Zum Inhalt

BGH: Keine vorzeitige Kündigung eines DSL-Anschlusses bei Umzug

Der Inhaber eines DSL-Anschlusses kann den Vertrag mit seinem Telekommunikationsunternehmen vor Ablauf der vereinbarten Vertragsdauer auch dann nicht kündigen, wenn er an einen Ort umzieht, an dem noch keine DSL-fähigen Leitungen verlegt sind. Im Sinne dieses BGH-Urteils hat der Kunde die Grundgebühr selbst dann zu bezahlen, wenn der Betreiber im Gegenzug seine Leistung gar nicht erbringen kann.

Im Anlassfall hatte der Kläger mit seinem Betreiber im Mai 2007 einen Vertrag über die Bereitstellung eines DSL-Anschlusses geschlossen, mit dem er an seinem Wohnsitz Zugang zum Internet einschließlich Internet-Telefonie erhielt. Es war eine Vertragsdauer von zwei Jahren vereinbart. Im November 2007 verzog der Kläger in eine andere Gemeinde, wo noch keine DSL-fähigen Leitungen verlegt waren. Am neuen Wohnort konnte somit kein DSL-Anschluss installiert werden. Der Kläger erklärte in weiterer Folge die "Sonderkündigung" des Vertrages. Dessen ungeachtet, forderte der beklagte Betreiber weiterhin die vereinbarte monatliche Grundgebühr.

Mit Klage verlangte der Kläger die Feststellung, dass der Vertrag durch die Kündigung wirksam beendet wurde und er daher nicht verpflichtet sei, die geforderte Grundgebühr zu bezahlen. Die Klage war nicht erfolgreich. Der Bundesgerichtshof (BGH) vertrat die Auffassung, dass ein Umzug, etwa aus beruflichen oder familiären Gründen, prinzipiell keinen wichtigen Grund für eine Kündigung darstelle. Der Kunde trage nämlich das Risiko, dass er eine Dienstleistung aus einem längerfristigen Vertrag aufgrund einer Veränderung seiner persönlichen Verhältnisse nicht mehr nutzen kann.

Ein außerordentliches Kündigungsrecht bestünde grundsätzlich nicht, wenn der Kündigungsgrund der Interessensphäre des Kündigenden entstammen.

BGH 11.11.2010, III ZR 57/10   

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

This could also be of interest:

Zielgerichtete Werbung gegen den Willen von Verbrauchern weitgehend unzulässig

Der Europäische Datenschutzausschuss bezieht in einer Stellungnahme Position und befindet zielgerichtete Werbung auf Social Media gegen den Willen von Verbrauchern weitgehend für unzulässig. Je nach Intensität des Trackings müsse eine Einwilligung von Verbrauchern eingeholt werden oder kommt diesen zumindest ein Widerspruchsrecht zu.

Irreführende „5G-Ready“-Werbung von T-Mobile

Der VKI hat im Auftrag des Sozialministeriums den Telekommunikationsanbieter T-Mobile wegen irreführender Bewerbung seiner „5G-Ready“-Tarife geklagt und bekam nun vom Handelsgericht (HG) Wien Recht. Das Urteil ist nicht rechtskräftig.

A1-Kundenhotline: Keine Zusatzkosten für Anrufe bei vorhandenen Freiminuten

Der VKI klagte - im Auftrag des Sozialministeriums - A1 wegen einer unzulässigen Geschäftspraktik und einer unzulässigen Klausel. Das OLG Wien bestätigte dem VKI im Verfahren gegen A1 (Marke "Georg"), dass in Tarifen inkludierte Freiminuten auch zur Helpline gelten müssen. Zudem muss es auch Internetkunden möglich sein, dass sie die bestehende Hotline zum Grundtarif erreichen können.

Gesetzwidrige Kosten bei A1-Hotline

Das Handelsgericht Wien gab dem VKI im Verfahren gegen A1 (Marke "Georg") recht, dass inkludierte Freiminuten auch zur Georg Helpline gelten müssen und auch Internetkunden eine Hotline zum Grundtarif zur Verfügung gestellt werden muss.

Zum Seitenanfang