Zum Inhalt

Buchtipp: Ihr Recht im Internet

Wer das Internet intensiv nutzt, ist auf vielfache Weise auch mit Rechtsfragen konfrontiert. Ein neues Buch des VKI schafft Klarheit in dieser noch jungen Rechtsmaterie.

Der tägliche Blick ins Internet ist schon für viele Menschen nahezu selbstverständlich. Doch längst dient das World Wide Web nicht mehr bloß als Informationsquelle, viele unserer Konsumaktivitäten haben sich ins Internet verlagert.

Mit zunehmender Verbreitung und Nutzung des WWW stellen sich aber auch neue Rechtsfragen: Deshalb lohnt es sich, seine Rechte zu kennen:

  • Wer Auktionsplattformen nutzt, sollte die grundlegenden rechtlichen Regeln des Onlinehandels kennen,
  • Marken- und Urheberrecht können böse Überraschungen bereithalten
  • Fans sozialer Netzwerke seien darauf hingewiesen, dass die freie Meinungsäußerung auch im Internet Grenzen hat, und
  • wer eine eigene Website betreibt, ist plötzlich "Medieninhaber" und mit dem Medienrecht konfrontiert.
  • Wie im realen Geschäftsleben gibt es aber auch im Internet Betrüger  und Abzocker, die mit dem Unwissen vieler Konsumenten Kasse machen

Das Buch zeigt anhand vieler praktischer Beispiele, wie man sich dagegen wehrt und wie man bei Beachtung einiger Grundregeln so manches Problem vermeiden kann. Fundiertes Basiswissen hilft Ihnen, die Brisanz  eines Problems besser einzuschätzen..

Es weist aber auch darauf hin, in welchen Bereichen Userinnen und User selbst Gefahr laufen, mit gerechtfertigten Forderungen konfrontiert zu werden. Nicht nur, was das heikle Thema Downloads von Musik, Videos und Fotos angeht.

Das Mit den Empfehlungen dieses Buches sind Sie in jedem Fall auf der sicheren Seite.

Das Buch "Ihr Recht im Internet" (150 Seiten, 14,90 Euro) kann über http://www.konsument.at/cs/Satellite?pagename=Konsument/Produkt/Detail&cid=318875317130 bezogen werden.

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

This could also be of interest:

Zielgerichtete Werbung gegen den Willen von Verbrauchern weitgehend unzulässig

Der Europäische Datenschutzausschuss bezieht in einer Stellungnahme Position und befindet zielgerichtete Werbung auf Social Media gegen den Willen von Verbrauchern weitgehend für unzulässig. Je nach Intensität des Trackings müsse eine Einwilligung von Verbrauchern eingeholt werden oder kommt diesen zumindest ein Widerspruchsrecht zu.

Irreführende „5G-Ready“-Werbung von T-Mobile

Der VKI hat im Auftrag des Sozialministeriums den Telekommunikationsanbieter T-Mobile wegen irreführender Bewerbung seiner „5G-Ready“-Tarife geklagt und bekam nun vom Handelsgericht (HG) Wien Recht. Das Urteil ist nicht rechtskräftig.

A1-Kundenhotline: Keine Zusatzkosten für Anrufe bei vorhandenen Freiminuten

Der VKI klagte - im Auftrag des Sozialministeriums - A1 wegen einer unzulässigen Geschäftspraktik und einer unzulässigen Klausel. Das OLG Wien bestätigte dem VKI im Verfahren gegen A1 (Marke "Georg"), dass in Tarifen inkludierte Freiminuten auch zur Helpline gelten müssen. Zudem muss es auch Internetkunden möglich sein, dass sie die bestehende Hotline zum Grundtarif erreichen können.

Gesetzwidrige Kosten bei A1-Hotline

Das Handelsgericht Wien gab dem VKI im Verfahren gegen A1 (Marke "Georg") recht, dass inkludierte Freiminuten auch zur Georg Helpline gelten müssen und auch Internetkunden eine Hotline zum Grundtarif zur Verfügung gestellt werden muss.

Zum Seitenanfang