Zum Inhalt

BGHS Wien: Keine Maklerprovision bei Rücktritt von der Vermittlungsgebührenvereinbarung

Das BGHS Wien hat der - im Auftrag des Sozialministeriums geführten - Klage des VKI in einem Musterprozess vollinhaltlich stattgegeben: Blue Vest als Versicherungsvermittler hat nach Rücktritt des Konsumenten von der Vermittlungsgebührenvereinbarung (§ 12 VKrG) weder einen Provisionsanspruch noch einen bereicherungsrechtlichen Anspruch auf Vergütung.

Im Anlassfall hatte Blue Vest dem Konsumenten am 26.6.2010 eine fondsgebundene Lebens- und Rentenversicherung bei der FLV Atlantik Lux Lebensversicherung S.A. vermittelt und zugleich eine Vermittlungsgebührenvereinbarung geschlossen, wonach die Provision (Nettopolizze) für die Vermittlung ratenweise an Blue Vest zu zahlen war. Diese Vereinbarung war - weil der Teilzahlungspreis höher als der Barzahlungspreis ist - als entgeltlicher Zahlungsaufschub iSd § 25 VKrG zu qualifizieren, sodass das VKrG anwendbar ist. Am 3.7.2013 erklärte der Konsument den Rücktritt von der Vermittlungsgebührenvereinbarung nach § 12 VKrG und begehrte die Rückzahlung der bereits entrichteten Provision iHv EUR 150,-- sowie die Feststellung, dass keine weiteren Zahlungen geschuldet seien.

Blue Vest argumentierte, der Rücktritt beziehe sich lediglich auf die Stundungsvereinbarung, sodass die noch ausständige Provision nunmehr sofort fällig geworden sei; selbst wenn sich der Rücktritt auf die gesamte Vermittlungsgebührenvereinbarung beziehen sollte, stünde der Beklagten die Provision iHv EUR 5.676,89 auf bereicherungsrechtliche Grundlage zu.

Das BGHS ist dieser Argumentation nicht gefolgt, sondern hat der Klage vollinhaltlich stattgegeben: Nach § 30 Abs 1 MaklerG steht dem Versicherungsmakler keine Provision, sonstige Vergütung oder Aufwandsentschädigung gegen den Versicherungskunden zu, wenn nicht ausdrücklich und schriftlich Abweichendes vereinbart ist. Aufgrund des schuldrechtlich ex tunc wirkenden Rücktritts sei daher – so das Gericht – die schriftlich getroffene Provisionsvereinbarung rückwirkend entfallen, sodass keine den Vorgaben des § 30 Abs 1 MaklerG genügende Vereinbarung mehr bestehe. Die Bestimmung gehe demnach insb § 8 MaklerG (angemessene Provision) vor und schneide nach ihrem eindeutigen Wortlaut auch Ansprüche aus dem Titel des Bereicherungsrechts ab.

Ergebnis: Mangels gültiger schriftlicher Provisionsvereinbarung gebührt dem Makler gegenüber dem Versicherungsnehmer keine Provision.

Die Entscheidung ist nicht rechtskräftig. (Stand 18.3.2014)

BGHS Wien 12.3.2014, 9 C 567/11i
Volltextservice
Klagsvertreter: Dr. Walter Reichholf, RA in Wien

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

This could also be of interest:

Unzulässige Klauseln in den Geschäftsbedingungen der Erste Bank

Der VKI hatte im Auftrag des Sozialministeriums die Erste Bank der österreichischen Sparkassen AG geklagt. Gegenstand des Verfahrens waren Klauseln aus den Allgemeinen Geschäftsbedingungen zum Online-Banking „George“ sowie zu Sparbüchern. Dabei wurden vor allem Vertragsbestimmungen zur Haftung der Kundinnen und Kunden in Missbrauchsfällen, unzulässige Anzeigepflichten sowie Klauseln zur Verzinsung von Sparbüchern beanstandet. Bereits das Oberlandesgericht (OLG) Wien hatte 14 Klauseln für unzulässig erklärt. Der Oberste Gerichtshof (OGH) gab der dagegen eingebrachten Revision der Erste Bank in keinem einzigen Punkt Recht, sondern bestätigte die Gesetzwidrigkeit der 14 Klauseln. 

OLG Wien bestätigt Gesetzwidrigkeit der Ausnahmesituationsklausel in der Rechtsschutzversicherung

Bereits Ende letzten Jahres erklärte das Handelsgericht (HG) Wien die Klausel in einem vom Verein für Konsumenteninformation (VKI) im Auftrag des Sozialministeriums geführten Verfahren für gesetzwidrig. Das Oberlandesgericht (OLG) Wien bestätigte das Urteil nun. Rechtsschutzversicherer dürfen die Klausel daher nicht als Grund für Deckungsablehnungen heranziehen. Das bedeutet, dass Versicherer coronabedingte Rechtsstreitigkeiten in vielen Fällen zu Unrecht ablehn(t)en. Das Urteil ist rechtskräftig.

Klauseln des Internetbanking-Schutzpakets der Unicredit unzulässig

Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) klagte im Auftrag des Sozialministeriums die Unicredit Bank Austria AG wegen Klauseln in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen für das Internetbanking Schutzpaket „JUST-IN-CASE“. Dieses Produkt soll Verbraucher im Internetbanking gegen finanzielle Schäden durch Internetkriminalität absichern. Dabei klärte die Bank aber nicht ausreichend darüber auf, wann die Kunden nach dem Gesetz ohnehin keine Haftung trifft. Das Handelsgericht Wien (HG) hat nun alle eingeklagten Klauseln als unzulässig beurteilt. Das Urteil ist nur teilweise rechtskräftig, da die Beklagte zu einer Klausel Berufung erhoben hat

Urteil zur vorzeitigen Kreditrückzahlung

Der VKI führt im Auftrag des Sozialministeriums ein Verfahren gegen die Unicredit Bank Austria AG. Es geht in dem Verfahren um die Frage, ob bei vorzeitiger Kreditrückzahlung auch die laufzeitunabhängigen Kosten anteilig zurückerstattet werden müssen und ob dies auch für die Rechtslage vor dem 1.1.2021 gilt. Das Oberlandesgericht (OLG) Wien gab dem VKI Recht und bestätigte, dass auch nach der alten Rechtslage bei vorzeitiger Kreditrückzahlung nicht nur die laufzeitabhängigen Kosten, sondern auch die laufzeitunabhängigen Kosten anteilig von der Bank zurückzuerstatten sind. Das Urteil ist nicht rechtskräftig.

VKI-Erfolg gegen Online-Broker DEGIRO

DEGIRO B.V. ist ein international tätiger Web-Trader mit Sitz in den Niederlanden, der auf „degiro.at“ eine Online-Trading-Plattform anbietet, über die Kundinnen und Kunden Wertpapiere erwerben können. Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) hatte im Auftrag des Sozialministeriums DEGIRO wegen diverser Klauseln in den Geschäftsbedingungen geklagt. Nachdem bereits das Handelsgericht Wien und das Oberlandesgericht Wien dutzende Klauseln als unzulässig beurteilt haben, liegt nun die Entscheidung des Obersten Gerichtshofs (OGH) vor: Das Höchstgericht erachtet 48 Klauseln als gesetzwidrig.

Zum Seitenanfang