sich strafbar gemacht hätten und daher auch dort eine zivilrechtliche Haftung bestehen kann.)

2) Im Konkursverfahren kann man seine Forderungen relativ kostengünstig anmelden - häufig gibt es aber keine oder nur eine geringe Quote.

3) Nach dem Wertpapieraufsichtsgesetz (WAG) muss es eine Absicherungseinrichtung für Anleger geben. Dort kann man seine Ansprüche ebenfalls geltend machen. Werden diese als berechtigt festgestellt, so bekommt man - bei ausreichenden Mitteln - bis maximal 20.000 Euro ersetzt. Die Klärung der Ansprüche dem Grunde und der Höhe nach kann allerdings viel Zeit in Anspruch nehmen.

4) Sollte die Absicherung der Anleger - wegen unzureichender Umsetzung der entsprechenden EU-Richtlinie - scheitern, so wären Ansprüche gegen den Staat (= Staatshaftung) zu prüfen.

5) Es ist wohl auch zu prüfen, ob Dritte allfällige Pflichten zur Aufsicht verletzt hätten. In diesem Zusammenhang stellt sich die Frage einer Amtshaftung bzw einer Haftung von Wirtschaftsprüfern.

6) Schließlich wäre auch zu prüfen, ob Vermittlern von Veranlagungen ein Vorwurf gemacht werden kann (falsche Anlageberatung, mangelnde Warnung, kein Hinweis auf hohe Kosten ). Hier kann sich eine Beraterhaftung verwirklichen. Falls kein Anlegerprofil angelegt worden sein sollte, keinesfalls dieses nun nachträglich ausfüllen und ausfolgen!!!!

7) Verjährung

Schadenersatzansprüche aus Vertrag verjähren binnen 3 Jahren ab Kenntnis von Schaden und Schädiger! Schadenersatzansprüche aus bestimmten Delikten verjähren auch erst nach 30 Jahren.

Ein Privatbeteiligtenanschluss an ein Strafverfahren hemmt diese Frist nur bezogen auf die dort Angeklagten, nicht in Bezug auf Dritte.

Konkursanmeldung oder Anmeldung bei der Anlegerentschädigung hemmen Verjährungsfristen gegenüber Dritten nicht!

Lesen Sie mehr:

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

This could also be of interest:

Unzulässige Klauseln in den Geschäftsbedingungen der Erste Bank

Der VKI hatte im Auftrag des Sozialministeriums die Erste Bank der österreichischen Sparkassen AG geklagt. Gegenstand des Verfahrens waren Klauseln aus den Allgemeinen Geschäftsbedingungen zum Online-Banking „George“ sowie zu Sparbüchern. Dabei wurden vor allem Vertragsbestimmungen zur Haftung der Kundinnen und Kunden in Missbrauchsfällen, unzulässige Anzeigepflichten sowie Klauseln zur Verzinsung von Sparbüchern beanstandet. Bereits das Oberlandesgericht (OLG) Wien hatte 14 Klauseln für unzulässig erklärt. Der Oberste Gerichtshof (OGH) gab der dagegen eingebrachten Revision der Erste Bank in keinem einzigen Punkt Recht, sondern bestätigte die Gesetzwidrigkeit der 14 Klauseln. 

OLG Wien bestätigt Gesetzwidrigkeit der Ausnahmesituationsklausel in der Rechtsschutzversicherung

Bereits Ende letzten Jahres erklärte das Handelsgericht (HG) Wien die Klausel in einem vom Verein für Konsumenteninformation (VKI) im Auftrag des Sozialministeriums geführten Verfahren für gesetzwidrig. Das Oberlandesgericht (OLG) Wien bestätigte das Urteil nun. Rechtsschutzversicherer dürfen die Klausel daher nicht als Grund für Deckungsablehnungen heranziehen. Das bedeutet, dass Versicherer coronabedingte Rechtsstreitigkeiten in vielen Fällen zu Unrecht ablehn(t)en. Das Urteil ist rechtskräftig.

Klauseln des Internetbanking-Schutzpakets der Unicredit unzulässig

Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) klagte im Auftrag des Sozialministeriums die Unicredit Bank Austria AG wegen Klauseln in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen für das Internetbanking Schutzpaket „JUST-IN-CASE“. Dieses Produkt soll Verbraucher im Internetbanking gegen finanzielle Schäden durch Internetkriminalität absichern. Dabei klärte die Bank aber nicht ausreichend darüber auf, wann die Kunden nach dem Gesetz ohnehin keine Haftung trifft. Das Handelsgericht Wien (HG) hat nun alle eingeklagten Klauseln als unzulässig beurteilt. Das Urteil ist nur teilweise rechtskräftig, da die Beklagte zu einer Klausel Berufung erhoben hat

Urteil zur vorzeitigen Kreditrückzahlung

Der VKI führt im Auftrag des Sozialministeriums ein Verfahren gegen die Unicredit Bank Austria AG. Es geht in dem Verfahren um die Frage, ob bei vorzeitiger Kreditrückzahlung auch die laufzeitunabhängigen Kosten anteilig zurückerstattet werden müssen und ob dies auch für die Rechtslage vor dem 1.1.2021 gilt. Das Oberlandesgericht (OLG) Wien gab dem VKI Recht und bestätigte, dass auch nach der alten Rechtslage bei vorzeitiger Kreditrückzahlung nicht nur die laufzeitabhängigen Kosten, sondern auch die laufzeitunabhängigen Kosten anteilig von der Bank zurückzuerstatten sind. Das Urteil ist nicht rechtskräftig.

VKI-Erfolg gegen Online-Broker DEGIRO

DEGIRO B.V. ist ein international tätiger Web-Trader mit Sitz in den Niederlanden, der auf „degiro.at“ eine Online-Trading-Plattform anbietet, über die Kundinnen und Kunden Wertpapiere erwerben können. Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) hatte im Auftrag des Sozialministeriums DEGIRO wegen diverser Klauseln in den Geschäftsbedingungen geklagt. Nachdem bereits das Handelsgericht Wien und das Oberlandesgericht Wien dutzende Klauseln als unzulässig beurteilt haben, liegt nun die Entscheidung des Obersten Gerichtshofs (OGH) vor: Das Höchstgericht erachtet 48 Klauseln als gesetzwidrig.

Zum Seitenanfang