Zum Inhalt

Urteil: Verfassungsgerichtshof: § 5 j KSchG verfassungskonform

Der Verfassungsgerichtshof stellte in einem Gesetzesprüfungsverfahren hinsichtlich § 5 j KSchG fest, daß die Bestimmung, die es Empfängern von Gewinnmitteilungen ermöglicht, die versprochenen Gewinne gerichtlich einzufordern, nicht verfassungswidrig ist.

Er liegt damit auf einer Linie mit höchstgerichtlichen Entscheidungen des Obersten Gerichtshofes in Österreich und des Bundesgerichtshofes sowie des Bundesverfassungsgerichtes in Deutschland (zu § 661a BGB), die sich schon zuvor mit dieser Frage auseinandergesetzt hatten.

Den aktuellen Individualantrag gemäß Art 140 B-VG stellten drei Gewinnspielfirmen, denen die Sanktion des § 5j KSchG als inadäquat und sachlich nicht gerechtfertigt erschien- hätte doch ein mißverständlich gehaltenes Schreiben im Regelfall den wirtschaftlichen Ruin des Veranstalters zur Folge, weil jeder Empfänger Anspruch auf Auszahlung des Gewinnes habe. Diese "Strafe" für ein missverständliches Schreiben sei inadäquat und verstoße gegen das Recht auf freie Meinungsäußerung, die Erwerbsausübungsfreiheit, das Eigentumsrecht, den Gleichheitssatz, das Recht auf ein faires Verfahren uvam.

Auch wenn der Gesetzgeber eine Regelung treffe, die das Risiko eines Missverständnisses dem Erklärenden aufbürde, um damit täuschende Praktiken zu unterbinden, macht dies laut VfGH die getroffene Lösung weder zu einer Strafe noch zu einer schadenersatzrechtlichen Sanktion. Werde beim Empfänger einer Zusendung durch deren Gestaltung der Eindruck erweckt, dass er einen bestimmten Preis gewonnen habe, so entspreche es dem Grundgedanken rechtsgeschäftlicher Privatautonomie, den Zusagenden zur Leistung dieses Preises an den Empfänger zu verhalten.

Offensichtlich rechtfertigten Gewinnzusagen an persönlich angesprochene Verbraucher besondere Maßnahmen:

Seien doch die Missbrauchsmöglichkeiten aufgrund der unterschiedlichen Fähigkeiten und Absichten der Beteiligten notorisch.

Es sei daher nicht unsachlich, wenn der Unternehmer, um Missverständnisse zu verhindern, bei sonstiger Bindung an seine eigene Erklärung zur Klarstellung gezwungen werde.

Für die Angemessenheit der bindenden Wirkung einer Erklärung sei neben dem Grad ihrer Deutlichkeit und den Folgen für den Erklärenden nicht nur das Ausmaß der allfälligen Schädigung des enttäuschten Partners, sondern auch die Möglichkeit von Bedeutung, diese Enttäuschung zu verhindern. Der Annahme eines öffentlichen Interesses am Schutz der Verbraucher vor einer vermeidbaren, dem Vorteil eines anderen dienenden (Ent-)Täuschung könne der Verfassungsgerichtshof nicht entgegentreten.

VfGH vom 14.6.2005, G20/05

vgl auch

OGH vom 18.2.2003, 4 Ob 27/03d,

OGH vom 24.4.2003, 2 Ob 73/03d

OGH vom 5.8.2003, 7 Ob 106/03v

abrufbar unter http://www.ris.bka.gv.at/auswahl/

BGH vom 19.2.2004, III ZR 226/03

BGH vom 16.10.2003, III ZR 106/03

abrufbar unter http://www.bundesgerichtshof.de

BVerfGE vom 5.1.2004, 1 BuR 2518/03

abrufbar unter http://www.bundesverfassungsgericht.de/

Lesen Sie mehr:

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

This could also be of interest:

Irreführende Werbung von T-Mobile mit „Gratis“-Handy

Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) hatte im Auftrag des Sozialministeriums den Telekommunikationsanbieter T-Mobile wegen irreführender Bewerbung der „5G-Ready“-Tarife geklagt. Der VKI beanstandete unter anderem, dass die „5G-Ready“-Tarife als Kombinationsangebot „Tarif plus Gratis-Handy“ angeboten wurden, obwohl die Grundgebühr höher war als beim Vergleichstarif ohne Handy. Das Oberlandesgericht (OLG) Wien gab dem VKI nun in zweiter Instanz Recht und sah in der Bewerbung des Handys als „gratis“ einen Wettbewerbsverstoß.

Deliktsgerichtsstand: Missbrauch der marktbeherrschenden Stellung

Art 7 Nr 2 EuGVVO gilt für eine Klage, die auf die Unterlassung bestimmter Verhaltensweisen im Rahmen einer Vertragsbeziehung zwischen dem Kläger und dem Beklagten gerichtet ist und die darauf gestützt wird, dass der Beklagte unter Verstoß gegen das Wettbewerbsrecht seine marktbeherrschende Stellung missbräuchlich ausnutze.

Weiterer Erfolg bei „Garantieklauseln“ in fondsgebundenen Lebensversicherungen

Bereits Ende 2018 hatte das Handelsgericht (HG) Wien infolge eines vom Verein für Konsumenteninformation (VKI) erfolgreich geführten Verbandsverfahrens eine sogenannte „Garantieklausel“, die sich in vielen fondsgebundenen Lebensversicherungen befindet, rechtskräftig für unwirksam erklärt. In einem anschließenden Musterprozess, der im Auftrag des Sozialministeriums geführt wurde, ging es um die daraus resultierenden Rechtsfolgen. Das Handelsgericht (HG) Wien gab dem VKI erneut Recht und urteilte, dass die Garantiezusage nicht durch Kostenabzüge wie Abschlusskosten oder Verwaltungskosten geschmälert werden darf.

Urteil: Schutzmaskenhersteller Silvercare wegen irreführender Werbung verurteilt

Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) hatte im Auftrag des Sozialministeriums Klage wegen irreführender Geschäftspraktiken gegen die Silvercare GmbH, einen Schutzmaskenhersteller, eingebracht und vor dem Landesgericht (LG) Linz Recht bekommen: Die Silvercare GmbH darf die von ihr vertriebenen MNS-Masken nicht so bewerben, dass der Eindruck entsteht, sie würden den Träger gegen eine Infektion mit dem Coronavirus (SARS-CoV-2) schützen, obwohl die wissenschaftlichen Belege für den Schutz des Trägers nicht als gefestigt anzusehen sind. Das Urteil ist rechtskräftig.

Zum Seitenanfang