Zum Inhalt

Terror in Türkei - Reiserücktritt

Bombenanschläge in Touristenzentren werfen wieder einmal die Frage auf: Kann man von einer bereits gebuchten Pauschalreise kostenlos zurücktreten?

Innerhalb einer Woche kam es in türkischen Tourismuszentren - Cesme und Samstag in Kusadasi - zu Bombenanschlägen mit verletzten und getöteten Touristen. Zu dem Anschlag vorige Woche bekannte sich eine Splittergruppe kurdischer Rebellen aus dem Umfeld der ehemaligen Arbeiterpartei Kurdistans (PKK). Die Gruppe kündigte weitere Attentate an. Die "Aktionen" in den türkischen Urlaubsgebieten würden weitergehen.

Dies führt bei Reisenden, die in den nächsten Tagen Ihre gebuchten Pauschalreisen antreten sollen, zu Verunsicherung und zur Frage, ob man von der Reise kostenlos zurücktreten kann.

Der Oberste Gerichtshof (OGH) hat - in einem Musterprozess des VKI - in einer ähnlichen Situation (Terrordrohungen der PKK und einige Anschläge) den Wegfall der Geschäftsgrundlage für einen gebuchten Familienurlaub anerkannt und einen kostenlosen Rücktritt zugelassen. Allerdings hat der OGH auch festgehalten, dass man zumutbare Angebote für eine kostenlose Umbuchung annehmen muss. Weiters muss man - wenn die Abreise nicht unmittelbar bevorsteht - laut OGH auch noch zuwarten, wie sich die Lage entwickelt.

Die Reiseveranstalter wollen - laut Medienberichten - noch zuwarten, wie sie mit der Situation umgehen wollen. Das Aussenministerium rät Reisenden zur Vorsicht, gibt aber keine explizite Reisewarnung. (Dies ist allerdings laut OGH auch keine Voraussetzung für einen kostenlosen Rücktritt.)

Der VKI rät Reisenden:

- Wenn Sie wegen der aktuellen Gefahrenlage von Ihrer gebuchten Reise Abstand nehmen wollen, dann teilen Sie das dem Reiseveranstalter mit und versuchen Sie eine gemeinsame Lösung (zB auch Umbuchung) zu finden.

- Kommt es zu keiner Einigung, dann zahlen Sie eine allenfalls verlangte Stornogebühr nur "vorbehaltlich rechtlicher Klärung und Rückforderung" und nehmen Sie mit dem VKI Kontakt auf (01.588770).

Der VKI wird - falls notwendig - mit Musterprozessen gerichtliche Klärungen herbeiführen.

Lesen Sie mehr:

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

This could also be of interest:

19 unzulässige Klauseln der Laudamotion GmbH

Der VKI führte im Auftrag des Sozialministeriums ein Verfahren gegen die Laudamotion GmbH wegen diverser Klauseln in deren Allgemeinen Beförderungsbedingungen. Ein zentraler Punkt der Beanstandungen betrifft Klauseln, die es den Reisenden erschweren sollen, ihre Rechte gegen Laudamotion durchzusetzen. Das Oberlandesgericht (OLG) Wien erklärte nun 19 Klauseln für unzulässig.

Erfolg gegen Wizz Air bei Rückforderung wegen Flugstornierung

Zwei Konsumenten buchten im Februar 2020 Hin- und Retourflüge von Wien nach Lissabon. Geplanter Reisezeitraum war Anfang Mai 2020. Aufgrund des Ausbruchs der Corona-Pandemie stornierten sie ihre Flüge, Wizz Air erstattete ihnen das Geld allerdings nicht zurück. Der VKI klagte daher im Auftrag des Sozialministeriums für die beiden Konsumenten dieses Geld ein und war damit beim Bezirksgericht Schwechat erfolgreich: Die beiden Konsumenten erhielten von Wizz Air den kompletten Betrag für die Flugtickets (ca. € 350,-) zurück.

Organisierter Pilotenstreik berechtigt Fluglinie nicht zur Verweigerung von Ausgleichszahlung

Ein von einer Gewerkschaft von Beschäftigten eines Luftfahrtunternehmens organisierter Streik, mit dem ua Gehaltserhöhungen durchgesetzt werden sollen, und bei dem die Anforderungen des nationalen Rechts, insb die darin für die Vorankündigung vorgesehene Frist, beachtet wird, ist kein „außergewöhnlicher Umstand“, der die Fluggesellschaft von ihrer Verpflichtung zur Leistung von Ausgleichszahlungen wegen Annullierung oder großer Verspätung der betroffenen Flüge befreit.

Zum Seitenanfang