Zum Inhalt

BGH zum Ausgleichsanspruch bei Annullierung des Zubringerfluges

Nach einer aktuellen Entscheidung des deutschen Bundesgerichtshofes ist bei Annullierung des Zubringerfluges für die Bemessung der Ausgleichsleistung (zwischen € 250 und € 600 je nach Flugstrecke) nicht nur die Entfernung zum Zielort des annullierten Zubringerfluges maßgeblich, sondern der letzte Zielort des direkten Anschlussfluges.

Dem vorliegenden Verfahren liegt folgender Sachverhalt zugrunde. Ein Reisender hatte einen Flug von Berlin über Amsterdam nach Curacao (Karibik) gebucht. Ungefähr zwei Stunden vor Abflug des Zubringerflug von  Berlin nach Amsterdam zog die Fluglinie die Flugscheine ein und gab stattdessen Flugscheine für den nächsten Tag aus. Dadurch kamen die Fluggäste erst einen Tag später als geplant in Aruba an.

Zum Anspruch des Fluggastes auf Leistung der Ausgleichsleistung in Höhe von € 600,00 führte der BGH aus, dass dem Fluggast schon wegen der Annullierung des Fluges von Berlin nach Amsterdam ein Ausgleichsanspruch in Höhe von € 600 zusteht. Für die Bemessung der Ausgleichsleistung sei nämlich nicht nur die Entfernung zum Zielort des annullierten Zubringerfluges maßgeblich. Im Fall von direkten Anschlussflügen seien auch die weiteren Zielorte zu berücksichtigen, an denen der Fluggast infolge der Annullierung verspätet ankomme. Das ergebe sich aus Art 7 Abs 1 Satz 2 VO 261/2004.

Die Entscheidung des EuGH C-173/07 (Emirates/Schenkel) , wonach Hin- und Rückflug als gesonderte Flüge nach Art 3 VO anzusehen sind, spräche nicht gegen, sondern für diese Auslegung. Ferner werde dieses Ergebnis durch die Rechtsprechung des EuGH zum Ausgleichsanspruch wegen erheblicher Verspätung bestätigt, wonach dieser voraussetze, dass der Fluggast das Endziel nicht früher als drei Stunden nach der ursprünglich geplanten Ankunftszeit erreiche. Bei direkten Anschlussflügen iSv Art 2 lit h VO sei mithin nicht eine Verspätung am Zielort einer einzelnen Teilstrecke maßgeblich, sondern eine Verspätung am Endziel. Bei einer Annullierung könne nichts anderes gelten.

Den Einwand des außergewöhnlichen Umstandes wegen ungünstiger Wetterbedingungen in Amsterdam nach Art 5 Abs 3 VO, der eine Fluglinie von der Leistung der Ausgleichsleistung befreit, lies der BGH nicht gelten. Die Fluglinie hätte nicht im Einzelnen vorgetragen, welche personellen, materiellen und finanziellen Mittel ihr zur Verfügung gestanden seien, um den annullierten Flug zum geplanten Zeitpunkt dennoch durchführen zu können. Sie hätte auch nicht dargelegt, aus welchen Gründen es ihr gegebenenfalls nicht zumutbar war, auf diese Ressourcen zurückzugreifen.

BGH 14.10.2010; Xa ZR 15/10

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

This could also be of interest:

19 unzulässige Klauseln der Laudamotion GmbH

Der VKI führte im Auftrag des Sozialministeriums ein Verfahren gegen die Laudamotion GmbH wegen diverser Klauseln in deren Allgemeinen Beförderungsbedingungen. Ein zentraler Punkt der Beanstandungen betrifft Klauseln, die es den Reisenden erschweren sollen, ihre Rechte gegen Laudamotion durchzusetzen. Das Oberlandesgericht (OLG) Wien erklärte nun 19 Klauseln für unzulässig.

Erfolg gegen Wizz Air bei Rückforderung wegen Flugstornierung

Zwei Konsumenten buchten im Februar 2020 Hin- und Retourflüge von Wien nach Lissabon. Geplanter Reisezeitraum war Anfang Mai 2020. Aufgrund des Ausbruchs der Corona-Pandemie stornierten sie ihre Flüge, Wizz Air erstattete ihnen das Geld allerdings nicht zurück. Der VKI klagte daher im Auftrag des Sozialministeriums für die beiden Konsumenten dieses Geld ein und war damit beim Bezirksgericht Schwechat erfolgreich: Die beiden Konsumenten erhielten von Wizz Air den kompletten Betrag für die Flugtickets (ca. € 350,-) zurück.

Organisierter Pilotenstreik berechtigt Fluglinie nicht zur Verweigerung von Ausgleichszahlung

Ein von einer Gewerkschaft von Beschäftigten eines Luftfahrtunternehmens organisierter Streik, mit dem ua Gehaltserhöhungen durchgesetzt werden sollen, und bei dem die Anforderungen des nationalen Rechts, insb die darin für die Vorankündigung vorgesehene Frist, beachtet wird, ist kein „außergewöhnlicher Umstand“, der die Fluggesellschaft von ihrer Verpflichtung zur Leistung von Ausgleichszahlungen wegen Annullierung oder großer Verspätung der betroffenen Flüge befreit.

Zum Seitenanfang