Zum Inhalt

Bei enger Vertriebsbindung: Bank haftet für Fehlberatungen des Anlageberaters

Wie die PRESSE berichtet, spricht sich der OGH für eine Haftung der Bank für Beratungsfehler des Anlageberaters aus, wenn zwischen Bank und Berater eine "ständige" Vertriebsbindung besteht.

Dem Verfahren liegen Schadenersatzansprüche eines Konsumenten gegen die Aviso Zeta Bank (vormals Constantia Privatbank) zugrunde, die auch darauf gestützt wurden, dass der Konsument vom Vertriebspartner der Bank, vom Finanzdienstleister AWD, falsch beraten wurde. 

Der OGH überträgt die Haftungssituation in Versicherungsrecht auf die Anlageberatung. Schließlich haftet die Versicherung gemäß § 43 Abs 1 VersVG für das Verschulden ihrer Versicherungsagenten, also von Personen, die von der Versicherung ständig betraut sind, Versicherungsverträge zu vermitteln. Dadurch entsteht - wenn der Agent ständig damit betraut ist - ein wirtschaftliches Naheverhältnis, das es zweifelhaft erscheinen lässt, ob der Agent in der Lage ist, die Interessen des Kunden ausreichend zu wahren.

Wird daher ein Vermögensberater von einem anderen Wertpapierdienstleister ständig mit der Vermittlung von bestimmten Anlageprodukten betraut, so entsteht dadurch auch ein wirtschaftliches Naheverhältnis, das es rechtfertigt ein Verschulden des Beraters nach § 1313a ABGB der Bank zuzurechnen. 

Schließlich nimmt die Bank die Vorteile der Auslagerung des Vertriebes und damit einer Arbeitsteilung in Anspruch und daher soll sie für Fehler des Beraters einstehen. Dies gilt nur, wenn die Bank mit dem Berater in einer "ständigen Geschäftsbeziehung" ("Vertriebspartner") steht. In solchen Fälle ist daher der Berater zum einen irrtumsrechtlich der Bank zuzurechnen (Vonkilch, RdW 2010, 324), zum anderen haftet die Bank aber auch für Schäden aufgrund des Verhaltens des Beraters bei Vermittlung der Anlage. 

Im Grunde - so der OGH - gehe es nur um die Frage, wer das Insolvenzrisiko für den Berater trage. Im Normalfall könne ja die Bank beim Berater Regress nehmen. Nur wenn dieser insolvent werde, müsse die Bank den Schaden letztlich tragen. Da die Bank aber den Vertriebspartner auswählt, sich  dadurch Kostenspart und aus dessen Tatätigkeit Gewinn zieht, läge es nahe, dieses Risiko der Bank und nicht dem Kunden zuzuordnen.

Anmerkung: Diese Entscheidung ist auch im Hinblick auf die kurze Verjährungsfrist von Schadenersatzansprüchen (3 Jahre ab Kenntnis von Schaden und Schädiger) von Interesse. Der geschädigte Kunde mag zwar seinen wirtschaftlichen Schaden bereits früher erkannt haben, doch die Frist für eine Klage gegen die Bank läuft wohl erst ab dem Zeitpunkt, an dem er auch erkannt hat, dass eine entsprechend enge "Vertriebsvereinbarung" zwischen Bank und Berater vorlag.

OGH 17.12.2012, 4 Ob 129/12t

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

This could also be of interest:

Unzulässige Klauseln in den Geschäftsbedingungen der Erste Bank

Der VKI hatte im Auftrag des Sozialministeriums die Erste Bank der österreichischen Sparkassen AG geklagt. Gegenstand des Verfahrens waren Klauseln aus den Allgemeinen Geschäftsbedingungen zum Online-Banking „George“ sowie zu Sparbüchern. Dabei wurden vor allem Vertragsbestimmungen zur Haftung der Kundinnen und Kunden in Missbrauchsfällen, unzulässige Anzeigepflichten sowie Klauseln zur Verzinsung von Sparbüchern beanstandet. Bereits das Oberlandesgericht (OLG) Wien hatte 14 Klauseln für unzulässig erklärt. Der Oberste Gerichtshof (OGH) gab der dagegen eingebrachten Revision der Erste Bank in keinem einzigen Punkt Recht, sondern bestätigte die Gesetzwidrigkeit der 14 Klauseln. 

OLG Wien bestätigt Gesetzwidrigkeit der Ausnahmesituationsklausel in der Rechtsschutzversicherung

Bereits Ende letzten Jahres erklärte das Handelsgericht (HG) Wien die Klausel in einem vom Verein für Konsumenteninformation (VKI) im Auftrag des Sozialministeriums geführten Verfahren für gesetzwidrig. Das Oberlandesgericht (OLG) Wien bestätigte das Urteil nun. Rechtsschutzversicherer dürfen die Klausel daher nicht als Grund für Deckungsablehnungen heranziehen. Das bedeutet, dass Versicherer coronabedingte Rechtsstreitigkeiten in vielen Fällen zu Unrecht ablehn(t)en. Das Urteil ist rechtskräftig.

Klauseln des Internetbanking-Schutzpakets der Unicredit unzulässig

Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) klagte im Auftrag des Sozialministeriums die Unicredit Bank Austria AG wegen Klauseln in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen für das Internetbanking Schutzpaket „JUST-IN-CASE“. Dieses Produkt soll Verbraucher im Internetbanking gegen finanzielle Schäden durch Internetkriminalität absichern. Dabei klärte die Bank aber nicht ausreichend darüber auf, wann die Kunden nach dem Gesetz ohnehin keine Haftung trifft. Das Handelsgericht Wien (HG) hat nun alle eingeklagten Klauseln als unzulässig beurteilt. Das Urteil ist nur teilweise rechtskräftig, da die Beklagte zu einer Klausel Berufung erhoben hat

Urteil zur vorzeitigen Kreditrückzahlung

Der VKI führt im Auftrag des Sozialministeriums ein Verfahren gegen die Unicredit Bank Austria AG. Es geht in dem Verfahren um die Frage, ob bei vorzeitiger Kreditrückzahlung auch die laufzeitunabhängigen Kosten anteilig zurückerstattet werden müssen und ob dies auch für die Rechtslage vor dem 1.1.2021 gilt. Das Oberlandesgericht (OLG) Wien gab dem VKI Recht und bestätigte, dass auch nach der alten Rechtslage bei vorzeitiger Kreditrückzahlung nicht nur die laufzeitabhängigen Kosten, sondern auch die laufzeitunabhängigen Kosten anteilig von der Bank zurückzuerstatten sind. Das Urteil ist nicht rechtskräftig.

VKI-Erfolg gegen Online-Broker DEGIRO

DEGIRO B.V. ist ein international tätiger Web-Trader mit Sitz in den Niederlanden, der auf „degiro.at“ eine Online-Trading-Plattform anbietet, über die Kundinnen und Kunden Wertpapiere erwerben können. Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) hatte im Auftrag des Sozialministeriums DEGIRO wegen diverser Klauseln in den Geschäftsbedingungen geklagt. Nachdem bereits das Handelsgericht Wien und das Oberlandesgericht Wien dutzende Klauseln als unzulässig beurteilt haben, liegt nun die Entscheidung des Obersten Gerichtshofs (OGH) vor: Das Höchstgericht erachtet 48 Klauseln als gesetzwidrig.

Zum Seitenanfang