Zum Inhalt

VKI siegt gegen TUI - Reisepreiserhöhungen 2004 rechtswidrig

Weiterer Erfolg des VKI im Streit um die "Kerosin"-Preiserhöhungen im Sommer 2004. OLG Wien bestätigt Rechtsansicht des VKI in Verbandsklage (geführt im Auftrag des BMSG) gegen TUI.

Der Streit um - aus Sicht der Konsumentenschützer - rechtswidrige Erhöhungen von Reisepreisen (bei bereits gebuchten Pauschalreisen) im Sommer 2004 geht seinem Ende zu. Nachdem der VKI bereits gegen GULET auch in zweiter Instanz gewonnen hatte (der Akt liegt jetzt beim OGH), wurde nun die Rechtsansicht des VKI auch im Verfahren gegen TUI vom Berufungsgericht bestätigt. Die ordentliche Revision an den OGH wurde ausgeschlossen; dennoch kann TUI auch (so wie GULET) versuchen, eine "ausserordentliche Revision" an den OGH zu bringen.

So wie die Marktführer GULET und TUI hatten auch andere Reiseveranstalter im Sommer 2004 erhöhte Flugpreise (wegen Erhöhungen des Kerosinpreises) an Ihre Kunden weitergegeben. Das bedeutete, je nach Destination, dass Reisende rund 9 Euro draufzahlen mussten.

Die Vereinbarung von Reisepreiserhöhungen ist aber nur in ganz engen Grenzen zulässig. Die von den Reiseveranstaltern verwendeten Klauseln sind intransparent und gesetzwidrig; fällt die Klausel weg, gibt es keine Basis für die Nachverrechnung von Preiserhöhungen. Die kassierten Beträge werden - sind die Urteile rechtskräftig - zurückzuzahlen sein.

Weitere Informationen zur Thematik "Kerosin-Zuschlag"

Lesen Sie mehr:

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

This could also be of interest:

19 unzulässige Klauseln der Laudamotion GmbH

Der VKI führte im Auftrag des Sozialministeriums ein Verfahren gegen die Laudamotion GmbH wegen diverser Klauseln in deren Allgemeinen Beförderungsbedingungen. Ein zentraler Punkt der Beanstandungen betrifft Klauseln, die es den Reisenden erschweren sollen, ihre Rechte gegen Laudamotion durchzusetzen. Das Oberlandesgericht (OLG) Wien erklärte nun 19 Klauseln für unzulässig.

Erfolg gegen Wizz Air bei Rückforderung wegen Flugstornierung

Zwei Konsumenten buchten im Februar 2020 Hin- und Retourflüge von Wien nach Lissabon. Geplanter Reisezeitraum war Anfang Mai 2020. Aufgrund des Ausbruchs der Corona-Pandemie stornierten sie ihre Flüge, Wizz Air erstattete ihnen das Geld allerdings nicht zurück. Der VKI klagte daher im Auftrag des Sozialministeriums für die beiden Konsumenten dieses Geld ein und war damit beim Bezirksgericht Schwechat erfolgreich: Die beiden Konsumenten erhielten von Wizz Air den kompletten Betrag für die Flugtickets (ca. € 350,-) zurück.

Organisierter Pilotenstreik berechtigt Fluglinie nicht zur Verweigerung von Ausgleichszahlung

Ein von einer Gewerkschaft von Beschäftigten eines Luftfahrtunternehmens organisierter Streik, mit dem ua Gehaltserhöhungen durchgesetzt werden sollen, und bei dem die Anforderungen des nationalen Rechts, insb die darin für die Vorankündigung vorgesehene Frist, beachtet wird, ist kein „außergewöhnlicher Umstand“, der die Fluggesellschaft von ihrer Verpflichtung zur Leistung von Ausgleichszahlungen wegen Annullierung oder großer Verspätung der betroffenen Flüge befreit.

Zum Seitenanfang