Zum Inhalt

Brustimplantate: Strafprozess gegen PIP-Gründer beginnt heute in Marseille

VKI mit drei österreichischen Opfern vor Ort

Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) führt - im Auftrag des österreichischen Konsumentenschutzministeriums - eine Sammelintervention für 73 Frauen aus Österreich, die durch Brustimplantate der französischen Firma PIP geschädigt wurden. Die Frauen haben sich über den VKI dem Strafverfahren gegen den Gründer und leitende Angestellte von PIP angeschlossen. 

Der Strafprozess wegen Täuschung startet heute in Marseille und ist bis zum 17.5.2013 anberaumt. Drei österreichische Geschädigte verfolgen - zusammen mit VKI-Juristin Mag. Ulrike Wolf, die das Verfahren koordiniert, und mit Mag. Sigrid Preissl-Semmer aus Paris, die als Rechtsanwältin die geschädigten Österreicherinnen vertritt - vor Ort den Prozessauftakt. In Summe geht es für die österreichischen Geschädigten um rund 570.000 Euro. 

Der Hersteller der Brustimplantate, die französische Firma Poly Implant Prothèse (PIP), verwendete Medienberichten zufolge für Implantate offenbar billiges Industriesilikon. Tausende Frauen weltweit sind nun mit den Konsequenzen konfrontiert: Geplatzte Implantate, Entzündungen, der vorsorgliche Austausch der Implantate, weitere Operationskosten, Schmerzen und auch Ängste vor Folgeschäden. Diese Schäden aus einem fehlerhaften Produkt könnten gegen den Hersteller geltend gemacht werden. Doch PIP ist insolvent und aus heutiger Sicht ist damit für die Betroffenen nichts zu holen. 

Der VKI hat daher für 73 geschädigte österreichische Frauen den Anschluss an das Strafverfahren gegen den Gründer und vier leitende Angestellte der Firma PIP organisiert. Die Gruppe der Österreicherinnen ist die größte Gruppe von ausländischen Geschädigten im französischen Strafverfahren. 

"Im Fall eines Schuldspruches hoffen wir, dass auch die Ansprüche der Privatbeteiligten zugesprochen werden. Sollten die Ansprüche nicht erfüllt werden können, besteht die Hoffnung, dass die Frauen aus einem entsprechenden Garantiefonds zumindest zum Teil entschädigt werden können", sagt VKI-Juristin Mag. Ulrike Wolf, die das Verfahren koordiniert. 

Gleichzeitig führt der VKI rund 20 Musterprozesse gegen den französischen Haftpflichtversicherer von PIP, die Allianz Versicherung mit Sitz in Paris. Diese bestreitet die Wirksamkeit des Versicherungsvertrages und die Zuständigkeit für Frauen außerhalb Frankreichs. Die Versicherung war bislang auch nicht dazu bereit, zumindest auf die Verjährung von möglichen Forderungen zu verzichten und damit eine für beide Seiten kostengünstige Klärung der Rechtsfragen zu ermöglichen.

"Es überrascht uns sehr, dass eine Versicherung ganz offensichtlich darauf setzt, dass sich geschädigte Frauen eine Klage in Frankreich nicht leisten können und daher auf ihre möglichen Ansprüche verzichten", sagt Dr. Peter Kolba, Leiter des Bereiches Recht im VKI. 

"Der Schadensfall PIP ist ein weit über die Grenzen Frankreichs hinausgehender Massenschaden und die Regeln der Europäischen Union stehen auf dem Prüfstand, ob Geschädigte ihre Ansprüche auch tatsächlich über alle Grenzen hinweg durchsetzen können. Der VKI wird aber alles tun, dass keines der Opfer von möglichen Ansprüchen ausgeschlossen wird."

Medienrummel bei Prozessauftakt

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

This could also be of interest:

Keine Warnpflicht bei Müsliriegel

Der Kläger beschädigte sich beim Essen eines Müsliriegels einen Zahn. Das Produkt enthielt keinen Warnhinweis darauf, dass Schalen von Mandeln oder Nüssen enthalten sein könnten. Die Klage gestützt auf Produkthaftung wurde abgewiesen. Es entspreche der allgemeinen Erfahrung, dass in Müsliprodukten, denen eine gewisse Kernigkeit und Stückigkeit immanent sei, Kern- und Schalenteile enthalten sein könnten.

Verarbeitung eines Fotos "zu Verwaltungszwecken" intransparent

Der VKI klagte im Auftrag des Sozialministeriums die MediClass Gesundheitsclub GmbH. Diese betreibt eine vorsorgemedizinische Einrichtung. Inhalt des Verfahrens waren die Allgemeinen Geschäftsbedingungen zum Thema Datenschutz und Haftungsausschluss.

Irreführende Geschäftspraktik und unzulässige Klauseln der Vitalakademie

Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) hatte im Auftrag des Sozialministeriums die akademie mea vita gmbh (Vitalakademie), die unterschiedliche Ausbildungen etwa im Ernährungs- und Fitnessbereich anbietet, geklagt. Der VKI beanstandete, dass die Vitalakademie bei ihrem Lehrgang "diplomierter Ernährungstrainer" unzureichend über die Kompetenzen eines Ernährungstrainers aufklärte. Das Oberlandesgericht (OLG) Linz bestätigte eine irreführender Geschäftspraktik. Daneben erklärte das Gericht auch alle 29 vom VKI eingeklagten AGB-Klauseln für gesetzwidrig.

Keine Diskriminierung im Vertrag zwischen Brustimplantat-Hersteller und Versicherung

In einem Vertrag zwischen dem Hersteller von fehlerhaften Brustimplantaten (PIP) und einem Versicherungsunternehmen (Allianz) befand sich eine Klausel, die die geografische Reichweite der Deckung der Haftpflichtversicherung für diese Produkte auf Schäden beschränkt, die im Gebiet eines einzigen EU-Mitgliedstaats (Frankreich) eintreten. Eine Frau, die sich in Deutschland Brustimplantate von PIP einsetzen ließ, klagte die Versicherung und brachte vor, dass diese Klausel eine Diskriminierung aufgrund der Staatsangehörigkeit bedeute. Der EuGH verneinte nun einen Verstoß gegen das Diskriminierungsverbot aufgrund der Staatsangehörigkeit des Vertrags über die Arbeitsweise der Europäischen Union (AEUV).

Haftungseinschränkungen von privatem Gesundheitszentrum unzulässig

Das Gesundheitszentrum MediClass kann seine Haftung für sämtliche Schäden, die durch Ärzte des Gesundheitszentrums verursacht werden, nicht wirksam ausschließen oder einschränken. Ebenfalls unzulässig wurde eine datenschutzrechtliche Zustimmungserklärung in den AGB beurteilt.

Zum Seitenanfang