Zum Inhalt

Betrug mit Wundermittel: Verkäufer festgenommen

Gewöhnliches Vitaminpräparat als Heilmittel verkauft - Polizei sucht österreichweit Geschädigte.

Zwei deutsche Staatsbürger sitzen bereits seit mehreren Wochen in Untersuchungshaft in Baden (Niederösterreich). Sie sind verdächtig, ein Nahrungsergänzungsmittel zu Wucherpreisen als Heilmittel verkauft zu haben. Der Schaden dürfte sich auf mehrere 100.000 Euro belaufen. Die Polizei sucht nun österreichweit Geschädigte.

   Das Mittel "Prozellur" soll gegen Alterserscheinungen sowie gegen Frauen- und Männerleiden wirksam sein, versprachen die mutmaßlichen Betrüger ihren meist betagten Käufern nach Auskunft der Polizei. Über die Höhe der Schadenssumme ließe sich nur schwer etwas sagen, erklärte der Kriminaldienst in Baden auf APA-Anfrage. Die täglich zwei Verkaufsveranstaltungen mit je etwa 25 Besuchern und die mitgeführten Produktmengen der mutmaßlichen Täter ließen jedoch Rückschlüsse auf die Schadenssumme zu. Sie betrage vermutlich mehrere 100.000 Euro, so die Polizei.

   Es gebe verschiedene Gruppen, die das Mittel in ganz Österreich vertreiben. Eine davon bringe ihre potenziellen Kunden zu Verkaufsfahrten ins Ausland, nach Ungarn oder in die Schweiz, um den Konsumentenschutz umgehen zu können. Die gefassten beiden Deutschen hätten das Präparat direkt in Österreich vertrieben. Bis zu 3.000 Euro bezahlten die Kunden für 180 Ampullen des Vitaminpräparats, das die mutmaßlichen Betrüger zu einem geringen Einkaufspreis erwarben. Den Betrügern auf die Spur gekommen war man bei der Polizei über Beschwerden bei der Arbeiterkammer.

Geschädigte werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 059133-3300 an die Polizei Baden zu wenden.

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

This could also be of interest:

Keine Warnpflicht bei Müsliriegel

Der Kläger beschädigte sich beim Essen eines Müsliriegels einen Zahn. Das Produkt enthielt keinen Warnhinweis darauf, dass Schalen von Mandeln oder Nüssen enthalten sein könnten. Die Klage gestützt auf Produkthaftung wurde abgewiesen. Es entspreche der allgemeinen Erfahrung, dass in Müsliprodukten, denen eine gewisse Kernigkeit und Stückigkeit immanent sei, Kern- und Schalenteile enthalten sein könnten.

Verarbeitung eines Fotos "zu Verwaltungszwecken" intransparent

Der VKI klagte im Auftrag des Sozialministeriums die MediClass Gesundheitsclub GmbH. Diese betreibt eine vorsorgemedizinische Einrichtung. Inhalt des Verfahrens waren die Allgemeinen Geschäftsbedingungen zum Thema Datenschutz und Haftungsausschluss.

Irreführende Geschäftspraktik und unzulässige Klauseln der Vitalakademie

Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) hatte im Auftrag des Sozialministeriums die akademie mea vita gmbh (Vitalakademie), die unterschiedliche Ausbildungen etwa im Ernährungs- und Fitnessbereich anbietet, geklagt. Der VKI beanstandete, dass die Vitalakademie bei ihrem Lehrgang "diplomierter Ernährungstrainer" unzureichend über die Kompetenzen eines Ernährungstrainers aufklärte. Das Oberlandesgericht (OLG) Linz bestätigte eine irreführender Geschäftspraktik. Daneben erklärte das Gericht auch alle 29 vom VKI eingeklagten AGB-Klauseln für gesetzwidrig.

Keine Diskriminierung im Vertrag zwischen Brustimplantat-Hersteller und Versicherung

In einem Vertrag zwischen dem Hersteller von fehlerhaften Brustimplantaten (PIP) und einem Versicherungsunternehmen (Allianz) befand sich eine Klausel, die die geografische Reichweite der Deckung der Haftpflichtversicherung für diese Produkte auf Schäden beschränkt, die im Gebiet eines einzigen EU-Mitgliedstaats (Frankreich) eintreten. Eine Frau, die sich in Deutschland Brustimplantate von PIP einsetzen ließ, klagte die Versicherung und brachte vor, dass diese Klausel eine Diskriminierung aufgrund der Staatsangehörigkeit bedeute. Der EuGH verneinte nun einen Verstoß gegen das Diskriminierungsverbot aufgrund der Staatsangehörigkeit des Vertrags über die Arbeitsweise der Europäischen Union (AEUV).

Haftungseinschränkungen von privatem Gesundheitszentrum unzulässig

Das Gesundheitszentrum MediClass kann seine Haftung für sämtliche Schäden, die durch Ärzte des Gesundheitszentrums verursacht werden, nicht wirksam ausschließen oder einschränken. Ebenfalls unzulässig wurde eine datenschutzrechtliche Zustimmungserklärung in den AGB beurteilt.

Zum Seitenanfang