Zum Inhalt

BGH: Access-Provider-Vertrag ist schwerpunktmäßig als Dienstvertrag einzuordnen

Der BGH hatte sich mit der Frage auseinander zusetzen, welcher Vertragstypus ein Access-Provider-Vertrag darstellt bzw welchem er am nächsten kommt. Die Beantwortung dieser Frage hat auch ganz praktische Auswirkungen - etwa die Zulässigkeit der höchstmöglichen Mindestvertragsdauer bei Internet- oder Mobilfunkverträgen.

Der BGH verwarf die Ansicht des Beschwerdeführers, der Provider-Vertrag richte sich nach mietrechtlichen Vorschriften. Der Schwerpunkt der Leistung liege nicht in der Zurverfügungstellung eines Rechners des Providers (Server für Internet-Zugang), sondern vielmehr beim Transport von Daten in das aus dem Internet. Dass hierbei der Rechner des Providers benötigt wird, ist dem Kunden gleichgültig, sodass jedenfalls nicht die Nutzung der Sache im Vordergrund stehe. Vielmehr wäre der Vertrag dem Dienstleistungsrecht - so wie auch die Mobilfunkverträge - zuzuordnen, so der BGH.

Brisanz bekommt die Entscheidung des BGH erst auf den zweiten Blick: Die Mobilfunkbetreiber in Österreich sind seit kurzem dazu übergegangen, Mindestvertragsdauern von 18 oder 24 Monaten einzuführen. Die Zulässigkeit dieser Vereinbarung wurde zuletzt in der Lehre mit dem Argument unterlegt, Mobilfunkverträge wären in die Nähe des Mietrechts zu rücken, sodass § 15 KSchG, der Vertragsbindungen prinzipiell auf ein Jahr beschränkt, nicht zur Anwendung käme.

In Hinblick auf den Schutzzweck des § 15 KSchG - Verbraucher vor langfristigen Vertragsbindungen zu schützen - und der Ablehnung des BGH, derartige Verträge als Mietverträge zu betrachten, könnte ein Überdenken der Zulässigkeit von Bindungsdauern über ein Jahr durchaus angebracht sein.

BGH 23.3.2005, III ZR 338/04

(Entscheidung im Volltext abrufbar unter www.bundesgerichtshof.de)

Lesen Sie mehr:

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

This could also be of interest:

Zielgerichtete Werbung gegen den Willen von Verbrauchern weitgehend unzulässig

Der Europäische Datenschutzausschuss bezieht in einer Stellungnahme Position und befindet zielgerichtete Werbung auf Social Media gegen den Willen von Verbrauchern weitgehend für unzulässig. Je nach Intensität des Trackings müsse eine Einwilligung von Verbrauchern eingeholt werden oder kommt diesen zumindest ein Widerspruchsrecht zu.

Irreführende „5G-Ready“-Werbung von T-Mobile

Der VKI hat im Auftrag des Sozialministeriums den Telekommunikationsanbieter T-Mobile wegen irreführender Bewerbung seiner „5G-Ready“-Tarife geklagt und bekam nun vom Handelsgericht (HG) Wien Recht. Das Urteil ist nicht rechtskräftig.

A1-Kundenhotline: Keine Zusatzkosten für Anrufe bei vorhandenen Freiminuten

Der VKI klagte - im Auftrag des Sozialministeriums - A1 wegen einer unzulässigen Geschäftspraktik und einer unzulässigen Klausel. Das OLG Wien bestätigte dem VKI im Verfahren gegen A1 (Marke "Georg"), dass in Tarifen inkludierte Freiminuten auch zur Helpline gelten müssen. Zudem muss es auch Internetkunden möglich sein, dass sie die bestehende Hotline zum Grundtarif erreichen können.

Gesetzwidrige Kosten bei A1-Hotline

Das Handelsgericht Wien gab dem VKI im Verfahren gegen A1 (Marke "Georg") recht, dass inkludierte Freiminuten auch zur Georg Helpline gelten müssen und auch Internetkunden eine Hotline zum Grundtarif zur Verfügung gestellt werden muss.

Zum Seitenanfang